340 likes | 996 Views
Eskalationsmodell. Lieferantenqualität Stand: 14.08.2012. Eskalationsmodell – Lieferantenqualität. Ausstieg. 4. Eskalations - stufe. 3. Eskalations - stufe. 2. Eskalations- stufe. 1. Lieferant. Eskalationsmodell – Lieferantenqualität. Eskalationsmodell – Lieferantenqualität.
E N D
Eskalationsmodell Lieferantenqualität Stand: 14.08.2012
Eskalationsmodell – Lieferantenqualität Ausstieg 4 Eskalations- stufe 3 Eskalations- stufe 2 Eskalations- stufe 1 Lieferant
Eskalationsmodell – Lieferantenqualität • Kriterien für De-Eskalation: • PPM- Ziele sind erreicht • Keine wiederholten Fehler • Sonstige Qualitätsziele erreicht • (wenn vorhanden z.B. bestehende Kundenreklamationen, Feldqualität etc.) • Anlieferleistungerfüllt (im Falle einer Eskalation im Bereich Logistik) • Zufriedenstellende 8D Leistung (Reaktionszeit, Inhalt) • Auch bei geringen Reklamationsmengen ist eine Fehlervariation nicht zulässig (Hinweis auf „instabilen Prozess“) • Hinweis • Alle Kriterien müssen erfüllt sein • Erfüllung muss für mindestens zwei (2) aufeinander folgende Monate nachgewiesen werden (oder länger, wenn von Webasto gefordert)
Interne Hinweise • „PPM Target Tracking Sheet“ kann in Stufe 1 optional genutzt werden. (siehe Lieferantenportal) • Zumindest bei Wiederholfehlern sollte ein erweiterter 8D- Report angefordert werden. (siehe Lieferantenportal) • Eskalationsbriefe werden wie folgt unterschrieben: • Level 1: Leiter der Werkslogistik + Leiter der Werksqualität • Level 2: Lieferanten- „Owner“(Einkauf) + Lieferantenentwickler • Level 3: Leiter des Einkaufs + Leiter der Lieferantenentwicklung