140 likes | 447 Views
Gewinnmaximierung. v on Daniel Paepke. John McKeen ( Pfizer ): ”So far as humanly possible, we aim to get profit out of everything we do.”. Gewinnmaximierung als Ziel der Unternehmensführung. Negatives Image Unterteilung in Zwischenziele. Maßnahmen zur Gewinnmaximierung.
E N D
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke
John McKeen (Pfizer): ”So far as humanly possible, we aim to get profit out of everything we do.”
Gewinnmaximierung als Ziel der Unternehmensführung • Negatives Image • Unterteilung in Zwischenziele
Maßnahmen zur Gewinnmaximierung • Marketingmaßnahmen • Investitionen • Kostenminimierung
Voraussetzungen • Gegebene Funktionen • Grenzgewinn = Grenzerlös – Grenzkosten = 0 Grenzerlös = Grenzkosten G` = 0 • Einfacher: Preis = variable Kosten • Zusätzlich muss gelten: G`` < 0
Besonderheit beim Monopol B : Cournotscher Punkt
Outputentscheidung Opportunitätskosten, Unternehmerlohn
Produzentenrente Die Produzentenrente misst die Gewinne der Unternehmen an einem Markt
Rechenbeispiel Geg: P(x)=150 - x/10 Ges: p, G und x im Maximum K(x)=20000+30x E(x)=150x – x^2 / 20 E`(x)=150 – x/10 G(x)=E(x) – K(x) =(150x – x^2/20) – (20000 + 30x) G`= 120 – x/10 = 0 x = 1200 G(1200) =52000 GE P(1200) = 90GE Nebenbedingung G` = 0 G`` < 0 G``(x) = -1/10
Quellen • Mankiw • www.wiwi.uni-bielefeld.de/fileadmin/vpl2/.../Kap15neu-monopoly.pdf • de.wikipedia.org/wiki/Gewinnmaximierung • Handlungsorientierte AWL für Bankkaufleute • Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft • Skript Seite 160 – 163 • www.exika.de/Gewinnmaximierung
Text zum ausarbeiten • In Abb. 1 ist die Produzentenrente eingezeichnet. Anstelle "Produzentenrente" hätten wir die blaue Fläche auch mit "Deckungsbeitrag" beschriften können. Bei langfristiger Betrachtung hätten wir auch die Beschriftung "Gewinn" wählen können, denn auf lange Sicht sind alle Kosten variabel, sodass Deckungsbeitrag und Gewinn übereinstimmen. • Da auf lange Sicht das Angebot aber zunehmend elastischer wird, kann es bei vollkommener Konkurrenz keine dauerhafte Produzentenrente geben. Langfristig produzieren die Unternehmen im Betriebsoptimum und die Angebotsmenge wird durch die Zahl der Unternehmen im Markt bestimmt. Geht die Nachfrage zurück, so muss sich die Zahl der Unternhemen vermindern. Umgekehrt werden Unternehmen in den Markt eintreten, wenn die Nachfrage zunimmt.