1 / 7

Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer 2012-11-15

Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer 2012-11-15. Aufgaben der Koordination für Betreuung und Pflege. Hauptkunden/innen Senioren > 60 Jahre Hauptgewichtung Bereich Mobile Pflegedienste HKP/FSB(A)/HH. Case-Management im Einzelfall.

Download Presentation

Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer 2012-11-15

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer 2012-11-15

  2. Aufgaben der Koordination für Betreuung und Pflege

  3. Hauptkunden/innen Senioren > 60 Jahre Hauptgewichtung Bereich Mobile Pflegedienste HKP/FSB(A)/HH

  4. Case-Management im Einzelfall • Durchführen individueller Bedarfsanalysen (insbesondere bei multiplen Problemlagen) • Festlegen von Zielen und Erstellen des individuellen Versorgungsplanes nach Durchführung der Pflege- Sozialanamnese • Überprüfen und evaluieren der gewährten individuellen Versorgungs-und Dienstleistungsmaßnahmen auf Notwendigkeit und Bedarf • Mitwirken am Bedarfsobjektivierungsverfahren vor der Aufnahme in ein Alten und Pflegeheim

  5. Mitwirkung an der (regionalen) Sozialplanung • Mitwirken bei der Entwicklung der Leistungsangebote im Bezirk bzw. bei der entsprechenden unterjährigen Steuerung • Steuern der Leistungsangebote der einzelnen Anbieterorganisationen, auch im Hinblick auf die Ressourcen • Mitwirken bzw. Erarbeiten fachlicher Standards und Kennzahlen, insbesondere über Ausmaß der Leistungserbringung und Qualifikation der Leistungserbringer sowie optimieren der Ablauforganisation • Durchführen struktureller Bestandsanalysen • Informieren über Versorgungsengpässe

  6. Koordination/ Vernetzung • Koordinieren der angebotenen Versorgungsleistungen • Entscheiden auf fachlicher Ebenen bei multiplen Problemlagen • Kooperieren mit den Sozialberatungsstellen, allen Leistungserbringern im sozialen Bereich • Vernetzen mit den Partnern im Gesundheitsbereich (insbesondere mit den Entlassungsmanagement der Krankenhäuser) • Vernetzen mit den Bedarfskoordinatoren/innen (OÖ.CHG) • Einbeziehen des Landes OÖ (Qualitätssicherung) • Einbeziehen von Angehörigen, Nachbarn, Freunden (Subsidiaritätsprinzip)

  7. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems

More Related