1 / 9

PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 15.4.2014

PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 15.4.2014. Dozententutorium Mittelalter. UHG HS 144 Di., 16-18 Uhr. Dozententutorium - Ablaufplan. Dozententutorium - Ablaufplan. 1.) Mediävistik – die Wissenschaft vom Mittelalter.

adila
Download Presentation

PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 15.4.2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 15.4.2014 Dozententutorium Mittelalter UHG HS 144 Di., 16-18 Uhr

  2. Dozententutorium - Ablaufplan

  3. Dozententutorium - Ablaufplan

  4. 1.) Mediävistik – die Wissenschaft vom Mittelalter • Beispiel: beteiligte Fächer am Masterstudiengang Mittelalterstudien in Jena • - Mittelalterliche Geschichte • - Ältere Deutsche Literatur (Germanistik) • - Kunstgeschichte des Mittelalters • - Mittellatein • - verschiedene Sprachwissenschaften: • - ältere Anglistik • - ältere Romanistik • - Arabistik • - diachrone deutsche Sprachwissenschaft (Germanistik) • - Indogermanistik • - Kirchengeschichte (Theologie) • - Musikwissenschaft • - Ur- und Frühgeschichte (Mittelalterarchäologie) • Berufliche Perspektiven: Den Absolventen eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in verschiedenen Bereichen wie Museen, Bibliotheken, Archivwesen und Denkmalpflege sowie auf den Gebieten von Bildungsvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Mit ihrem Fähigkeitsprofil sind die Absolventen des Studiengangs aber auch hervorragend geeignet, um sich für eine weitere wissenschaftliche Ausbildung mit dem Ziel der Promotion zu entscheiden und eine akademische Laufbahn einzuschlagen.

  5. 2.) Wissenschaftliches Arbeiten in der Mediävistik (I) a) wichtige Literatur 1. Quelleneditionen  siehe nächste Sitzung 2. Sekundärliteratur - Unterscheidung der Grundformen der historischen Darstellung (nach Gustav Droysen, Historik, darin das Kapitel „Topik“): - pragmatische Darstellungform: narrative Abbildung / Beschreibung historischer Sachverhalte und Ereignisse - diskursive Darstellungform: Diskussion einer historischen Fragestellung / Ermittlung eines Ergebnisses in Auseinandersetzung mit Quellen u.a. Literatur wird in der Darstellung aufgezeigt - didaktische Darstellungform: Geschichtsdarstellung zum Zwecke zielgerichteter Belehrung (z.B. in Nutzanwendung auf eine gegenwartsbezogene Fragestellung)

  6. zur Anschaffung empfohlen: • (wichtig als Begleit- oder Nacharbeitslektüre zum Dozententutorium!) •  Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte Mittelalter, (UTB 1719), 3. Aufl., Stuttgart 2006. • wichtigste Nachschlagewerke: Sigle •  Lexikon des Mittelalters (10 Bde.) LexMA / LMA •  Lexikon für Theologie und Kirche (10 Bde.), LThK • - Theologische Realenzyklopädie TRE • - Handwörterbuch zur dt. Rechtsgeschichte HRG • Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften RE (Pauly-Wissowa) • Reallexikon der germanischen Altertumskunde RGA • Neue deutsche Biographie NDB • historische Geographie •  Graesse / Benedict / Plechl, Orbis Latinus •  Handbuch der historischen Stätten Deutschlands • Dt. Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im dt. Reich des Mittelalters • Genealogie: •  D. Schwennicke (Hg.), Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, N.F., Marburg 1979ff.

  7. Internetressourcen: • Nutzung im Grunde möglich, Problem: Zitierfähigkeit; Empfehlung: v.a. Verwendung „approbierter“ Internetseiten historischer Institutionen • Handbücher / Überblicksdarstellungen: •  Matthias Meinhardt / Adreas Ranft / Stephan Selzer (Hgg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, 2. Aufl., München 2009. • - Alfred Heit / Ernst Voltmer, Bibliographie zur Geschichte des Mittelalter, München 1997 (dtb)  hier auch allg. Erläuterungen zu / Nennungen weiterer Bibliographien • ---------- • allgemeine / übergreifende Literatur: •  Oldenbourg. Grundriß der Geschichte, mehrere Bde zum Mittelalter •  Enzyklopädie deutscher Geschichte, mehrere Bde zum Mittelalter •  Propyläen Geschichte Deutschlands, mehrere Bde zum Mittelalter • H. Grundmann (Hg.), Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1: Frühzeit u. Mittelalter, 9. Aufl., Stuttgart 1981 (nun auch in neuerer Aufl.) • Überblicksdarstellungen zu einzelnen Herrschergeschlechtern (Merowinger, Karolinger, Ottonen usw.) in der Reihe Kohlhammer Urban-TB

  8. Wichtige historische (insbes. mediävistische) Zeitschriften • Titel Sigle • - Archiv für Diplomatik AfD • - Archiv für Kulturgeschichte AfKG • - Blätter für deutsche Landesgeschichte BlldtLG • - Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters DA • - Historische Zeitschrift HZ • - Historisches Jahrbuch HJb • - Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte VSWG • Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Kanonistische, • Germanistische und Romanistische Abteilung ZRG KA/GA/RA • - Zeitschrift für Historische Forschung ZHF • - Zs. des Vereins für Thüringische Geschichte ZVThG

  9. b) Bibliographieren - systematisches / unsystematisches Bibliographieren - OPAC / KVK - Zitieren / Fußnoten c) Recherche in der Literatur und im Internet d) Nach dem „Fall Guttenberg“ und dem „Fall Schavan“?: Belegen von Informationen

More Related