1 / 10

Emergent Obstruents

HS: Phonetische Grundlagen des Lautwandels Dozent: Prof. Jonathan Harrington Referent: Carola Mook. Emergent Obstruents. Was ist die phonetische Grundlage der synchronen und diakronen Einfügung von Obstruenten in vielen Sprachen der Welt?. Themen. Was sind „Emergent Obstruents“?

andren
Download Presentation

Emergent Obstruents

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HS: Phonetische Grundlagen des Lautwandels Dozent: Prof. Jonathan Harrington Referent: Carola Mook Emergent Obstruents Was ist die phonetische Grundlage der synchronen und diakronen Einfügung von Obstruenten in vielen Sprachen der Welt?

  2. Themen • Was sind „Emergent Obstruents“? • Wo kommen „Emergent Obstruents“ vor? • Wodurch entstehen „Emergent Obstruents“? • Beispiele für „Emergent Stops“ • Beispiele für „Emergent Fricatives“ • Quellen

  3. Was sind „Emergent Obstruents“? • Phonologische Bezeichnung: „epenthetic“ oder „intrusive“ (eingefügte oder zudringliche Laute) • John Ohala  „Emergent Obstruents“ • Emergent = auftauchend, auftetend • Bedeutung hier: Obstruenten (Plosive und Frikative), die plötzlich zwischen anderen Lauten auftauchen, obwohl sie vom Sprecher nicht intendiert sind

  4. Wo kommen „Emergent Obstruents“ vor? • Historisches Beispiel eines „emergent stops“: • Engl. youngster [jankster] < jan + ster • Engl. warmth [warmpth] < warm + th • Engl. Thompson < Thom + son • Span. alhambra < al hamra

  5. Wodurch entstehen „Emergent Obstruents“? • Einzelnes Ende: Luft strömt ein • Doppeltes Ende: Luft strömt aus einer der Öffnungen hinaus • Beispiel: [mf] • [m]: Luft strömt durch Nase (B) hinaus, Mund (A) ist geschlossen • [f]: Luft strömt durch den Mund (A) hinaus, Velum (Nasenraum) (B) ist geschlossen • Beim Übergang von [m] zu [f]: kurzer Moment, indem beide Öffnungen (A und B) geschlossen sind

  6. Wodurch entstehen „Emergent Obstruents“? •  Luftdruck im Mundraum steigt •  Mund wird für [f] geöffnet: Luft strömt plötzlich aus  Plosiv entsteht • Dieser plötzlich auftauchende Plosiv hat die selbe Artikulationtsstelle wie die umgebenden Laut ([mf])  es entsteht ein [p] • Aus der intendierten Lautfolge [mf] wurde unbeabsichtigt die Lautfolge [mpf]

  7. Beispiele für „Emergent Stops“ • Nasal + Frikativ • Beispiel: [mf]  [mpf] Engl.: warmth [warmpth] • Frikative + Nasal (seltener als andersrum) • Beispiel: [sm]  [spm] Sanskrit: grisma > grispma visnu > vistnu • Homorgane Häufung von Lateral + Frikativ • Beispiel: [ls]  [lts] Engl.: else [elts], Ilse [iltse]

  8. Beispiele für „Emergent Stops“ • Homorgane Häufung von Frikativ + Lateral • Beispiel: [sl]  [stl]/[skl] Ital.: isla > Ischia [iskja] Griech.: heslos > hesthlos • Oraler Plosiv + Glottaler Plosiv • Ein pulmonaler Plosiv + glottaler Plosiv  Ejektiv • Beispiel: k + ?ap > k‘ap Chumash • Nicht-homorgane Häufungen von Nasalen • Beispiel: [mn]  [mpn] Mid. Engl.: namna > nempne Old Swed.: hämna > hämpna

  9. Beispiele für „Emergent Fricatives“ • Glottaler Frikativ + Hoher Vokal • Beispiel: [h]  [ch] Engl.: hue > [chju] Jap.: /hito/ > [chito] • Plosiv + Hoher Vokal • Beispiel: [pi]  [pji] [bu]  [bvu] Bantu: *buma > bvumo

  10. Quellen • [1] Ohala, J. J. 1997. Emergent stops.Proc. 4th Seoul International Conference on Linguistics [SICOL] 11-15 Aug 1997. 84-91. • [2] Ohala, J. J. Forthcoming. The marriage of phonetics and phonology. J. Acoust. Soc. Japan. p. 419-421 • [3] Ohala, J. J. 2005. Phonetic explanations for sound patterns.  Implications for grammars of competence. In W. J. Hardcastle & J. M. Beck (eds.) A figure of speech. A festschrift for John Laver. London: Erlbaum. 23-38. p. 6-11 • [4] Ohala, J. J. & Ohala, M. 1993. The phonetics of nasal phonology: theorems and data. M. K. Huffman & R. A. Krakow (eds.), Nasals, Nasalization, and the Velum. [Phonetics and Phonology Series, Vol. 5] San Diego, CA: Academic Press. p. 228-230

More Related