1 / 24

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator ). Die Qualifikationsphase Abitur 2016. Beratungslehrerteam: Frau M. Fiedler, OStR‘ Herr A. Lind, StD. Verlauf der Oberstufe. Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator ). FHR schul. Teil. Versetzung in die Q1.

arin
Download Presentation

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Beratungslehrerteam: Frau M. Fiedler, OStR‘ Herr A. Lind, StD

  2. Verlauf der Oberstufe Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) FHR schul. Teil

  3. Versetzung in die Q1 Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) • 10 Pflichtkurse in E1.2 mindestens ausreichend • D, fortgeführte FS, Ku/Mu • Gesellschaftswissenschaft, Religion / Philosophie • M, NW • 2. FS oder 2.NW • Sport • Beliebiges Fach • Überbelegungen sind ohne Bedeutung • Max. ein Pflichtkurskurs mangelhaft • Mangelhaft in D, fortgef. FS, M benötigt Ausgleich in dieser Fächergruppe §9 APO-GOSt-B

  4. Wochenstunden & Kurse Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) • Kurs = Belegung eines Faches in einem Halbjahr • 102 = Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe • 34 = durchschnittliche Wochenstunden • in der Einführungsphase (EF) • in der Qualifikationsphase (Q1&Q2)

  5. Qualifikationsphase Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) Belegverpflichtung insgesamt: 38 – 40 anrechenbare Kurse • Leistungskurse: 5-stündig • Grundkurse: 3-stündig Ausnahme neue FS (nur als GK möglich) 4-stündig • Vertiefungsfächer: 2-stündig • dienen (laufbahntechnisch) der Erfüllung der Unterrichtszeit • sind keine anrechenbare Kurse • Projektkurse: 2-stündig • Kurs über zwei Halbjahre • SOMI / Projektarbeit  Option für besondere Lernleistung 2 Leistungskurse 7 Grundkurse 8. Grundkurs oder Vertiefungsfächer und

  6. Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) ?...!

  7. Aufgabenfelder und Fächer Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator)

  8. Pflichtbelegung in Q1/Q2 Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator)

  9. Wahl der Abiturfächer Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) • 2 LKs und 2 ausgewählte GKs bilden die 4 Abiturfächer • 1. bis 3. Abiturfach  schriftliche Abiturprüfung • 4. Abiturfach  mündliche Abiturprüfung • Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. • Zwei Fächer aus dem Kanon („2 aus 3“)Deutsch, Mathematik, Fremdsprache • Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Wegen „2 aus 3“ können Ku/Mu das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken)

  10. 2 aus 3  … Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) Ausgeschlossene Abiturfachkombinationen: • zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tec. Fach) • Naturwissenschaft + Sport • Naturwissenschaft + Kunst/Musik Wahlen, die Mathematik als Abiturfach erzwingen: • Kunst oder Musik • Sport (Am Adolfinum als A4 möglich) • zwei Fremdsprachen • zwei Gesellschaftswissenschaften

  11. Klausuren in Q1 und Q2 Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) Folgende Fächer müssen schriftlich belegt werden: • Deutsch • Mathematik • 4 Abiturfächer (Optionen erhalten!) • eine Fremdsprache • immer die neu einsetzende FS • eine weitere NW oder FS (Schwerpunktsetzung) Sonderregelungen in Q2.2: Ausschließlich A1, A2, A3 und neue FS

  12. Projektkurse Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) Projektkurse werden in • zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase als • zweistündige Kurse eingerichtet. Sie sind in ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase unterrichtete Fächer • (Referenzfächer) angebunden, bieten aber • Spielraum für die inhaltliche Ausgestaltung sowie für • fachübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten.“ § 11 Abs. 8, APO-GOSt-B

  13. Projektkurs - Bewertung Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) 1. Kurshalbjahr: Sonstige Mitarbeit Abschlussnote „SoMi“ beider Kurshalbjahre 2. Kurshalbjahr: Sonstige Mitarbeit Kursabschlussnote als Jahresnote (2-fache Gewichtung) Dokumentation: Präsentation + schriftliche Erläuterung/Arbeit Beurteilung der Dokumentation • Besondere Lernleistung: • erhöhte Anforderungen • 4-fache Gewichtung Kolloquium im Zusammenhang mit den Abiturprüfungen

  14. Projektkurse am Adolfinum Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) In den Kurshalbjahren Q1.1 und Q1.2 werden angeboten: • MILENA: Fachdidaktik der Naturwissenschaften(Chemie/Mathematik)  Beitrag zum MINT-Zertifikat • Der Umgang mit dem „Anders sein“:Randgruppen und Außenseiter in der Geschichte(Geschichte) Teilnahmevoraussetzung: Belegung eines entsprechenden Referenzfaches in der Qualifikationsphase

  15. Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) ?...!

  16. LK-Angebot Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator)

  17. Bsp. 1 (Neigung: NW) Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator)

  18. Bsp. 2 (Neigung: FS) Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator)

  19. Bsp. 3 (Neigung: GW) Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator)

  20. Gesamtqualifikation (1) Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) • Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. • Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. • Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. • Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. • Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40; z.B.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt).

  21. Gesamtqualifikation (2) Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) Block II(mindestens 100, höchstens 300 Punkte): • Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) • Besondere Lernleistung = 5. Abiturfach(Zum Beispiel im Rahmen eines Projektkurses) • Einzelleistung im 1. bis 3. Abiturfach kann von weiterer mündl. Prüfungen abhängen(freiwillig zur Verbesserung / Abweichung / fehlende Punkte zum Bestehen)

  22. Zulassung zum Abitur Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) Defizit = Kurs unter 05 Punkten • Bei Einbringen von • 35-37 Kursen max. 7 Defizite, darunter max. 3 LK-Defizite • 38-40 Kursen max. 8 Defizite, darunter max. 3 LK-Defizite • Kein anzurechnender Kurs mit 00 Punkten • Mind. 200 Punkte in Block I

  23. Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) ?...!

  24. Die Facharbeit Thorsten Klag, StD (Oberstufenkoordinator) • ersetzt die erste Klausur in Q1.2 (LK oder GK), • Abgabe ca. März 2014 • kann nur in schriftlich belegten Fächern geschrieben werden • hat wissenschaftlichen Anspruch • bedarf Word und Excel • basiert auf Recherchen in Bibliotheken und im Internet • kann durch die Belegung eines Projektkurses ersetzt werden • Erfahrungen aus dem Praktikumsbericht?!

More Related