1 / 8

1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?

1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?.

bryson
Download Presentation

1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ? Normalerweise sollte sich ein Feuerwehrdienstleistender in seinem Ort auskennen . Doch wenn man zu einem Einsatz außerhalb des Gemeindebereiches gerufen wird , dann reichen häufig die Ortskenntnisse nicht aus . Deshalb ist es wichtig , die Karte nicht als „Feind“ zu betrachten , sondern als „Freund“ , der einem hilft . Bei der Feuerwehr werden normalerweise topographische ( Geländebeschreibende ) Karten im Maßstab 1:50000 mit dem so genannten UTM – Gitternetz verwendet , die sehr viele Informationen enthalten . 2 . Wichtige Merkmale einer topographischen Karte 2.1 Der Maßstab Der Maßstab einer Karte dient zur Berechnung einer Entfernung . Beispiel : der Abstand zwischen den Ortschaften „A-Dorf“ und „B-Dorf“ beträgt auf der Karte ca. 4 cm . Die Entfernung in der Wirklichkeit entspricht 2 km . Erklärung : 1 cm auf der Karte im Maßstab 1:50000 entspricht 50000 cm in der Natur . 50000 cm = 500 m = 0,5 km = >4 cm auf der Karte entsprechen 4 x 0,5 m = 2 km .

  2. 2.2 Höhenlinien Um auf der Karte z . B. Berge oder Steigungen darstellen zu können , sind auf topographischen Karten Höhenlinien ( Farbe Braun ) eingetragen . Die Zahl auf der Linie gibt die Höhe über Normal-Null ( NN ) an .Normalerweise ist nach jeweils 10m Höhenunterschied eine Höhenlinie eingezeichnet , alle 100 Höhenmeter eine etwas dickere Linie . Teilweise sind auch gestrichelte Linien für Zwischenwerte eingetragen . Aus dem Abstand der Höhenlinien ist ersichtlich , wie Steil eine Steigung oder Gefälle ist . Geringe Abstände zwischen den Linien kennzeichnen ein steiles Gelände , sind Höhenlinien weiter auseinander , so ist das Gelände flacher . 2.3 UTM – Gitternetz Um einen Geländepunkt exakt bestimmen zu können , braucht man einheitliche Bezugslinien . Auf topographischen Karten ist hierzu das UTM – Gitternetz aufgezeichnet . Es teilt die Karte in Gitternetzquadrate . Bei einem Maßstab von 1 : 50000 sind Quadrate mit einer Seitenlänge von 2 cm eingezeichnet . Dies entspricht in der Wirklichkeit einer Größe von 1 km . Jedes dieser Quadrate hat Nummern , die das Auffinden auf der Karte erleichtern .

  3. 2.4 Farben Durch die verschiedenen Farben sind Besonderheiten einer Landschaft schneller zu erkennen . Schwarz : Bauwerke , Wege , Bahnlinien Rot : Straßennetze Blau : Gewässer Grün : Bodenbewuchs Braun : Höhenlinien 2.5 Kartenzeichen Alle in der Karte verwendeten Zeichen befinden sich in einer Legende am rechten Kartenrand .

  4. 3 . Koordinaten 3.1 Koordinaten für einen Kartenpunkt ermitteln Bestimmen der Koordinaten für die Ortschaft „Beispiel“ . Zuerst ist die Kennzahl der Senkrechten Gitterlinie , die das entsprechende Gitterquadrat auf der linken Seite begrenzt , zu ermitteln . Die Kennzahlen der Gitterlinien sind am Kartenrand eingetragen . Die kleiner gedruckte Zahl neben der Gitterzahl sind in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung . Für die Ortschaft „Beispiel“ ergibt sich aus der Karte die Nummer AB . Da der gesuchte Punkt Ostwärts ( rechts ) von der Gitterlinie liegt , nennt man diese Zahl den Ostwert . Als zweiter schritt folgt die Ermittlung der Nummer der Gitterlinie unterhalb des gesuchten Ortes . Für den Ort „Beispiel“ ist das die Nummer XY . Diese Zahl wird als Nordwert bezeichnet . Aneinandergereiht – und zwar immer zuerst den Ostwert und dann den Nordwert – ergeben sich die beiden Zahlen die Kennzahlen des Gitterquadrates .

  5. Für die Ortschaft „Beispiel“ bedeutet das die Ziffernfolge ABXY . In vielen Fällen ist die Angabe der Kennzahlen des Gitterquadrates ( Genauigkeit 1km ) zum Auffinden einer Ortschaft ausreichend . In besonderen Fällen , wenn z.B. eine Straßenkreuzung bestimmt werden soll , ist eine größere Genauigkeit erforderlich . Der Ostwert und der Nordwert werden jeweils um eine Ziffer ergänzt . Dazu teilt man das Gitterquadrat gedanklich in Zehn Teile und schätzt , wieviel Zehntel der gesuchte Punkt von Ostwert bzw. Nordwert entfernt ist .Diese Ziffer wird dann jeweils den Koordinaten angefügt auch hier wieder zuerst der Ostwert und dann der Nordwert . Ost – und Nordwert müssen immer aus der gleichen Anzahl von Ziffern bestehen . 3.2 Suchen eines Kartenpunktes anhand der Koordinaten Beispiel : Suchen der Straßenkreuzung von A-Dorf nach B-Dorf anhand der Koordinaten 923161 . Wie bereits erläutert , sind die Koordinaten in Ost – und Nordwert aufzuteilen . Zuerst ist immer der Ostwert genannt . 923 16 1 Ostwert Zehntelwert Nordwert Zehntelwert

  6. Danke für die Aufmerksamkeit und viel Spaß beim Üben mit Mannschaft und Jugend!

More Related