1 / 10

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse. 2. Demographie/Wohlfahrtsstaat II, 14. Mai 2008. Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008. 3. b.: Krise des Wohlfahrtsstaates: - „strukturelle Arbeitslosigkeit„ 

bryson
Download Presentation

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung:Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/Wohlfahrtsstaat II, 14. Mai 2008

  2. Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 • 3. b.: Krise des Wohlfahrtsstaates: • - „strukturelle Arbeitslosigkeit„  • Vermehrt die Zahl der Transferanspruchsberechtigten und verringert die Zahl der „Beitragszahler“ • - demographischer Wandel (so genannte „Überalterung“) ↓ • Dito: Vermehrt die Zahl der Transferanspruchsberechtigten und verringert die Zahl der „Beitragszahler“

  3. Strukturelle Arbeitslosigkeit: Seit den 1970er Jahren ist das Ziel der Vollbeschäftigung „unrealistisch“ geworden, „jobless growth“: Wachstum der Produktion, der Vermögenswerte und Investitionen, die sich nicht in Steigerung der Beschäftigtenquote niederschlägt Anstieg des Anteils der „Arbeitssuchenden“ (Dt.: trad. relativ geringe Quote der Erwerbsfähigen in Arbeit – Genderproblem) sinkender Einfluss nationaler Politik auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen: „Globalisierung“ (Deregulierung vor allem der Finanzmärkte, flottierendes Kapital, anonyme Eigentumsverhält., gesteigert Dividendeerwartung, „shareholder val.“ Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008

  4. Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 • Strukturelle Arbeitslosigkeit: • Ist Deutschland zurück auf dem Weg zur „Vollbeschäftigung“ ? (<3% Erwerbslose zuletzt. Zwischen 1960-1973) • Frühjahr 2008: Erwerbslosenquote D:. 8,4%: • 2007: • 3,77 Mill. registriert „Arbeitslose“ aber: • 6,34 Mill. Bezieher von Sozialleistungen (5,3 Mill: ALG II) • 1,3 Mill.: „Aufstocker“ • 0,48 Mill.: Jugendliche < 20 Jahre • 0,31 Mill.: „58ger Regelung“ („nicht zur Verfügung“) • Erwerbstätige: 40 Mill. aber: • „Normalarbeitsverhältnisse“: 27. Mill. (steigt) • Niedriglohn: 1995: 15%/2006: 22% • (2/3 des mittleren Stundenlohns) • Veränderung im Vergleich zum Vorjahr (%) • -Arbeitslosenquote/-Reallohn • Quelle: Dt. Bundesbank

  5. Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 Modell des demographischen Übergangs Dem Modell zufolge bleibt in Phase I die Bevölkerung stabil bei hohen Geburten- und Sterbeziffern (jeweils ca. 30/1000). Phase II: Zunächst Sterblichkeits-, dann Fruchtbarkeitsrückgang. Phase III: neues Gleichgewicht. • Demographischer Wandel:

  6. Demographischer Wandel: Begriff „Geburtenrate“ (o.a.: Geburtenziffer): Quotient der Lebendgeborenen auf 1.000 Einwohner: „rohe Geburtenrate“) („altersspezifische Geburtenrate“: Untergliederung der „rohen Geburtenrate“ nach den einzelnen Altersjahren des gebärfähigen Alters Begriff „Fertilität“: Fortpflanzungsverhalten einer Bevölkerung Begriff „Sterberate“ (o.a.: Sterbeziffer): Quotient der Sterbefälle auf 1.000 Einwohner(auch hier: „rohe Sterberate“ und „altersspezifische Sterberate“ – analog zur Geburtenratedifferenzierung) Begriff „Mortalität“: Niveau der Sterblichkeit einer Bevölkerung Alterstruktur in Deutschland: Deutschland: - Niedrige Geburtenrate: schrumpfende Bevölkerung und Verschiebung der Anteile der Altersgruppen - Verzögerung der Effekte: Geburtenstarke Jahrgänge (Verhältnis absolute Zahlen und Rate) - Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008

  7. Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 • Demographischer Wandel: • Einzurechnen ist die Zuwanderung (wohlfahrtsstaatlich relevant: Zuwanderer sind im Schnitt jünger und kinderreicher, Nettobilanz: Zuwanderer zahlen in die sozialen Sicherungssysteme mehr ein als sie erhalten.

  8. 90 90 90 65 65 65 Altersjahre Altersjahre Altersjahre 45 45 45 15 15 15 6 6 6 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 • Begriff „Nettoreproduktionsrate (NRR)“ •  Die NRR misst, in welchem Maße eine Frauen- bzw. Elterngeneration durch ihre Nachkommen (ohne Wanderungen) ersetzt wird. Sie lässt sich messen durch die Zahl der Mädchen, die bei einem bestimmten Niveau der Mortalität pro Frau geboren werden. • NRR > 1 NRR = 1 NRR < 1 • Bevölkerung wächst Bevölkerung stationär Bevölkerung schrumpft • PYRAMIDE GLOCKE URNE

  9. Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 • Altersaufbau in Deutschland:

  10. Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2. Demographie/ Wohlfahrtsstaat, 14. Mai 2008 • Folgen des demographischen Wandels? • - „Überalterung“? • - Unfinanzierbarkeit des Wohlfahrtsstaates? • Alternative Gründe: • Sachfremde Leistungen (Frühverrentung, Wiedervereinigung) • Abbau Normalarbeitsverhältnisse • Alternative Rechnung: • Anteil der „Alten“ aber nicht der „Nicht-erwerbsfähigen“ wächst dramatisch… • Alternative Prognosen: • Faktor Produktivitätssteigerung: („wenn die Veränderung des Verhältnisses zwischen Beitragszahlern und Empfängern linearen Einfluss auf den Anteil der Sozialabgaben hätte, wären die „Kassen“ längst erschöpft“)

More Related