1 / 24

Gl ser-Eigenschaften und Anwendungen

Glas (germanisch

Thomas
Download Presentation

Gl ser-Eigenschaften und Anwendungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Gläser-Eigenschaften und Anwendungen

    3. 4000 v.Chr.: Glasperlen in Ägypten um 1500 v.Chr.: Sandkerntechnik zur Hohlglasherstellung um 0: Erfindung der Glasmacherpfeife 1500 n. Chr.: Herstellung von farblosem Glas Joseph Fraunhofer: Herstellung optischer Geräte ? Fernrohre, Mikroskope Otto Schott: Begründer der modernen Glasforschung ? Entwicklung von Spezialgläsern

    4. Oxidische Gläser Silikatische Gläser: Kieselglas Natron-Kalk-Glas Mischungen aus mehreren Grundgläsern: Borosilikatglas Nichtsilikatische Gläser: Boratglas Phosphatglas

    5. Salzartige Gläser: Nitratglas: Ca(NO3)2-KNO3 Fluoridglas: BeF2 ? „abgeschwächtes“ Modell des SiO2 Chalkogenidgläser: S, Se, Te + IV und V Gruppe des PSE Die Elemente können glasig erhalten werden ? Hohe IR-Transmission (Nachtsichtgeräte)

    6. Metallische Gläser: Co75P25 Fe75P16B6Al3 Eigenschaften: hart, zäh, biegsam, streckbar, korrosionsfest Anwendung: Lötfolien Verstärkungsmaterialien (in Gürtelreifen, Transformatoren) Kunststoffgläser: Polystyrol: geringe Schlagzähigkeit ? Verpackungen gute elektrische Isoliereigenschaften ? Elektrotechnik PMMA (Plexiglas oder Acrylglas): Schutzbrillen, optische Linsen Haushaltsartikel Protesen

    13. Warum ist das Volumen vom Glas höher als beim Kristall?

    18. Quarzglas oder Kieselglas Zusammensetzung: SiO2 100% Eigenschaften: Niedriger Ausdehnungskoeffizient Hohe UV- Durchlässigkeit Extrem gute chemische Beständigkeit Temperaturbeständigkeit bis etwa 1400°C Elektrische Leitfähigkeit Anwendung: Laborgeräte (Glasstäbe, Glasröhren) Lichtleitfasern

    20.

    21. Optische Eigenschaften Durchlässigkeit Lichtbrechung ? Alkali n? Mechanische Eigenschaften Viskosität ? Netzwerkwandler ?? Wärmeausdehnung ? a ? TWB ? Festigkeit ? elastisch-sprödes Verhalten Elektrische Eigenschaften Elektrische Leitfähigkeit ? T? ??

    23. Marvin G. Britton: Glas - eine standige Herausforderung an die Chemie; Angew. Chem. 1976, 11 C. A. Angell: Formation of Glasses from Liquids and Biopolymers; Science 1995, Vol. 267 C. A. Angell: Landscapes with megabasins: Physica D 107, 1997, 122-142 C. A. Angell: The Viscous Liquid/Glassy Solid Problem; Arizona State University Riedel: Anorganische Chemie; 5. Auflage; Walter de Gruyter; 2002 K. Kühne: Glas, seine Herstellung und Anwendung; 2. Auflage; Verlag Theodor Steinkopff; 1971 W. Vogel: Glas Chemie; 3. Auflage; Springer-Verlag; 1992 H.-J. Illig: ABC Glas; 2. Auflage; Deutscher Verlag; 1991 K. Kühne: Werkstoff Glas; Akademie-Verlag; 1984 Unordnungsphänomene in Festkörpern; Kernforschungsanlage Jülich; 1985 P. A. Tipler: Physik; 1. Auflage Spektrum Akademischer Verlag; 1994

More Related