1 / 1

Anfrage

Arzneimittelinformation in der Apotheke Stand: 24.11.2010. Patient/Kunde Arzt Andere. Anfrage. Erfassung und Analyse der Anfrage Eingangsdatum Name, Adresse, Telefon/Fax/E-Mail des Anfragenden Frager-Typ (Patient, Arzt, Behörde, Presse, andere Apotheke)

azizi
Download Presentation

Anfrage

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arzneimittelinformation in der Apotheke Stand: 24.11.2010 • Patient/Kunde • Arzt • Andere Anfrage • Erfassung und Analyse der Anfrage • Eingangsdatum • Name, Adresse, Telefon/Fax/E-Mail des Anfragenden • Frager-Typ (Patient, Arzt, Behörde, Presse, andere Apotheke) • Benennung des Entgegennehmenden • Art der Anfrageannahme (persönlich/Telefon/Fax/E-Mail/ • Internetformular) • Frage richtig erfassen • Hintergrund der Anfrage • Angaben zum Patienten • gewünschte Art und Umfang der Ergebnisübermittlung an den • Anfragenden • Dringlichkeit Erfassung und Analyse der Anfrage • Thema der Anfrage • Stoff- und Produktinformationen • Pharmakologie/Wirksamkeit/Therapie • Identitätsprüfung/Arzneibuchanfragen/Qualitätsprüfung • Herstellung/Galenik/Betriebshygiene • Toxikologie/Unerwünschte Arzneimittelwirkungen/Sucht • Pharmakoökonomie/Zulassungsbestimmungen • pharm. Recht/Abgabebestimmungen/Arzneimitteltherapiesicherheit • Gesundheitsberatung/Therapiemöglichkeiten • Informationsmaterialien • sonstige Anfragen Thema der Anfrage analysieren • Recherche • ABDA-Datenbank und CAVE-Module • Arzneibücher, DAC/NRF • elektronische Datenbank/Internet • Fachinformationen der Hersteller • Fachzeitschriften • Lehrbücher der Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie Eigene Recherche nein Antwort mit eigenen Mitteln möglich? • Externe Ansprechpartner • Regionale Informationsstellen der Apothekerschaft • Auskunftsstellen von ABDATA Pharma-Daten-Service • Geschäftsstelle der Arzneimittelkommission der Deutschen • Apotheker (AMK) • Deutscher Arzneimittel-Codex (DAC) – DAC-Informationsstelle • Neues Rezeptur-Formularium (NRF) – Rezeptur-Informationsstelle • Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e. V. (ZL) • Med.-wiss. Abteilungen der Hersteller • Bundesoberbehörden und –institute, z. B. RKI, PEI, BfArM, BfR ja Externe Recherche • Antwort • persönliches Gespräch • Telefon • Fax • E-Mail • Brief Antwort Antwort ausrei-chend?/Feedback nein ja • Dokumentation und Qualitätssicherung • schriftliche Dokumentation der Anfrage, der Rechercheergebnisse und • der Antwort (ggf. Aufnahme in eine Datenbank) Dokumentation • Evaluation • regelmäßig über einen begrenzten Zeitraum • Bewertungsbogen über Zufriedenheit des Anfragenden • interne Auswertung des Bewertungsbogens • Maßnahmenplan bei Negativbeurteilung Evaluation

More Related