1 / 12

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011 - Kurzinformation - Stand: 10.07.2013

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011 - Kurzinformation - Stand: 10.07.2013 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen ist nur innerhalb der Liefervereinbarung gestattet.

arama
Download Presentation

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011 - Kurzinformation - Stand: 10.07.2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energiemanagementsystem ISO 50001:2011 - Kurzinformation - Stand: 10.07.2013 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen ist nur innerhalb der Liefervereinbarung gestattet. Bildquelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) 1

  2. Energiemanagementsystem ISO 50001 Durch die Liberalisierung der Energiemärkte sitzen Unternehmen heute in einem Boot. Die Energiepreise erwähnenswert senken kann man nicht, wohl aber die Energiekosten. Hier bietet die ISO 50001 als Energie-Managementsystem (EnMS) einen relativ leicht umsetzbaren Leitfaden zur nachhaltigen Verbesserung. Die EN 16001, ein Standard für Energiemanagementsysteme, wurde am 1. Juli 2009 vom European Committee for Standardization (CEN) veröffentlicht. Eine internationale Version des Standards, der zurzeit europaweit gilt, ist seit Juni 2011 als ISO 50001 verfügbar. EN 16001:2009 wurde zum Stichtag 24. April 2012 zurückgezogen und durch die internationale Norm ISO 50001:2011 ersetzt. 2

  3. Energiemanagementsystem ISO 50001 Energiemanagementsysteme im Trend der Zeit ? Steigende Energiepreise, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und globaler Wettbewerb erfordern auch beim Energieeinsatz neue Wege: Energiemanagementsysteme gewinnen (auch politisch) an Bedeutung Ein wirkungsvolles Energiemanagement trägt dazu bei, den CO2-Ausstoss zu verringern und die Energieträger effizienter einzusetzen. Ein wirkungsvolles Energiemanagementsystem unterstützt die Unternehmen in ihrem Bestreben nach Kostensenkung und Effizienzsteigerung 3

  4. Energiemanagementsystem ISO 50001 ….und ergänzend heisst es in einem Schreiben des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi ) vom 06.09.2010: „Die Bundesregierung wird ab 2013 Steuervergünstigungen im Rahmen der Energie- und Stromsteuer nur noch gewähren, wenn die Betriebe durch die Einführung von Energiemanagementsystemen einen Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Die EU-Kommission hat die Steuervergünstigungen der deutschen Wirtschaft im Rahmen der Öko-Steuer bis zum 31.12.2012 genehmigt. Die entsprechende Richtlinie fordert, dass die Betriebe für die Steuervergünstigung eine entsprechende Gegenleistung erbringen. Diese soll in Zukunft an die Durchführung von Energiemanagementsystemen entsprechend der internationalen Norm ISO 50001 geknüpft werden.“ 4

  5. Energiemanagementsystem ISO 50001 • Die Literatur und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und • Klimasicherheit (BMU) spricht in diesem Zusammenhang von signifikanten • Einsparpotentialen: • bis zu 30 % in der Wärmeversorgung • bis zu 30 % in der Stromnutzung • bis zu 40 % in der Abwärmenutzung • bis zu 40 % bei Druckluftanlagen • bis zu 70 % in der Beleuchtung • Eine vom Umweltbundesamt (UBA) durchgeführte internationale Studie* • zeigt, dass mit der Einführung eines EnMS in den ersten Jahren bis zu • 10 % der eingesetzten Energie einzusparen ist. *) Systematisches Energiemanagement als Erfolgsfaktor, UBA 2010 • Aber: „Wer mit seinem EnMS Einsparungen erzielen will, muss auch • in seine Wirksamkeit investieren“! 5

  6. EnergiemanagementsystemISO 50001 Die ISO 50001 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem, welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung gezielt durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei gesetzliche Anforderungen sowie anderweitige Verpflichtungen zu berücksichtigen. Die ISO 50001 folgt ebenso wie die ISO 9001, die ISO 14001 oder die BS OHSAS 18001 dem Deming Ansatz (Plan-Do-Check-Act Methode) 9

  7. Modell eines Energiemanagementsystems Kontinuierliche Verbesserung Energiepolitik Energieplanung Management-Review Einführung und Umsetzung Überwachung, Messung und Analyse Kontrolle Nichtkonformitäten, Korrekturen- und Vorbeugungsmassnahmen Interne Auditierung des EnMS Quelle: ISO 50001:2011 7

  8. Entsprechungen der Normen (1) 8

  9. Entsprechungen der Normen (2) 9

  10. Energiemanagementsystem ISO 50001 10

  11. Energiemanagementsystem ISO 50001 11

  12. Energiemanagementsystem ISO 50001 Kontakt: MSB · BARTELS & PARTNER CONSULTING D-BRÄUNLINGEN +49 (771) 61228 info@msb-bup.de www.msb-bup.de FOQUS QUALITY AG, CH-MEGGEN +41 (41) 377 19 40 www.foqus.ch info@foqus.ch 12

More Related