260 likes | 485 Views
Ekmečić Sanja Ekmečić Vanja. Entlehnungen Posuđenice Sprachwissenschaftliches Seminar (B/K/S) 515.117 Die lexikalischen Unterschiede des Bonischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen WS 2007/2008. Entlehnung en. Hauptverfahren der Bezeichnungsfindung Gegenstand der Onomasiologie
E N D
Ekmečić SanjaEkmečić Vanja Entlehnungen Posuđenice Sprachwissenschaftliches Seminar (B/K/S) 515.117 Die lexikalischen Unterschiede des Bonischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen WS 2007/2008
Entlehnungen • Hauptverfahren der Bezeichnungsfindung • Gegenstand der Onomasiologie • Faktor im Sprachwandel 1
Arten der Entlehnung • lexikalische • semantische • syntaktische 2
Lexikalische Entlehnung • Wortkörper wird aus Kontaktsprache in Nehmersprache übernommen. 3
Semantische Entlehnung • Bedeutung des Wortes wird auf die Nehmersprache übertragen. 4
Syntaktische Entlehnung • Sprache nutzt bereits gegebene Möglichkeiten häufiger. 5
Kategorien • Latinismen (latinizmi) Entlehnungen aus dem Lateinischen dekoracija, kompozicija, memorija 6
Hungarismen (hungarizmi) Entlehnungen aus dem Ungarischen cipela, lopta, soba 7
Germanismen (germanizmi) Entlehnungen aus dem Deutschen paradajz, špajz, majstor 8
Anglizismen (anglizmi) Entlehnungen aus dem Englischen grupa, sendvič, vikend 9
Bohemismen (bohemizmi) Entlehnungen aus dem Tschechischen časopis, kopačka, vlak 10
Turzismen (turcizmi) Entlehnungen aus dem Türkischen čarapa, majmun, rakija 11
Russismen (rusizmi) Entlehnungen aus dem Russischen dozvoliti, kozmonaut, odličan 12
Italianismen (talijanizmi) Entlehnungen aus dem Italienischen boca, kasa, kolona 13
Entlehnungsmotive • Mit neuer Entität wird Name übernommen • Mode, Prestige • Eindeutigkeit von Fachausdrücken 14
Verschiedene Entlehnungswege • im Kroatischen • im Serbischen 15
Verschiedene Entlehnungswege • Reihe von Unterschieden zwischen dem Serbischen und dem Kroatischen 17
Verschiedene Wortbildungen • verschiedene Wortbildungsmittel kodifiziert 19
Genusunterschiede • Einige wenige Substantive unterscheiden sich im Genus. 22
Literatur • Štebih, Barbara (2006) Germanismen im Kroatischen und im Serbischen . Institut Zagreb • http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite • http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/gralis/ 24