1 / 33

Lernort-Entwicklung an der UB Tübingen

Lernort-Entwicklung an der UB Tübingen. Auf dem Weg zum Lernort UB Tübingen. Fokus Quantität DBS 2006: 684 AP in UB und Bereichsbibliotheken DBS 2012: 1549 AP (davon 1200 in UB-Zentrale) Schritte dorthin: Lern – und Studienzentrum statt Bibliographiensaal

bandele
Download Presentation

Lernort-Entwicklung an der UB Tübingen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernort-Entwicklung an der UB Tübingen

  2. Auf dem Weg zum Lernort UB Tübingen • Fokus Quantität • DBS 2006: 684 AP in UB und Bereichsbibliotheken • DBS 2012: 1549 AP (davon 1200 in UB-Zentrale) • Schritte dorthin: • Lern – und Studienzentrum statt Bibliographiensaal • Gruppenarbeitsflächen und –räume statt Kataloge • Arbeitsplätze statt Bücherregale

  3. Auf dem Weg zum Lernort UB Tübingen Fokus Qualität Aufenthaltsqualität Cafeteria, Lounge-Bereich Differenzierung von Still – Mittel - Laut Stiller Lernort: LuSt, Historischer Lesesaal, „Alte Waschhalle“ Mittlerer Bereich: Ammerbau Laut: Gruppenarbeitsflächen Hauptgebäude, Durchgänge Vereinfachung und Durchlässigkeit: Selbstverbuchung und Buchsicherung (= Mitnahme von Taschen, Mänteln)

  4. Auf dem Weg zum Lernort UB Tübingen Fokus Qualität Technische Unterstützung: Smart Boards Multi-Touch-Tisch (Blended Library Projekt) Beratungsangebote: Help Desk (ZDV) Schreibzentrum Co-Working-Börse

  5. Nutzer erforschen Nutzer „Service-Learning“ als Instrument der Lernort-Entwicklung

  6. Übersicht • Begriff Service Learning und Praxis in Tübingen • Service Learning als Participatory Design • Lernarchitekturen: die Projektanlage (SS 2012 / WS 12/13) • Was passierte im Sommersemester? • Was passierte im Wintersemester? • Ergebnisse • Lessons learned

  7. Begriff Service Learning und Praxis in Tübingen • Ziel ist Verknüpfung von Wissenschaft und Engagement • „Forschendes Lernen“ als Prinzip • Vertiefte wissenschaftliche Sozialisation verknüpft mit Erwerb von Schlüsselqualifikationen

  8. Begriff Service Learning und Praxis in Tübingen • Zweisemestriges Format mit großem Arbeitsaufwand und Bewertung (15 ECTS) • Das Museum der Universität hatte Erfolg mit dem Format: Sammlungen konnten gesichert und präsentiert werden Überlegungen in der Bibliothek entstanden: gibt es einen Einsatz für die Nutzerforschung?

  9. Service Learning als Participatory Design • Kennen Bibliotheken ihre Nutzer? Doppeljahrgang, Studienreformen, Internationalisierung bringen starke Dynamik! • Participatory Design als Methode: Einbindung von Zielgruppen schafft bessere Passung der Dienstleistung und Akzeptanz Beispiel Neubau der Stadtbibliothek Aarhus (Dänemark): „We will only be able to generate a lively city space and Mediaspace by consulting the people who are going to use it”

  10. Lernarchitekturen: die Projektanlage • Zweisemestriges Projektseminar 2012/13 • Ausgangsfrage: • Warum sollen wir viele Ressourcen in die Erhebung von Nutzerbedürfnissen stecken, wenn die Zielgruppe selbst ihre Bedürfnisse doch umso besser erheben und darlegen kann? • Kernfragen: • Wie, wann und wo lernen wir? • Welche Informationen nehmen wir auf? • Welche Rolle spielt der „dritte Pädagoge“: die Lernumgebung? • Eine Reihe von Experten muss her!

  11. Struktur des Seminars • •Sommersemester Inputphase durch Tagesworkshops und Erhebung der Ausgangssituation • •Wintersemester Erhebungs- und Experimentalphase • •Begleitende E-Learningplattform und Wiki für Projektarbeit • •Ergebnispräsentation durch Postersession und Projektbericht

  12. Was passierte im Sommersemester? Beiträge und Moderation seitens der Bibliothek: • "Mein Arbeitsplatz": Ideen und Vorstellungen der Studierenden • Einführung in die Fachdiskussion • Besichtigung der Flächen, Gruppierung der Themen, Ergebnissicherung • Auswertung der Inputbeiträge • Bildung der eigentlichen Projektgruppen, Ausarbeitung Arbeitspakete und Zeitpläne

  13. Was passierte im Sommersemester? Vier Workshop-Tage mit externem Lehrinput: • Erhebungsinstrumente in der Empirischen Bildungsforschung • Sozialwissenschaftliches Forschungsdesign • Ideenwettbewerbe zur Bibliotheksgestaltung • Bau, Umbau und Nutzung der universitären Gebäude • Projektmanagement: was tun, damit es klappt?

  14. Und in den Ferien...? • Gründung der drei Arbeitsgruppen: • Fatboy oder Holzklasse: Leseplätze klassisch und bequem • Gruppenräume und ihre Technik • Leitsystem und Usability • Kommunikationsfragen: Wiki oder Facebook? • Sammeln von Materialien

  15. Was passierte im Wintersemester? • Eigentliche Experimentalphase mit temporären Umbauten und Neuerungen • Die Eingriffe in die Bibliothek wurden beobachtet und mit Feedbackbögen abgefragt • Aufbereitung der Ergebnisse • Workshop mit dem Schreibzentrum zu Postergestaltung und Projektberichten • Postersession am Vorabend der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ (7. März 2013)

  16. Was passierte im Wintersemester? „Bauherrinnen“ bei der Konzeption der Neuanordnung der Leseplätze: Die strengen Sitzreihen wurden aufgebrochen, gruppierte Tischlandschaften entstanden

  17. Was passierte im Wintersemester? Farbflecken auf dem „lebhaften Mausgrau“ • Durch Leihgaben der ekz konnten temporäre Loungebereiche möbliert werden Treffen beim Lounge-Experiment: Seminarteilnehmer mit Kolleginnen

  18. Was passierte im Wintersemester? • Untersuchung der Nutzung eines mit Smartboard ausgerüsteten und reservierbaren Arbeitsraums. • (Fragebögen)

  19. Was passierte im Wintersemester? Bei einer Online-Umfrage antworteten über 2.000 Studierende auf Fragen zu ihren Informationswegen

  20. Ergebnisse Eine aufgelockerte Möblierung in einem Lesesaal-Ambiente wird nicht akzeptiert, gewünscht werden aber Untergliederungen wie Trennwände

  21. Ergebnisse Allgemein werden aber bunte Kleinmöbel auch für Ruhebereiche gewünscht: zum bequemen Arbeiten, aktiven Sitzen – oder auch dem Gegenteil davon...

  22. Ergebnisse Gruppenräume mit Technik wie Smartboards oder Displays werden sehr gut angenommen und treffen auf eine Mangelsituation an der Universität, wo es wenig Gelegenheit und Infrastruktur zur kollaborativen Arbeiten mit technischer Unterstützung gibt.

  23. Ergebnisse Wie transparent ist die Bibliothek für ihre Nutzer? Begrenzt! Sowohl physische wie virtuelle Orientierungssysteme müssen überarbeitet werden Zentrales Thema in der Zukunft: Digital Signage-Systeme

  24. Lessons learned • Das Projekt war u.a. auch durch die Zusammenarbeit mit den Experten positiv. • Die Projektergebnisse erbrachten viele gute Beiträge, teils als neue Erkenntnisse, teils als ermutigende Bestätigung • Allerdings gab es auch ein paar Punkte, die als Erfahrungswissen für eventuelle Nachfolgeprojekte zu beachten wären: • Zwei Semester sind anscheinend zu lang als Format, einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer blieben im zweiten Semester aus Termingründen weg • Die Motivation derer, die sich zur Teilnahme entschließen, ist sehr hoch. Viele erwarten aber die klare Struktur einer konventionellen Lehre, das kollidiert mit dem Prinzip des forschenden Lernens • Man lernt selbst sehr viel, sollte aber auch bereit sein, selbst viel zu investieren • Aufgabe für die UB: Umsetzung!! Ggf. Wiederholung mit verändertem Fokus

  25. Danke.

More Related