1 / 13

Die neue Oberstufe in G8

Die neue Oberstufe in G8. Seminarfach W (1). Inhalt: Zu einem fachlichen Rahmenthema bearbeiten die Teilnehmer Unterthemen und verfassen eine wissenschaftliche Arbeit (Facharbeit) mit einer abschließenden Präsentation. Ziel: Heranführung der Schüler an die Arbeitsweisen in der Hochschule.

Download Presentation

Die neue Oberstufe in G8

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die neue Oberstufe in G8 FS Mathematik

  2. Seminarfach W (1) • Inhalt: Zu einem fachlichen Rahmenthema bearbeiten die Teilnehmer Unterthemen und verfassen eine wissenschaftliche Arbeit (Facharbeit) mit einer abschließenden Präsentation. • Ziel: Heranführung der Schüler an die Arbeitsweisen in der Hochschule FS Mathematik

  3. Seminarfach W (1) • Zeitplan: Jahrgangsstufe 10 • Bekanntgabe möglicher Seminarfächer und Rahmenthemen im Dezember/Januar (Vorwahl) • Genehmigung der vollständigen Konzepte durch die Fachbetreuer/Schulleitung • Verbindliche Wahl der Seminare (max. 15 Teilnehmer) Schulhalbjahr 11/1 • Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen zum Rahmenthema sowie fachlicher und methodischer Grundkompetenzen • Ab November: Angebote von Facharbeitsthemen • Aufstellen eines individuellen Arbeitsplans • Formulierung der individuellen Facharbeitsthemen bis Ende 11/1 FS Mathematik

  4. Seminarfach W (1) Schulhalbjahr 11/2 • Selbstständiges Arbeiten, Beratung und Begleitung durch die Lehrkraft • Dokumentation des Arbeitsprozesses (Portfolio) • Darstellung der Arbeit durch die Schüler • Kurzpräsentation der Arbeitsergebnisse im Plenum Schulhalbjahr 12/1 • Selbstständiges Arbeiten mit Begleitung durch die Lehrkraft • Abgabe der Facharbeiten (ca. 10 Textseiten) in der ersten Woche nach den Herbstferien (November) • Abschlusspräsentationen (von November bis Februar) Schulhalbjahr 12/2 • Bekanntgabe der Noten der Facharbeit spätestens zur Abiturzulassung FS Mathematik

  5. Seminarfach W (1) • Leistungserhebungen: Schulhalbjahre 11/1 und 11/2 • Jeweils max. 15 Punkte • Jeweils min. zwei Leistungsnachweise pro Schüler z.B.: • Kleine Leistungsnachweise (Referate, UB, Protokolle, Ex,…) • Arbeitsplan für Facharbeit • Ergebnisse selbstständiger Recherchen • Kurzpräsentationen von Zwischenergebnissen • Bewertung der Einhaltung von Zielvereinbarungen u.v.m. Schulhalbjahr 12/1 • Facharbeit (F) und Abschlusspräsentation (P) werden mit jeweils max. 15 Punkten bewertet. • Das Gesamtergebnis (G) beträgt max. 30 Punkte und wird nach folgender Formel berechnet: G = (F x 3 + P) : 2 • Ist das Ergebnis keine ganze Zahl, so wird aufgerundet. FS Mathematik

  6. Seminarfach P (2) • Inhalt: • Ein- und Überblick in/über Studiengänge, Berufsfelder und Unternehmen mit den entsprechenden Anforderungen • Projektarbeit aus der beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis mit Kontakten zu externen Partnern (Forschung, Hochschule, Wirtschaft, kultureller und sozialer Bereiche) FS Mathematik

  7. Seminarfach P (2) • Ziele: Folgende Kompetenzen sollen vor allem gefördert und gefordert werden • Präsentationsfähigkeit als Bewerber • Selbsteinschätzung • Selbstorganisation • Kommunikationsfähigkeit • Teamfähigkeit • Konfliktfähigkeit u.v.m. FS Mathematik

  8. Seminarfach P (2) • Kriterien für geeignete Projektthemen: • Projektarbeit, die insg. ein Jahr in Anspruch nehmen soll • Bezug zu Berufsfeld und Unterrichtsfach • Zusammenarbeit mit externen Partnern • Beispiele: Kredite für Studienanfänger (M, WR) Erstellung einer Wahlprognose (M, Sk, Psy) Herstellung einer Kodierungsmaschine (M, Inf) FS Mathematik

  9. Seminarfach P (2) • Zeitplan: Jahrgangsstufe 10 • Festlegung möglicher Leitfächer und Projektthemen im Dezember/Januar (Vorwahl) • Genehmigung der vollständigen Konzepte durch die Fachbetreuer/Schulleitung • Verbindliche Wahl der Seminare (max. 18 Teilnehmer) Schulhalbjahre 11/1, 11/2 und 12/1 Grundsätzlich sind zwei Modelle möglich: Modell 1: Module zur Studien- und Berufswahl in 11/1 und Projektarbeit in 11/2 + 12/1 Modell 2: Im Rahmen des Projekts werden Module zur Studien- und Berufswahl integriert FS Mathematik

  10. Seminarfach P (2) • Leistungserhebungen: Im Laufe des Seminars werden insgesamt 30 Punkte vergeben; ca. 1/3 auf die Studien- und Berufsorientierung und ca. 2/3 auf die Projektsarbeit. Pro Halbjahr findet mindestens ein Gespräch mit jedem Teilnehmer statt, in dem dieser über den Stand der Bewertung informiert wird. Geforderte Leistungsnachweise: • Schriftliche Dokumentation über die geleistete Arbeit im Rahmen des Seminars (Abgabe in 12/1) • Kolloquium mit Fragen zu der Dokumentation FS Mathematik

  11. Seminarfach P (2) Weitere mögliche Leistungsnachweise: • UB, Referate, Beobachtungsbögen • Präsentationen • Individuelle Projektbeiträge • Entwürfe des Projektverlaufs • Bewertung der Kompetenzen aufgrund dokumentierter Beobachtungen während des Projekts FS Mathematik

  12. Zeitplan bis zum ersten G8-Oberstufenjahrgang 2009/11 • 2007/08: Fortbildung zu den Seminarfächern • Herbst 2008: Jahrgangsstufe 10 in G8 • Dezember/Januar 2008: Bekanntgabe möglicher Seminarfächer • Herbst 2009: Start der G8-Oberstufe • Frühjahr 2011: Erstes G8-Abitur FS Mathematik

  13. Weitere Informationen unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit! FS Mathematik

More Related