1 / 2

Vorliegen einer ärztlichen Verordnung oder einer Rezepturanforderung des Patienten

Herstellung der Zubereitungen zur Anwendung am Auge Stand: 14.11.2006. Vorliegen einer ärztlichen Verordnung oder einer Rezepturanforderung des Patienten. Prüfung der Verordnung auf: Plausibilität Therapiekonzept des Arztes verstanden?

Download Presentation

Vorliegen einer ärztlichen Verordnung oder einer Rezepturanforderung des Patienten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herstellung der Zubereitungen zur Anwendung am Auge Stand: 14.11.2006 Vorliegen einer ärztlichen Verordnung oder einer Rezepturanforderung des Patienten • Prüfung der Verordnung auf: • Plausibilität • Therapiekonzept des Arztes verstanden? • Art der Anwendung, ggf. Angaben zur Anwendungsdauer, Behandlungs- zeitraum • Applikation sinnvoll möglich; Dosierhilfsmittel erforderlich • Dosierung der Einzelstoffe • therapeutisch sinnvolle Kombination mehrerer Wirkstoffe • bedenkliche Arzneistoffe (§ 5 AMG) • Stabilität der Zubereitung, Applikationsform • Konservierung, Isotonisierung, Euhydrie • Kompatibilität der Bestandteile • ggf. Gebrauchsanweisung und Anwendungshinweis für den Patienten • Information für den Herstellenden dokumentieren: • Fertigstellungstermin • Verwendungszweck • prüfen, ob alle benötigte Ausgangsstoffe vorrätig sind; ggf. bestellen Prüfung auf Plausibilität und Anwendungsdauer Verweis auf Leitlinie zur Qualitätssicherung - Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Defekturarzneimittel - Risiken bei Arzneimitteln und Medizin-produkten – Maßnahmen in der Apotheke Bedenken/Unklarheiten Bedenken/Unklarheiten bzw. unvollständige Angaben? Rücksprache mit dem verordnenden Arzt Klärung möglich? Bedenken aus-geräumt? Bedenken konnten ausgeräumt werden vollständige Angaben, keine Bedenken Bedenken konnten nicht ausgeräumt werden • NRF-Dokumentationshilfe zur Nutzen-Risiko • Beurteilung zweifelhafter Rezepturen (NRF I.5) Ablehnung • Formulierung der Rezepturvorschrift • Auswahl/Berechnung der erforderlichen Hilfsstoffe in Abhängigkeit von der Zubereitung • Konservierung (DAC-Anlage A) • Isotonie (DAC-Anlage B) • ggf. Euhydrie • ggf. Viskosität Formulierung der korrekten Rezepturvorschrift • geprüfte Ausgangsstoffe (§ 11 ApBetrO) • Konservierungsmittel-Stammlösung nach NRF • Wasser für Injektionszwecke (Ph. Eur.) • sterile und keimarme Herstellungsgeräte • Sterile Einweg-Hilfsmittel unter Beachtung des Sorptionsverhaltens und der Produktresistenz • Membranfiltrationsvorsätze • Spritzen • Kanülen • Primärpackmittel – sterilverpackte oder sterilisierbare Behältnisse mit Sicherheitsverschluss • Augentropfenflasche aus Braunglas oder Kunststoff • Augensalbentube aus Aluminium • Autoklavierbare Eindosisbehältnisse aus Kunststoff • Einmalspritzen mit Verschlusskonus • Autoklavierbare Flasche für Augenwässer Bereitstellung der benötigten Materialien Verweis auf Leitlinien zur Qualitätssicherung - Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe- Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel - Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen Herstellung

  2. Arbeitsplatz/Geräte • vorzugsweise Arbeiten unter Laminar-Air-Flow- • Bedingungen (zwingend bei halbfesten Zubereitun- • gen und unkonservierten, wässrigen Augentropfen • und Augenbädern) • LAF 15 min vor Herstellungsbeginn einschalten • Zubereitung im geschlossenen, staubarmen Raum • (vor Zugluft geschützt) • Reinigung und Desinfektion des Arbeitsplatzes • Reinigung und Desinfektion, ggf. Sterilisation der • produktberührenden Materialien • Personal-Hygieneplan für keimarme/aseptische Herstellung • Schmuck ablegen • Händereinigung mit anschließender Desinfektion • geschlossener, sauberer Arbeitskittel • sterile Einmalhandschuhe • ggf. Mundschutz • ggf. Kopfhaube; langes Haar zusammenbinden • Herstellungsvorgang nicht unterbrechen • Arbeitsschutzmaßnahmen beachten Vorbereitung des Arbeitsplatzes • Einwaage des Arzneistoffs und der Hilfsstoffe • Herstellung einer Lösung mit Wasser für Injektionszwecke • Schwebstoff-Filtration der Lösung • Herstellen der halbfesten Zubereitung Zubereitung der Rezeptur • Methoden zur Herstellung steriler Zubereitungen nach Ph. Eur. • Wässrige/Ölige Lösung • Filtration durch bakterienzurückhaltende Filter in das • Endbehältnis • Wässrige Lösung/hydrophile Augengele • Dampfsterilisation durch Erhitzen im Autoklav im • verschlossenen Endbehältnis • Ölige Lösung/halbfeste hydrophobe Zubereitung • Sterilisation durch trockene Hitze • Sonderfall: Glycerolische Augentropfen, wasserfrei • Sterilisation durch trockene Hitze Durchführung des geeigneten Sterilisationsverfahrens • Inprozess- und Endproduktkontrollen • visuelle Beurteilung der Klarheit und Farbe • ggf. Prüfung des pH-Wertes vor der • Bakterienfiltration • Unversehrtheit des Sterilschutzbeutels bei • Verwendung vorsterilisierter Behältnisse • Schwebeteilchen • Bubble-Point-Test Durchführung der Inprozess- und Endproduktkontrollen Mängel beseitigen Nachbesserung möglich Sind die Mängel nachträglich zu beseitigen? Mängel festgestellt Mängel bei Inprozess- und Endproduktkontrollen? keine Mängel festgestellt keine Nachbesserung möglich • Kennzeichnung • § 14 ApBetrO • Datum der Aufbrauchsfrist (Ph. Eur., NRF) • Konservierungsstoffe nach Art und Menge (Ph. Eur., • NRF) • Lagerungshinweise Kennzeichnung des Abgabebehältnisses (§ 14 ApBetrO) Bereithalten der Rezeptur zur Abgabe Ansatz entsorgen

More Related