151 likes | 630 Views
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?.
E N D
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ? Normalerweise sollte sich ein Feuerwehrdienstleistender in seinem Ort auskennen . Doch wenn man zu einem Einsatz außerhalb des Gemeindebereiches gerufen wird , dann reichen häufig die Ortskenntnisse nicht aus . Deshalb ist es wichtig , die Karte nicht als „Feind“ zu betrachten , sondern als „Freund“ , der einem hilft . Bei der Feuerwehr werden normalerweise topographische ( Geländebeschreibende ) Karten im Maßstab 1:50000 mit dem so genannten UTM – Gitternetz verwendet , die sehr viele Informationen enthalten . 2 . Wichtige Merkmale einer topographischen Karte 2.1 Der Maßstab Der Maßstab einer Karte dient zur Berechnung einer Entfernung . Beispiel : der Abstand zwischen den Ortschaften „A-Dorf“ und „B-Dorf“ beträgt auf der Karte ca. 4 cm . Die Entfernung in der Wirklichkeit entspricht 2 km . Erklärung : 1 cm auf der Karte im Maßstab 1:50000 entspricht 50000 cm in der Natur . 50000 cm = 500 m = 0,5 km = >4 cm auf der Karte entsprechen 4 x 0,5 m = 2 km .
2.2 Höhenlinien Um auf der Karte z . B. Berge oder Steigungen darstellen zu können , sind auf topographischen Karten Höhenlinien ( Farbe Braun ) eingetragen . Die Zahl auf der Linie gibt die Höhe über Normal-Null ( NN ) an .Normalerweise ist nach jeweils 10m Höhenunterschied eine Höhenlinie eingezeichnet , alle 100 Höhenmeter eine etwas dickere Linie . Teilweise sind auch gestrichelte Linien für Zwischenwerte eingetragen . Aus dem Abstand der Höhenlinien ist ersichtlich , wie Steil eine Steigung oder Gefälle ist . Geringe Abstände zwischen den Linien kennzeichnen ein steiles Gelände , sind Höhenlinien weiter auseinander , so ist das Gelände flacher . 2.3 UTM – Gitternetz Um einen Geländepunkt exakt bestimmen zu können , braucht man einheitliche Bezugslinien . Auf topographischen Karten ist hierzu das UTM – Gitternetz aufgezeichnet . Es teilt die Karte in Gitternetzquadrate . Bei einem Maßstab von 1 : 50000 sind Quadrate mit einer Seitenlänge von 2 cm eingezeichnet . Dies entspricht in der Wirklichkeit einer Größe von 1 km . Jedes dieser Quadrate hat Nummern , die das Auffinden auf der Karte erleichtern .
2.4 Farben Durch die verschiedenen Farben sind Besonderheiten einer Landschaft schneller zu erkennen . Schwarz : Bauwerke , Wege , Bahnlinien Rot : Straßennetze Blau : Gewässer Grün : Bodenbewuchs Braun : Höhenlinien 2.5 Kartenzeichen Alle in der Karte verwendeten Zeichen befinden sich in einer Legende am rechten Kartenrand .
3 . Koordinaten 3.1 Koordinaten für einen Kartenpunkt ermitteln Bestimmen der Koordinaten für die Ortschaft „Beispiel“ . Zuerst ist die Kennzahl der Senkrechten Gitterlinie , die das entsprechende Gitterquadrat auf der linken Seite begrenzt , zu ermitteln . Die Kennzahlen der Gitterlinien sind am Kartenrand eingetragen . Die kleiner gedruckte Zahl neben der Gitterzahl sind in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung . Für die Ortschaft „Beispiel“ ergibt sich aus der Karte die Nummer AB . Da der gesuchte Punkt Ostwärts ( rechts ) von der Gitterlinie liegt , nennt man diese Zahl den Ostwert . Als zweiter schritt folgt die Ermittlung der Nummer der Gitterlinie unterhalb des gesuchten Ortes . Für den Ort „Beispiel“ ist das die Nummer XY . Diese Zahl wird als Nordwert bezeichnet . Aneinandergereiht – und zwar immer zuerst den Ostwert und dann den Nordwert – ergeben sich die beiden Zahlen die Kennzahlen des Gitterquadrates .
Für die Ortschaft „Beispiel“ bedeutet das die Ziffernfolge ABXY . In vielen Fällen ist die Angabe der Kennzahlen des Gitterquadrates ( Genauigkeit 1km ) zum Auffinden einer Ortschaft ausreichend . In besonderen Fällen , wenn z.B. eine Straßenkreuzung bestimmt werden soll , ist eine größere Genauigkeit erforderlich . Der Ostwert und der Nordwert werden jeweils um eine Ziffer ergänzt . Dazu teilt man das Gitterquadrat gedanklich in Zehn Teile und schätzt , wieviel Zehntel der gesuchte Punkt von Ostwert bzw. Nordwert entfernt ist .Diese Ziffer wird dann jeweils den Koordinaten angefügt auch hier wieder zuerst der Ostwert und dann der Nordwert . Ost – und Nordwert müssen immer aus der gleichen Anzahl von Ziffern bestehen . 3.2 Suchen eines Kartenpunktes anhand der Koordinaten Beispiel : Suchen der Straßenkreuzung von A-Dorf nach B-Dorf anhand der Koordinaten 923161 . Wie bereits erläutert , sind die Koordinaten in Ost – und Nordwert aufzuteilen . Zuerst ist immer der Ostwert genannt . 923 16 1 Ostwert Zehntelwert Nordwert Zehntelwert
Danke für die Aufmerksamkeit und viel Spaß beim Üben mit Mannschaft und Jugend!