1 / 20

Thomas Kolbe SAP-Releasewechsel

Thomas Kolbe SAP-Releasewechsel. ERP und APO HR. Agenda. Das Unternehmen STP und die Ausgangssituation Die Motivation für einen Releasewechsel Entscheidungen und Vorbereitungen Durchführung und Phasen des Releasewechsels Kosten, Zeitaufwand, Ressourcen

Olivia
Download Presentation

Thomas Kolbe SAP-Releasewechsel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thomas KolbeSAP-Releasewechsel • ERP und APO • HR

  2. Agenda • Das Unternehmen STP und die Ausgangssituation • Die Motivation für einen Releasewechsel • Entscheidungen und Vorbereitungen • Durchführung und Phasen des Releasewechsels • Kosten, Zeitaufwand, Ressourcen • Nachwirkungen, Erkenntnisse, Zusammenfassung

  3. Standort STEINBEIS PAPIER GLÜCKSTADT 2 Papiermaschinen 245.500 t Produktion 155,6 Mio. € Umsatz 350 Mitarbeiter 100 % Nachhaltigkeit 100 % Qualität 100 % Altpapier

  4. PRODUKTPALETTE • Büropapier (A 4) basierend auf 100% Altpapier • Dezentrales Drucken, Kopieren, Faxen • LWC – light weight coatedbasierend auf 100% Altpapier • Magazine im Offsetdruck • Beilagenwerbung

  5. Die Softwarelandschaft bei STP

  6. Motivation für einen Releasewechsel • Neue Funktionalität und Anforderungen aus den Fachabteilungen, z. B. • E – Business (VMI, SMI, ...) • Electronic Buyer • Belegarchivierung • Einführung eines ECM / DMS • Kontingentierung in der Planung • Umstellung PPM auf PDS • RFID-Lösungen • TPM-Projekt mit mobiler Datenerfassung • ... • Fehlerbehebung • OSS-Hinweise konnten teilweise nicht mehr eingespielt werden • Erhöhte Wartungsgebühren

  7. Einstieg in Projekt • SAP upgradeFactory • Analyse je System 12.000,-- € Standardpreis • Workshops Ergebnis Analyse upgradeFactory • Informationen über Kundenentwicklungen • Grober Projektplan • Angebot „Rund-um-Sorglospaket“

  8. Entscheidungen / Projektorganisation • Know-how-Aufbau im Hause • Durchführung des Releasewechsels in Eigenregie mit externer Unterstützung • Entwicklung eines detaillierten Projektplanes • Phasen, z. B. Vorbereitungen, Releasewechsel Testsystem usw.

  9. Entscheidungen / Systeme und Zielreleases • AusgangssituationZielrelease • SAP R/3 ERP 4.6c SAP ERP 6.0 • APO 3.5 SAP SCM 5.0 • SAP R/3 HR 4.6c SAP ERP 6.0 • SAP BW 3.5 Kein Releasewechsel

  10. Entscheidungen / Art und Umfang • Art des Releasewechsels • technisch/funktional/strategisch  technischer Releasewechsel • UNICODE  nein • Methode Produktivumstellung  downtime-minimized • Einsatz von Sandboxes  Bei ERP und APO, nicht HR • Beschaffung eines Tools zur Unterstützung für die Programmierer

  11. Einrichten von Sandboxes • Entwicklung Test Produktiv • R/3 • APO 4.6c 4.6c 4.6c 3.5 3.5 3.5

  12. Einrichten von Sandboxes • Entwicklung Test Produktiv • R/3 • Sandbox • APO • Sandbox 4.6c 4.6c 4.6c 3.5 3.5 3.5

  13. Projektablauf / Vorbereitungen • Sizing / Hardware • Erweiterung Hauptspeicher • Storage • Upgrade Datenbankversionen (mindestens Oracle 10g) • Installation Solution-Manager 4.0 • Aktualisieren Testsystem durch Systemkopie • Systemabgleich zwischen Entwicklungs- und Produktivsystem • Installation der Sandboxes

  14. Projektablauf / Aufbau Systeme • Entwicklungssystem • Durchführung Releasewechsel von R/3 4.6c nach SAP ERP 6.0 und APO 3.5 nach SCM 5.0 • Einspielung Support-Packages • Abgleich Data-Dictionaries (SPDD-Abgleich) • Abgleich Modifikationen (SPAU-Abgleich) • Zurzeit noch viele Dumps und Probleme • Bearbeitung sämtlicher Eigenentwicklungen (Z-Programme) • Einsatz des Tools mit Releasewechselberatung • Funktionstests und Nachbearbeitung durch IT

  15. Aufbau Testsysteme • analog Entwicklungssystem • Abgleich Data-Dictionaries (SPDD-Abgleich) • Einspielen Transporte • Funktionstests • Integrationstests Aufbau Produktivsysteme • analog Testsystem • downtime-minimized / Schatteninstanz • Funktionstests durch IT und Fachabteilungen • Golive und Betreuung der Anwender

  16. Umstellung HR • Aufbau eines Projektplans (6 Wochen) • Durchführung Releasewechsel von R/3 4.6c nach SAP ERP 6.0 • Abgleich Data-Dictionary (SPDD-Abgleich) • Abgleich Modifikationen (SPAU-Abgleich) • Bearbeitung sämtlicher Eigenentwicklungen (Z-Programme) • Funktionstests • Übernahme ins Produktivsystem wie ERP-System  Releasewechsel unproblematisch wegen legal-changes

  17. Zeitaufwand und Kosten • Zeitaufwand • ERP und APO  1 Jahr • HR  6 Wochen • Kosten

  18. Nachwirkungen und Erkenntnisse • Probleme hatten wir in den Bereichen • Workflow  Einstellungen prüfen und testen • Varianten  häufig nicht mehr vorhanden • Berechtigungen  es gibt viele neue Berechtigungsobjekte • Die Analyse der upgradeFactory brachte im Nachhinein nicht den gewünschten Erfolg und hatte Mängel • Der Releasewechsel mehrerer Systeme mit Schnittstelle ist wesentlich aufwändiger • Treasury bedeutet Mehrkosten und höheren zeitlichen Aufwand siehe Hinweis 398888 • Beim APO muss SP-Level 37 vorab eingeführt werden

  19. Zusammenfassung • Sichern Sie sich externe und interne Ressourcen aufgrund eines detaillierten Projektplans • Der Einsatz eines Tools und die Hilfe des Herstellers ist bei umfangreich modifizierten Systemen empfehlenswert • Frühzeitig vorbereiten • Datenbank-upgrade • Solution-Manager • Bereinigen Sie ihre Systeme und organisieren sie ihre Transporte • Testen, testen, testen ...

  20. Ein gut organisierter Releasewechsel ist ein anspruchsvolles Projekt, läuft aber relativ problemlos. Vielen Dank. thomas.kolbe@stp.de

More Related