1 / 60

Folkhard Isermeyer, Mai 2012

Landwirtschaftliche Produktionssysteme und ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich Unterlagen für Studierende an der Universität Göttingen. Folkhard Isermeyer, Mai 2012

brita
Download Presentation

Folkhard Isermeyer, Mai 2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Landwirtschaftliche Produktionssysteme und ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen VergleichUnterlagen für Studierende an der Universität Göttingen Folkhard Isermeyer, Mai 2012 Hinweis: Diese Datei steht als eigenständige PDF-Datei im Netz, eine Vorläuferversion ist kleinkopiert in das Vorlesungsskript integriert.

  2. 1 Agrarwelt im Wandel 1.1 Weltweite Tendenzen 1.2 Deutschland: Position und Perspektiven 2 agri benchmark – weshalb und wie? 3 Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Ackerbau 3.2 Milch 3.3 Rindfleisch 4 Ausblick Gliederung

  3. Weltmarktpreise für Agrarprodukte und Erdöl(1991-2011, Jahresdurchschnitte) Quelle: Weltbank, Pink Sheets.

  4. Erzeugerpreise für Milch, EU 1997 - 2010 50 40 EU Marktpreis 30 € / 100 kg EU Interventionspreis 20 Weltmarktpreis 10 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Alle Preise für Milch mit 3.7% Fett und 3,4% Eiweiß Source: EU-COM (until 2006), afterwards EU-COM and own interpolation to achieve annual averages

  5. 10 8 6 Mrd. Einwohner 4 2 0 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1992 1994 1994 1996 1996 1998 1998 2000 2000 2002 2002 2004 2004 2006 2006 2008 2008 2010 2010 2012 2012 2014 2014 2016 2016 2018 2018 2020 2020 2022 2022 2024 2024 2026 2026 2028 2028 2030 2030 2032 2032 2034 2034 2036 2036 2038 2038 2040 2040 2042 2042 2044 2044 2046 2046 2046 2048 2048 2048 1968 1968 1968 1970 1970 1970 1972 1972 1972 1974 1974 1976 1976 1978 1978 1980 1980 1982 1982 1984 1984 1986 1986 1988 1988 1990 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 4 3 Mrd. t 2 1 0 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Weltweite Trends 40 Jahre Rückblick, 40 Jahre Ausblick Welt-Bevölkerung (Mrd.) Welt-Getreideproduktion (Mrd. t) +117 % Welt-Fleischproduktion (Mrd. t) +191 % Mrd. t Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen

  6. Erdölpreis …60, 70, 80, 90 , 100, … $/barrel  Bioenergie wird auch ohne Politik rentabel  zunehmende Verknappung bei Food & Feed  Ankopplung der Nahrungsmittel- an die Erdölpreise Wie weit kann das gehen? ●Welt-Energiebedarf:ca. 12 Mrd. t Öläquivalent pro Jahr ●Bioenergie-Ertrag pro Hektar LF:Ø 3 t/ha Öl (Raps 1,5 bis Palm 5,0)  1% „Welt-Energie“ aus Bioenergie benötigt + 40 Mio. ha LF ●Genutzte Ackerfläche für food & feed :1,5 Mrd. ha ●Mittelfristig erschließbare Expansionsfläche:500 Mio. ha (?)  Bioenergie vom Acker reicht für max. 15 % des Welt-Energiebedarfs  Anhaltend hohe Erdölpreise führen die Welt-Landwirtschaft an ihre Leistungsgrenze. Auch bei starken Ertragssteigerungen kann die Bioenergie den Welt-Energiebedarf nicht annähernd decken. Weltweite Trends Zukunftsperspektive: Bioenergie als Preisstütze

  7. Wie wirken sich hohe Agrarpreise auf die Landwirtschaft aus? • Kurzfristig • ● Das Leben wird leichter… • Mittel- und langfristig • ● Das Leben wird leichter… für Grundeigentümer • ● Unveränderter Wettbewerb zwischen den Landwirten „do thingsright!“ „do rightthings!“

  8. Tierische Produktion 1986/88 1996/98 2006/08 1986/88 1996/98 2006/08 100 +15 % +59 % +141 % +30% 90 80 +364 % +21 % +85 % 70 60 50 40 30 20 +50 % 10 0 Eier Milch 1) Geflügel Fischfang Schaf-& Ziegenfleisch Aquakultur Rindfleisch Schweinefleisch Weltweite Trends Weltweite Erzeugung nach Produktgruppen Pflanzliche Produktion 1000 +110 % 900 +74 % 800 +40 % +24 % 700 +66 % Mio. t 600 500 +14 % 400 +133 % 300 -17 % +29 % 200 +145 % 100 0 Reis Soja Mais Obst Raps Gerste Zucker Weizen Gemüse Kartoffeln) Knollen (inkl. 1) Milch als Trockenmasse angegeben (12,5%) Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

  9. Weltweite Trends Anbauflächen in den letzten 4 Jahrzehnten, weltweit Getreide Ölfrüchte Hülsenfrüchte Wurzel- und Knollenfrüchte Zuckerpflanzen Obst, Gemüse, Nüsse -42% Sonst. -4% +25% +4% -46% +208% Mais Sonstige -3% Sonstige Zuckerrübe Nüsse Sonstige -9% Hirse +39% +73% +10% +40% +72% Reis Zuckerrohr Cocos Maniok Gemüse +34% Erbsen -7% Sorgh. +20% -31% -4% +115% Gerste Oliven Kartoffeln Obst +9% Bohnen +178% -6% Weizen Palmöl 800 800 +20% Erdnüsse 120% Sonnenbl. 700 700 +206% Raps 600 -3% 600 Baumwolle +124% Soja 500 500 Mio. ha 400 400 300 300 200 200 100 100 0 0 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen Die Zahlen in den Legenden bedeuten die prozentuale Änderung der Anbauflächen 2006/08 zu 1976/78

  10. 250 208 200 181 Erträge 151 150 127 Index (1967/69 = 100 %) Anbaufläche 100 100 105 103 103 100 100 50 0 1967/69 1977/79 1987/89 1997/99 2007/09 Getreidefläche und Erträge (weltweit, 1967/69 – 2007/09) Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

  11. Weltweite Trends Pflanzliche Erzeugung nach Regionen Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Europa Getreide 1976/78 1986/88 1996/98 2006/08 1600 +1 % +41 % +110 % +112 % +97 % +37 % 1200 800 Mio. t 400 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Ölfrüchte 1976/78 1986/88 1996/98 2006/08 80 +166 % +97 % +474 % +102 % +385 % +203 % 60 Mio. t 40 20 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Obst und Gemüse 1976/78 1986/88 1996/98 2006/08 1200 -2 % +29 % +113 % +123 % +328 % +105 % 800 Mio. t 400 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

  12. 1976/78 1976/78 1986/88 1986/88 1996/98 1996/98 2006/08 2006/08 Weltweite Trends Tierische Erzeugung nach Regionen Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Milch 300 +47 % +150 % +277 % +100 % +133 % -16 % 250 200 Mio. t 150 100 50 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Fleisch 120 +6 % +78 % +225 % +129 % +387 % +38 % 100 80 60 Mio. t 40 20 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Fischfang und Aquakultur 1976/78 1986/88 1996/98 2006/08 Aquakultur 120 +15 % +40 % +124 % +107 % +232 % +330 % 100 80 Mio. t 60 40 20 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

  13. Getreide und Getreideerzeugnisse (inkl.Reis) Molkereierzeugnisse inkl. Käse, Quark und Butter Fleisch und Fleischerzeugnisse, lebende Tiere Zucker und Kakao Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse Nettoexport1) Nettoimport1) Eier und Eiprodukte Hopfen und Alkohol Fische und Fischerzeugnisse Futtermittel und Ölfrüchte, Öle und Fette -9,4 Obst, Gemüse, Zierpflanzen -6 -4 -2 0 2 4 6 Mrd. Euro Position Deutschlands Ernährungswirtschaftlicher Warenverkehr Deutschlands nach Warengruppen (2006/08) Export Import -14,4 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 Mrd. Euro 1) Exporte minus Importe Quelle: BMELV, eigene Berechnungen

  14. Änderung von Produktionsmengen und –anteilen (1996/98 und 2006/08) in % Anteil der Produktionsmenge an der EU-27 (1996/98 / 2006/08) Änderung der Produktionsmenge (2006/08 gegenüber 1996/98) Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen Die aufgezeigten Länder repräsentieren ca. 78 % der Bevölkerung in der EU-27

  15. Weltweite Trends Welthandel mit Milch (Milchäquivalente), 1997/99 – 2007/09 2007/09 Veränderung 2007/09 zu 1997/99 (Mio.t ) 1997/99 1997/99 2007/09 -0,7 EU-27 +4,1 Neuseeland -1,3 Australien +0,5 Argentinien Nettoimport1) Nettoexport1) +0,3 Uruguay +3,9 USA +1,7 Weißrussland -0,6 Algerien -1,7 China 0 Japan -0,1 Russland +1,6 Brasilien -0,5 Mexiko -14 -10 -6 -2 2 6 10 14 Mio. Tonnen 1) Die Werte bringen die Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport zum Ausdruck Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

  16. EU-27 EU-27: Handel mit Milch (Milchäquivalente), 1997/99 – 2007/09 2007/09 Veränderung 2007/09 zu 1997/99 (1000 t) 1997/99 1997/99 2007/09 +152 Deutschland -94 Frankreich +222 Irland -93 Nettoimport1) Nettoexport1) Dänemark +1440 Polen Vereinigtes Königreich -1502 -10 Malta -271 Rumänien -231 Griechenland -816 Spanien +491 Italien -6000 -4000 -2000 0 2000 4000 6000 1000 Tonnen 1) Die Werte bringen die Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport zum Ausdruck Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

  17. Weltweite Trends Welthandel mit Fleisch, 1997/99 – 2007/09 2007/09 Veränderung 2007/09 zu 1997/99 (1000 t) 1997/99 1997/99 2007/09 +1781 USA -1440 EU-27 +101 Australien +5353 Brasilien +30 Neuseeland Nettoimport1) Nettoexport1) +514 Kanada -508 Korea -298 SaudiArabien -216 HongKong -654 Mexiko -737 Russland -371 Japan -7000 -5000 -3000 -1000 1000 3000 5000 7000 1000 Tonnen 1) Die Werte bringen die Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport zum Ausdruck Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

  18. EU-27 EU-27: Fleischhandel, 1997/99 – 2007/09 2007/09 Veränderung 2007/09 zu 1997/99 (1000 t) 1997/99 1997/99 2007/09 -302 Niederlande 0 Dänemark +53 Belgien-Luxemburg -694 Frankreich Nettoexport1) Nettoimport1) -61 Irland -155 Ungarn +551 Spanien -300 Rumänien -95 Portugal -10 Griechenland Vereinigtes Königreich -882 +1195 Deutschland -250 Italien -2000 -1500 -1000 -500 0 500 1000 1500 2000 1000 Tonnen 1) Die Werte bringen die Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport zum Ausdruck Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

  19. 2008 Prognose 2060 -14% +25% +16 % +15% -18% -21% +15% Demographische Perspektiven Bevölkerung Europa (2008 bis 2060) 100 80 60 Mio. Einwohner 40 20 0 DE FR UK IT ES PL RO NL GR BE Summe sonstige EU-27 Länder Quelle: Eurostat, EUROPOP2008 convergence scenario

  20. Demographische Perspektiven Bevölkerung Deutschland (2007 bis 2025) Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

  21. Verkehr +26% (+1 Mio. ha) Gebäude etc. Wasser Erholung Wald +18% (+2 Mio. ha) Landwirtschaft -15% (-3 Mio. ha) andere Nutzung Perspektiven der Flächennutzung Flächennutzung in Deutschland – was eine Fortschreibung der Trends 2000-2009 bis 2060 bedeuten würde 100% Waldfläche 50% LandwirtschaftlicheFläche 0% 2009 2060 Annahme: Lineare Fortschreibung der Entwicklung 2000-2009 bis 2060. Nachdem „Flächen anderer Nutzung“ aufgebraucht sind, geht Flächenbedarf, der bisher aus dieser Quelle gestillt wurde, zulasten der Landwirtschaftsfläche. Quelle: Destatis, eigene Berechnungen. Bildquelle: Google Earth

  22. Zwischenfazit für die Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit (1) Bioenergie wird sich bei hohen Erdölpreisen auch ohne staatliche Förderung weltweit ausbreiten. (2) Bei hohen Erdölpreisen werden die Agrarpreise deutlich höher liegen als bisher, aber stark schwanken. (3) Traditionellen Politikdebatten in der EU („großflächiges Brachfallen bei Freihandel?“) wird der Boden entzogen. (4) Strukturwandel läuft weiter (Wachsen u. Weichen; regionale Konzentration), bei hohen und bei niedrigen Agrarpreisen (5) Analyse der Wettbewerbsfähigkeit bleibt wichtig, bei hohen und bei niedrigen Preisen („Do things right, do right things“)

  23. 1 Agrarwelt im Wandel 1.1 Weltweite Tendenzen 1.2 Deutschland: Position und Perspektiven 2 agri benchmark – weshalb und wie? 3 Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Ackerbau 3.2 Milch 3.3 Rindfleisch 4 Ausblick Gliederung

  24. World Population 0 1000 2000 Wenn wir weiter beschleunigen, sollten wir ein gutes „Navi“ haben. agri benchmark ist Teil eines globalen Navigationssystems für den Agrarsektor. Es liefert für typische Betriebe aktuelle Informationen über Produktionssysteme Produktionskosten Rahmenbedingungen Alles unter Kontrolle?

  25. Experten-Netze(1 Netz pro Branche) Milch Rind Acker ... und ihr Hintergrund (Standorte, Produktions-systeme, Rechtsrahmen, Markt, Wettbewerber, ...) Typische Betriebe (3 pro Region) Quantitative Analysen agri benchmark im Überblick

  26. Wie typische Betriebe gebildet werden(SOP, erst teilweise umgesetzt) • Auswahl der Region • Regionen mit größter Bedeutung für die Produktion • Evt. zusätzliche interessante Regionen • Analyse der Grundgesamtheit für typische Betriebe: • Agrar-Einkommen > 50 % des Gesamt-Einkommens • Mindestens 1 Person kann vom Betrieb leben • Bildung von 3 Betrieben pro Region, davon • 1 mittelgroßer Betrieb, durchschnittliches Management • 1 Großbetrieb, durchschnittliche Management • 1 Großbetrieb, Top Management (top 10%)

  27. Typische Betriebe sind die Basis, dochagri benchmark kann noch mehr … • Analysen von Handelsströmen (Auswertungen von FAO-Datenbanken etc.) • Zusammenstellung regionaler Informationen(z. B. Preise, Ertragsentwicklung, Rechtsrahmen) • Zukunftsbezogene Analysen zur Entwicklungder regionalen Landwirtschaft („Snapshot“) • Analyse individueller Betriebe (zusammen mit den European Clubs) • >> understanding agriculture worldwide <<

  28. 1 Agrarwelt im Wandel 1.1 Weltweite Tendenzen 1.2 Position und Perspektiven für Deutschland 2 agri benchmark – weshalb und wie? 3 Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Ackerbau 3.2 Milch 3.3 Rindfleisch 4 Ausblick Gliederung

  29. Weizenerträge, 1970 - 2006

  30. Maiserträge, 1970 - 2006

  31. Erträge bei Ölsaaten(t/ha, Analyse 2009)

  32. Vollkosten (ohne Land) und Erlöse bei Ölsaaten (USD/t, Analyse 2009)

  33. Erträge bei Weizen(t/ha, Analyse 2009)

  34. Vollkosten (ohne Land) und Erlöse bei Weizen (USD/t, Analyse 2009)

  35. 24 Produktion Rohrzucker 21 Produktion Rübenzucker 18 Verbrauch Zucker gesamt 15 Mio. t Zucker 12 9 6 3 0 EU USA Kuba China Indien Mexiko Ukraine Pakistan Thailand Brasilien Russland Südafrika Australien Zuckerrüben: Ohne Zollschutz lebensfähig? • Viele offene Fragen: • Fruchtfolge-Aspekte • Ethanolanlagen • Gentechnik • Süßstoffe • Klimawandel … Quelle: Nöhle (2004).

  36. Frankreich 150 ha, Raps nach Gerste, reduced tillage Bodenbearbeitung etc.1) Pflanzenschutz Düngung Kanada 2430 ha, Raps nach Brache, no tillage Bodenbearbeitung etc.1) Pflanzenschutz Düngung Argentinien 1800 ha, Soja nach Soja (DC mit Weizen), no tillage Bodenbearbeitung etc.1) Pflanzenschutz Düngung Große Unterschiede beim Aufwand (3 Beispiele) 1) inkl. Aussaat und Ernte

  37. Intensität vs. Flächenproduktivität, 2006 Erlös €/ha Kosten €/ha Weizen Mais US 900 RUS 7000 DE 1300 US 700 RUS 10000 AR 2300 UA 2000 DE 300 BR 1300 PL 1900 FR 200 CA 1800 Quelle: agri benchmark farm data, 2006

  38. Etablierungskosten Ölsaaten (USD/ha) Pro Hektar: Aufwand pro 3 - 4 mal höher, Erträge nur doppelt so hoch

  39. Kosten Düngemittel Ölsaaten (USD/t) 40 70 Düngung: Soja wg. N-Bindung klar mit klarem Kostenvorteil

  40. Kosten Pflanzenschutz Ölsaaten (USD/t) 35 30 45 Pflanzenschutz: Übersee < 25% je Hektar, <50% je Tonne

  41. European Dairy Farmers (EDF)EDF Kongress 2006 Dänemark 2007 Slowakei 2008 Niederlande 2009 Irland 2010 Italien • Workshops und Vorträge mit Referenten aus Wissenschaft und Agribusiness • Präsentation der Ergebnisse des Produktionskostenvergleichs und der • „Schnappschuss“ Analyse • Betriebsbesichtigungen • Erfahrungsaustausch in geselliger Runde

  42. Indien, China, Thailand usw.: - Produktionskosten halb so hoch wie bei uns - aber: kleine Bestände, starker Verbrauchsanstieg  Auf absehbare Zeit keine Export in die EU erwartbar Europa im Vergleich zu Überseestandorten Neuseeland, Australien, Argentinien: - Produktionskosten halb so hoch wie bei uns; Exporteure - aber: AU Klimaprobleme, AR Politikprobleme, NZ begrenztes Expansionspotenzial  Nur NZ expandiert, Menge wird in Asien absorbiert USA: - Kosten wie Großbetriebe in der EU - Industrialisierung - Keine Quote - aber: Konkurrenz durch Bioenergie  Sorgfältig beobachten!

  43. Aufwand GuV-Rechnung Opportunitästkosten Quotenkosten Milchpreis minus „sonstige Erlöse“ (ohne Quoten) (Pacht und Opportunitätskosten) TH-5 FI-20 FI-40 FI-60 IL-60 PK-1 PK-3 VN-2 VN-4 VN-5 BD-2 IE-51 IE-88 AT-22 AT-35 NL-54 NL-95 FR-31 FR-70 CZ-67 TR-29 TR-55 TH-14 TH-21 ES-38 ES-91 EE-35 IL-284 CH-33 CH-53 DE-35 DE-80 PK-10 UK-97 DK-80 CA-57 CA-98 BR-70 BD-10 NO-19 NO-30 SE-50 CZ-535 CL-300 CL-550 TH-117 NZ-254 NZ-447 NZ-835 ES-199 SE-175 EE-440 IN-2HA IN-4HA DE-650 IN-2OR IN-6OR UK-183 DK-150 HU-100 HU-400 AR-150 AR-350 BR-163 IN-2MA CN-129 CN-635 CZ-428 IN-2MA° IN-22HA AR-1400 IN-25MA PL-60NE PL-12NW PL-20NW PL-50NW AU-210VI AU-217VI AU-915VI US-135WI US-700WI AU-241WA AU-254WA AU-605WA US-2400TX US-1710CA CH AT DE NL FR ES UK IE DK SE FI NO EE PL CZ HU TR IL CA US AR BR CL IN PK BD CN TH VN AU NZ IFCN Milch: Produktionskosten 2003 64 60 56 52 48 44 40 36 US-$/100 kg Milch (ECM) 32 28 24 20 16 12 8 4 0 Westliches Europa MOEL / Nahost Amerika Asien Ozeanien Quelle: IFCN Dairy Report 2004

  44. Welthandel mit Milchprodukten: Die größten Import- und Exportländer, 2006 Butter NFD VMP Käse Nettoexporte(grün)und Nettoimporte(rot)in 1000 t Neuseeland EU-25 Australien Argentinien Ukraine USA China Indonesien Algerien Japan Mexico Russland 364 150 71 18 4 5 55 105 242 118 187 18 65 288 64 130 60 35 105 45 633 439 140 190 20 1 51 27 172 36 25 257 410 152 53 42 128 200 84 220 NFD: non-fat dry milk, VMP: Vollmilchpulver Quelle: USDA-FAS, eigene Berechnungen

  45. Weltweiter Handel von Milchproduktion, 2006 7% der Weltmilchproduktion bestimmen maßgeblich die globale Preisentwicklung Quelle: Rabobank international, 2008

  46. 200 Wachstum seit 1995 154.2 150 Rückgang seit 1995 27.7 Other DK 4.7 IE 5.5 RO 6.3 7.5 ES Milchproduktion in Mio. t 100 91.9 10.5 NL 10.9 IT 80.3 12.0 PL 14.6 UK 50 31.1 26.1 FR 32.2 29.7 23.5 13.7 14.5 11.1 8.3 8.1 8.1 10.1 10.0 6.8 6.0 5.7 28.5 DE 0 EU-27 IN US CN RU PK BR NZ UA TR AU MX JP AR CA CO IR BY Die größten Milcherzeuger im Jahr 2005und ihre Entwicklung seit 1995 Quelle: FAOSTAT.

  47. Betriebe Milchproduktion 40 1.600 1.365 30 1.200 1.006 Anzahl Betriebe mit Milchkühen (in 1.000) Milchproduktion (Mio. t) 20 800 572 363 10 400 204 110 0 0 1955 1965 1975 1985 1995 2005 Veränderung imJahrzehnt -27 % -43 % -37 % -44 % -46 % Zahl der Betriebe mit Milchkühen: bis 1985 nur früheres Bundesgebiet, für 1995 geschätzt.Milchproduktion: Deutschland insgesamt (DDR und BRD addiert). Deutschland: Der Strukturwandel verläuft stetig!Milchproduktion und Milchproduzenten, 1955 - 2005 Quelle: Statistische Jahrbücher, verschiedene Jahrgänge (eigene Berechnungen).

  48. Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Regionen hier: EU-Milcherzeugung, 2004 Quelle: Eurostat

  49. 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Quelle: EUROSTAT, eigene Berechnungen EU: Sehr heterogene Bestandsgrößenstruktur (Anteil der Kühe in Beständen >100 Kühe/Betrieb an der nationalen Herde) Großbetriebe dominieren Kaum Großbetriebe CH AT NO FI RO SI FR BG PL BE LU LT IE LV GR PT ES SE NL DE MT IT UK CY DK EE HU SK CZ Old EU New EU Non EU

  50. 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kosten der Milchproduktion in EDF-Betrieben, 2008 Produktionskosten, ohne Quote(€ / 100 kg) SE IE UK NL BE LU DE FR CH AT ES IT PL CZ SK HU EU: New Old EDF Quelle: EDF-Analyse (2008). Hinweis: Bei den teilnehmenden Betrieben handelt es sich nicht um eine repräsentative Stichprobe.

More Related