630 likes | 2.87k Views
Junges Deutschland / Vormärz. Gliederung. Historische Hintergründe Gesellschaftliche Veränderungen „Die literarische Öffentlichkeit“ Das „junge Deutschland“ Die Literatur des Vormärz Zusammenfassung Heinrich Heine – Leben und Werk. Historischer Hintergrund. Das „junge Deutschland“.
E N D
Gliederung • Historische Hintergründe • Gesellschaftliche Veränderungen • „Die literarische Öffentlichkeit“ • Das „junge Deutschland“ • Die Literatur des Vormärz • Zusammenfassung • Heinrich Heine – Leben und Werk
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung Beginn der Restaurationszeit • 1814 / 1815: Wiener Kongress unter derLeitung von Fürst Metternich Wiederherstellung der Staatsgrenzen von 1792 • Ab 1815: Konstitutionelle Monarchie in Frankreich In Deutschland wurde das absolutistische Prinzip beibehalten,die Bürger hatten wenig politisches Mitspracherecht Widerstandsbewegung • 1816: Gründung der Urburschenschaft als Oppositionzur metternichschen Restaurationspolitik • 18. Oktober 1817: Wartburgfest Forderungen: • Gründung eines Nationalstaates, Rede- / Pressefreiheit,Demokratische Verfassung Politische Reaktion • August 1819: Karlsbader Beschlüsse schränken die bürgerlichen Grundrechte ein • Verbot der Burschenschaften, Pressezensur, Überwachung der Universitäten • Viele demokratisch gesinnte Burschenschafter verbreiteten ihreIdeen von nun an aus dem Exil (z.B. Schweiz)
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung Liberale Bewegungen • 1830: Julirevolution in Frankreich Erste demokratische Verfassungen in Deutschland • Mai 1832: Hambacher Fest, die Forderungen des Wartburgfestes werden erneuert 1832 – 1834: Verschärfung der Karlsbader Beschlüsse • Verbot jeglicher politischer Vereinigungen • Einschränkung des Rede- / Versammlungsrechtes • 1848: Märzrevolution in Deutschland Wirtschaftliche Veränderungen • 1833: Gründung des deutschen Zollvereins • 1840 – 1850: Ausbau des Eisenbahnnetzes Belebung der Schwerindustrie / des Maschinenbaus Erste Industrialisierungsansätze 1837: Einsatz von Dampfmaschinen in Preußen, Neue Gesellschaftliche Gruppe der Lohnarbeiter 1848: Erster deutscher Arbeiterkongress Das staatliche System war für die wirtschaftlichen Veränderungen zu starr.Die Spaltung in viele kleine Territorien hemmte den Binnenhandel
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung „Literarische Öffentlichkeit“ • 1811: Erfindung der Schnelldruckpresse • 1818: Dampfbetriebene Papiermaschinen • 1843: Holzschliff • Druckereien konnten effizienter arbeiten und größere Mengen produzieren. Zugang für die Allgemeinheit • Seit 1800: Allgemeine Schulpflicht • 1820 – 1840: Verdreifachung der Buchhandlungen • Gründung von Verlagen / Bibliotheken • Schriftsteller wurde zu einem anerkannten Beruf (vorher Nebentätigkeit)
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung Literaturepochen 1820-1850 1850 Ab 1840: Vormärz Bis 1835: JungesDeutschland Biedermeier 1830 Spätromantik 1820
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung „Junges Deutschland“ (I) Gruppierung liberal gesinnter Schriftsteller, die sich gegen die alten Strukturen Deutschlandsauflehnten Namensgebung: Ludolf Wienbarg – „Ästhetische Feldzüge: „Dir, junges Deutschland, widme ich diese Reden, nicht dem Alten“ • Ludwig Börne • Heinrich Heine • Karl Gutzkow • Heinrich Laube • Ludolf Wienbarg • Theodor Mundt Überzeugung: Literatur soll ein aufklärendes Medium sein, welches gesellschaftliche Missstände anspricht ( zahlreiche Zeitungsgründungen) Heine nannte es „Das Ende der Kunstperiode“ (Klassik & Romantik)
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung „Junges Deutschland“ (II) Ludolf Wienbarg über die politische Programmatik der Jungdeutschen: „Wer aber dem jungen Deutschland schreibt, der erklärt, daß er jenen altdeutschen Adel nicht anerkennt, daß er jene altdeutsche, tote Gelehrsamkeit in die Grabgewölbe ägyptischer Pyramiden verwünscht und daß er allem deutschen Philisterium den Krieg erklärt und dasselbe bis unter den Zipfel der wohlbekannten Nachtmütze unerbittlich zu verfolgen willens ist.“ Im Speziellen hatten die Autoren jedoch verschiedene politische Ansichten. Sie reichten vom gemäßigten Liberalismus bis zum radikalen Republikanismus.
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung Literatur des Vormärz Das Jahrzehnt vor der Märzrevolution 1848 Dramatik Lyrik Epik
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung Historisches Drama quellentreue Darstellung historischer Themen, jedoch mit Bezug auf die Gegenwart Christian Dietrich Grabbe (1801 – 1836) • Don Juan und Faust • Die Hohenstaufen • Napoleon • Die Hermannsschlacht Das Volk als anonymisierte Massen, die irrational handeln und leicht beeinflussbar sind ( pessimistische Weltsicht) Georg Büchner (1813 – 1837) - Dantons Tod Kritik an der französischen Revolution Protagonisten: Robespierre & Danton als die Anführer der Revolution
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung Soziales Drama Georg Büchner‘s „Woyzeck“ Offenes Drama: • lose Szenenfolge; unvermittelter Anfang • keine 5-Akt Struktur Inhalt: Woyzeck, ein einfacher Soldat, versucht seine Freundin Marie so gut wie möglich zu unterstützen. Diese beginnt jedoch eine Affäre mit einem Tambourmajor. Woyzeck erträgt die Demütigungen nicht mehr und ersticht Marie. Büchner gibt hier einen Einblick in die Psyche eines Menschen, der immer nur gedemütigt wird.
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung Politische Lyrik In der Frühphase ergriff die Lyrik noch nicht Partei für eine Politik, ab 1944 zielte sie jedoch klar auf eine bürgerliche Revolution ab. • Heinrich Heine • Ferdinand Freiligrath • Anastasius Grün • Hoffmann von Fallersleben • Adolf Glassbrenner • Georg Herwegh Textauszüge: Es liegt an mir: - ein Ruck von mir, ein Schlag von mir zu dieser Frist. Und siehe, das Gebäude stürzt, von welchem du die Spitze bist! Der Boden birst, aufschlägt die Glut und sprengt dich krachend in die Luft! Wir aber steigen feuerfest aufwärts ans Licht aus unsrer Gruft! Mann der Arbeit, aufgewacht! Und erkenne deine Macht Alle Räder stehen still. Wenn dein starker Arm es will.
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung Epik Industrieroman (Klassengesellschaft) Ernst Adolf Willkomm: • „Die Europamüden“ • „Eisen, Gold und Geist“ • „Weiße Sklaven“ (Weberaufstand 1844) Emanzipationsroman • Gräfin Ida von Hahn-Hahn – „Gräfin Faustine“ • Fanny Lewald – „Jenny“ Epische Kleinformen • Satiren, Erzählungen, Flugblätter(z.B. „Der Hessische Landbote“ von Büchner, Werke von Heine) • Veröffentlichungen in Zeitschriften (Feuilleton)
HistorischerHintergrund Das„junge Deutschland“ Literatur des Vormärz Zusammenfassung • Junges Deutschland (1830 – 1835) • Literarische Gruppierung, die Literatur erstmals als aufklärendes Medium / politisches Kampfmittel einsetzte (Neue „literarische Öffentlichkeit“) • Vormärz (1838 – 1848) • Jahrzehnt vor der Märzrevolution: • Reaktion auf die politischen Verhältnisse in Deutschland (Restaurationszeit) • Historisches Drama (Grabbe), Soziales Drama (Georg Büchner – „Woyzeck“) • Politische Lyrik (Heinrich Heine etc.) • Industrie- / Emanzipationsromane
Heinrich Heine (1797 – 1856) Biografie: 1797: Geboren in Düsseldorf als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie 1825: Promotion in Jura an der Universität Göttingen 1827 / 1828: Mitherausgeber der „Politischen Annalen“ 1831: Flucht nach Paris ins Exil Werke: „Buch der Lieder“ (Gedichtssammlung) „Reisebilder“ (Satiren inform von Reiseberichten) „Atta Troll“ als Reaktion auf Angriffe aus Deutschland „Deutschland – Ein Wintermärchen“
Denn der Captain steht vor ihm, Tobt und flucht und schilt ihn: Spitzbub „Spitzbub! einen Hering hast du Aus der Tonne mir gestohlen!“ Meeresstille! Aus den Wellen Taucht hervor ein kluges Fischlein Wärmt das Köpfchen Plätschert lustig mit dem Schwänzchen Doch die Möwe, aus den Lüften Schießt herunter auf das Fischlein Und den raschen Raub im Schnabel Schwingt sie sich hinauf in‘s Blaue Meeresstille: Meeresstille! Ihre Strahlen Wirft die Sonne auf das Wasser Und im wogenden Geschmeide Zieht das Schiff die grünen Furchen Bei der Steuer liegt der Bootsmann Auf dem Bauch, und schnarchet leise, Bei dem Mastbaum, segelflickend Kauert der beteerte Schiffsjung. Hinter‘m Schmutze seiner Wangen Sprüht es rot, wehmütig zuckt es Um das breite Maul, und schmerzlich Schau‘n die großen, schönen Augen