1 / 13

Die gymnasiale

Die gymnasiale. Oberstufe. Ziel der gymnasialen Oberstufe. STUDIERFÄHIGKEIT. Vertiefte und allgemeine Bildung. Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit. Selbständigkeit. Aufgaben der Leistungskurse. Vermittlung von vertieften Fachkenntnissen

brita
Download Presentation

Die gymnasiale

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die gymnasiale Oberstufe

  2. Ziel der gymnasialen Oberstufe STUDIERFÄHIGKEIT Vertiefte und allgemeine Bildung Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit Selbständigkeit

  3. Aufgaben der Leistungskurse • Vermittlung von vertieften Fachkenntnissen • Bewusstmachung von Methoden und Techniken der geistigen Tätigkeit • Einführung in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen • Entwicklung von Verhaltenseigenschaften zur selbständigen geistigen Tätigkeit (z.B. Aus-dauer, Planung und Zielstrebigkeit)

  4. Kriterien der Auswahl *Gute Vorkenntnisse *Interesse zum Fachgebiet *Orientierung am weiteren Bildungsweg

  5. Wahlkombinationender Lk 1. LK: Deutsch oder Mathematik 2. LK: Geschichte Englisch Kunst Physik/Chemie

  6. Belegpflichtige Fächer Deutsch 4 St. Englisch 2 St. Französisch /Russisch 3 St. Kunst oder Musik 2 St. Mathematik 4 St. Physik 2 St. Chemie 2 St. Biologie 2St. Geschichte 2 St. Geografie 2 St. Gemeinschaftskunde 2 St. Ethik oder Religion 2 St. Sport 2 St.

  7. Ergänzende Grundkurse (2 Stunden) Substitution Informatik Geo/Gk Psychologie Geo/Gk Asiatische Kultur- Geo/Gk und Lebensweise Biologie-Sport Geo/Gk/Bio

  8. Prüfungsfächer • Lk schriftlich 2. Lk schriftlich 3. Gk schriftlich: D, Ges, Geo, Gk, Ma, Ph, Ch, Bio 4. / 5. Gk mündlich: D, Ges, Geo, Gk, Ma, Ph, Ch, Bio, Ku, Mu, En, Ru, Frz, Inf, Rel, Eth, Bell

  9. Bedingungen § 23 OAVO 1. Mathematik und Deutsch 2. mind. ein Fach aus jedem Aufgabenfeld 3. Naturw. oder Fremdspr.

  10. Prüfung Zulassung zur Prüfung Voraussetzung: -kein Halbj. 0 P. - max. 12 Kurse < 5 P.; darunter max. 4 Leistungskurshalbjahre - durchschnittlich mind. 5 Punkte

  11. Schriftliche Prüfung: Mündliche Prüfung: Bedingungen: SPunkte aller Prüfung x 4 mind. 100P. Keine Prüfung 0 Punkte Mind. 3 Prüfungen x 4 je 20 P.( 1 Lk)

  12. Zusätzliche mündliche Prüfungen §23(10) OAVO Zusätzl. mündl. Prüfungen in allen Prüfungsfächern möglich auf Antrag und notwendig bei 0 Punkten

  13. Abiturdurchschnittsnote Qualifikationsphase Erreichten Punkte: 660:60x40 =440 Punkte Prüfung 240 Punkte Gesamtpunktzahl: 680 Punkte Abiturnote: 1,8

More Related