1 / 13

Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche.

Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 1.

Download Presentation

Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 1. • Versuche zu denen keine Elektrophysiologischen Files der Pharmakologie vorlagen wurden grundsätzlich nicht in die Auswertung mit einbezogen, da keine Überprüfung der Angaben zur Pharmakologie möglich war und diese sich bei überprüfbaren Fällen nicht als zuverlässig erwiesen hat. • Übersicht: Bei den Reaktionen auf Kainat lassen sich deutlich zwei Stärken & Typen unterscheiden, einige Versuche sind nicht direkt zuordenbar. • Bei den Reaktionen auf Aspartat scheint es auch zwei Gruppen zu geben, allerdings bin ich mir hier nicht wirklich sicher ob ich mir die nicht nur einbilde  • Für beide Pharmaka wird eine typische Reaktion anhand der Abweichung der Mittellinie und dem Verhalten der Ströme definiert. ( 2. Kainat, 3. Aspartat ) Es folgen Ausschlußkriterien, Wieder-EinschlußKriterien und fragliche Fälle

  2. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 2. Typische (schöne) Reaktion auf Kainat: Typ 1: Typische Reaktion auf Kainat mit Abweichung der Grundlinie nach unten & zunächst abnehmenden, dann zunehmenden, wieder abnehmenden (3-phasig) und normalisierenden Strömen Bsp.: 040310-Lp03 Typ 1: stärkere Reaktion bei gleichem Profil mit zusätzlich deutlicher Verschiebung nach unten ? Bsp.: 040310-Lp03

  3. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 2. Typische (schöne) Reaktion auf Kainat (2): Typ ?: Typische Reaktion auf Kainat wie bei Typ 1 allerdings kommt es hier oben nur zu einem Abfall der Ströme. Unten nur geringfügig ausgeprägter initialer Abfall der Ströme. Könnte auch Typ 1 sein ohne dass man es richtig erkennen kann. Bsp.: 040312-B36 Typ 2: Typische Reaktion auf Kainat jedoch Ohne Zunahme der oberen Ströme bei gleichzeitiger Zunahme der unteren Ströme. Bsp.: 040325-U64 (& 040310-U50 ) ?LP

  4. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 2. Weitere Reaktionen auf Kainat (3): Zugegebenermaßen keine besonders schöne Messung; wurde aber gezählt, da die Ströme dem Profil einer Kainatreaktion entsprechen sowie eine Abweichung der Grundlinie nach unten mit teilweiser Erholung sichtbar ist. Bsp.: 040205-U24 Kleinere aber eindeutige Reaktion auf Kainat (Typ 2) – Ströme leider teilweise unten abgeschnitten. Bsp.: 040206-B01

  5. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 3. Reaktion auf d-Aspartat: Intermediate ?: Abweichen der Grundlinie nach unten mit „Erholung“ aber nur Erhöhung der Auswärtsströme (Pfeil). Typ 1: Abweichen der Grundlinie nach unten mit „Erholung“ und Erhöhung der Ein- und Auswärtsströme (Pfeile). Bsp.: 040205-B2 Typ 2: Ströme & Grundlinie weichen nach unten ab. Bsp.:040524-B61

  6. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. Hier lässt sich nur eindeutig feststellen, dass die Zelle nach Kainat-Applikation gestorben ist. Fäll in denen nicht zumindest noch eine teilweise Erholung beobachtet werden konnte (vgl. Bild 2) wurden nicht in die Auswertung mit aufgenommen. 4. Ausschlusskriterium (1) Kainat: Bild 1: 040503-B52 (AD-weiß) Bild 2: 040503-B52 (AD-weiß) Typ1

  7. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 4. Ausschlusskriterium (2) Aspartat: Hier lässt sich anhand der Ströme eine Reaktion vermuten, aber nicht da keine Auslenkung der Grundlinie stattfindet eher nicht (könnte man nicht messen). Daher wurden diese Fälle als keine Reaktion auf d-Aspartat gewertet und mit response=no Klassifiziert. Bild 1: 040512-U89 (AD-grey) (& 040120-B01 (AD-grey))

  8. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 4. Ausschlusskriterium (2): Hier lässt sich weder anhand der Kurve noch anhand der Ströme, da diese aufgrund der ungünstig gewählten Vergrößerung nicht komplett sichtbar sind, eindeutig sagen, dass es eine Reaktion auf d- Aspartat bzw. Kainat gegeben hat. Daher wurden solche Fälle nicht in die Auswertung mit aufgenommen und sind in der Datenbank mit den Parametern: reaktion_kai/asp = ??? Verzeichnet. Bsp: 040216-U34 (AD-weiß)

  9. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 4. Ausschlusskriterium (2): Hier lässt sich weder anhand der Kurve noch anhand der Ströme, da diese aufgrund der ungünstig gewählten Vergrößerung nicht komplett sichtbar sind, eindeutig sagen, dass es eine Reaktion auf d- Aspartat bzw. Kainat gegeben hat. Daher wurden solche Fälle nicht in die Auswertung mit aufgenommen und sind in der Datenbank mit den Parametern: reaktion_kai /asp = ??? verzeichnet. Bsp.: 040206-U27 (Grp.: AD-weiß)

  10. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 5. Wieder Einschluss Kriterium (für Kainat): Obwohl in diesem Bild die Ströme aufgrund der zu hoch gewählten Vergrößerung nicht wirklich beurteilbar sind wurden die Fälle in denen – wie hier – eine eindrückliche Reaktion auf Kainat auftrat, trotzdem in die Auswertung mit aufgenommen. Begründung: es ist meiner Meinung nach sicher von einer Reaktion auszugehen, die ausmessbar ist – nur der Typ der Reaktion lässt sich nicht ermitteln. In der Datenbank sind diese Fälle also mit app=yes, reaktion=yes, Höhe der Antwort und kai_typ=? Verzeichnet. Bsp: 040205-U25 (& 040206-U29 ) (Grp.: AD-weiß)

  11. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 5. Fragliche Fälle: Aspartat In diesem Fall ließe sich zwar aufgrund der erhöhten Ein- und Auswärtsströme – die dem typischen Profil einer Reaktion auf Aspartat entsprechen argumentieren, dass eine Reaktion auf d-Aspartat stattgefunden hat, es lässt sich jedoch nicht die Höhe der Reaktion anhand der Mittellinie ausmessen. Vorerst nicht mit in die Auswertung aufgenommen. In der Datenbank mit reaktiopn_asp=???, Höhe der Reaktion=??? Verzeichnet. ? Bsp: 040216-U35 (Grp.: AD-weiß)

  12. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 5. Fragliche Fälle: In diesem Fall ließe sich zwar aufgrund der erhöhten Ein- und Auswärtsströme Nach Kainat Applikation argumentieren, dass eine Reaktion stattgefunden hat, allerdings ist mir das zu unsicher gewesen (auch da keine vernünftige Messung der Höhe der Antwort möglich war) und deshalb wurde der Fall nicht gezählt. Also: Response=??? Gleiches gilt für die Asp-Reaktion, obwohl man auch die hier mit viel Phantasie finden könnte, aber wir wollen hier ja keinen Roman erfinden!. Bsp: 040216-U36 (Grp.: AD-weiß)

  13. Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 5. Fragliche Fälle: Aspartat Reaktion fraglich, Kainat Reaktion möglich bei Ströme: untypischem Profil und unvollständiger Erholung. Vorerst nicht mit in die Auswertung aufgenommen. 1Fall In der Datenbank mit reaktiopn_asp/ kai =??? verzeichnet. ? Bsp: 040216-U35 (Grp.: AD-weiß)

More Related