1 / 26

Die Konzeption der SSG-FI-Guides mit Beispielen aus dem Geo-Guide Dr. Norbert Pfurr

Die Konzeption der SSG-FI-Guides mit Beispielen aus dem Geo-Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop 16.2.2000 in der SUB Göttingen. SSG-FI Projektablauf. Seit 1.6.1996 (DFG-Projekt bis Ende 1998) Entwicklung und Aufbau des Geo-Guide für die Sondersammelgebiete

carla-reed
Download Presentation

Die Konzeption der SSG-FI-Guides mit Beispielen aus dem Geo-Guide Dr. Norbert Pfurr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Konzeption der SSG-FI-Guides mit Beispielen aus dem Geo-Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop 16.2.2000 in der SUB Göttingen

  2. SSG-FI Projektablauf • Seit 1.6.1996 (DFG-Projekt bis Ende 1998) Entwicklung und Aufbau des • Geo-Guide für die Sondersammelgebiete • 13 (Geologie, Mineralogie, Petrologie, Bodenkunde) • 14 (Geographie) • 16,13 (Geophysik) • 28,2 (Thematische Karten) • MathGuide für das Sondersammelgebiet • 17,1 (Reine Mathematik) • Seit 1.9.1997 nach einer ersten Evaluierung durch die DFG Erweiterung um • (AAC) History Guide für die Sondersammelgebiete • 7,25 - 7,29 (GB & Irland, Nordamerika,Keltologie, Australien.Neuseeland) • Anglistik Guide für die Sondersammelgebiete • 7,24 - 7,29 (Anglistik, GB & Irland, Nordamerika,Keltologie, Australien.Neuseeland) • Seit 1.1.1999 Weiterentwicklung des Geo-Guide zu einem verteilten System in Kooperation mit der UB Freiberg (DFG-Projekt) • Seit 1.4.1999 Entwicklung und Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek Angloamerikanische Kultraum (DFG-Projekt)

  3. Struktur des SSG-FI Systems Nutzersicht: Internetpräsentation (HTML-Dokumente) SSG-FI Guide Allgemeine Informationen • Bibliotheksdienste • SSG-Informationen • Dokumentation • Publikationen • Mitarbeiterseite • Contributions • Hilfeseiten • ... Betreibersicht: Allegro-Datenbansystem Subject Catalog Source Type Catalog Search Engine Struktur-Export Datenbank mit über 40 Kategorien zur Beschreibung von Ressourcen (Dublin Core) Metadaten zu einer „High Quality“ Ressource Daten-Export dynamisch

  4. Nutzersicht: Screenshot - Einstiegsebene

  5. Screenshot - 1. Einstiegsmöglichkeit: Blättern im Suject Catalog

  6. Screenshot - 2. Einstiegsmöglichkeit: Blättern im Source Type Catalog

  7. Screenshot - 3. Einstiegsmöglichkeit: Simple Search

  8. Screenshot - 3. Einstiegsmöglichkeit: Advanced Search

  9. Screenshot - Ergebnisliste mit einem Minimalsatz Metadaten

  10. Screenshot - Kompletter Metadatensatz

  11. Screenshot - Kompletter Metadatensatz (Fortsetzung)

  12. Screenshot - integrierte Informationsseiten (unter „Information“)

  13. Screenshot - integrierte Bibliotheksdienstleistungen (unter „Virtual Library Hall“)

  14. Bibliographische Daten: Titel, Au-tor/Editor, Verleger, Vertreiber (tech-nischer Vertrieb), URL, Sprache, Land, Datenformat (z.B. txt, gif ), Schlag-worte, Beschreibung Klassifikation: Göttinger Online Klassifikation (GOK, generiert den Subject Catalog), Basisklassifikation (BK), Dewey Decimal Classification (DDC), Dokumenttyp (generiert den Source Type Catalog) zeitliche Daten:Datum der letzten Aktualisierung einer Ressource (Last Update), Datum der Katalogisierung oder der letztmaligen Überprüfung (Timestamp) Verfügbarkeit: Zugangsvoraus-setzungen (z.B. Subscriptionskosten, Paßwortschutz), Zugangsbeschrän-kungen (Softwarevoraussetzungen etc.), Bemerkungen (Zusatzfeld, optional) Bewertung: Content (Inhaltliche Relevanz), Clarity (Übersichtlichkeit und Layout), Index (Indizierung), Links (Verweise auf weitere Ressourcen), Level (Zielgruppe) Statistik: Size(Anzahl der Daten-bankeinträge, Dokumente etc.),Back-links (Anzahl der Verweise auf die Ressource von anderen Servern) interne Kategorien zur Daten-bankverwaltung, wie z.B. Besitzstempel. Betreibersicht: Das Metadaten-Konzept

  15. Richtlinien für die Katalogisierung in die verschiedenen Kategorien I • Für einige Kategorien werden Tabellen internationaler Standardabkür-zungen, wie z.B. die ISO 3166 für das Land, ISO 639-1 für die Sprache benutzt • Die Beschreibung des Dokumenttyps (Source Type) erfolgt mit dem "Formal Key". Diesem Feldeintrag liegt eine verschlüsselte Kodierung der Formschlagwörter aus Anlage 6 der RSWK (2. Auflage 1991) in An-lehnung an die Katalogisierungsrichtlinie des GBV zu Grunde. • Die sachliche Feinerschließung erfolgt durch eine Verschlagwortung, wenn möglich in Anlehnung an international verbreitete Fachthesauren, wie dem Multilingual Thesaurus of Geosciences und dem GeoRef-Theasaurus im Geo-Guide, den Subject Headings der LoC im Anglistik Guide, History Guide und Geo-Guide

  16. Richtlinien für die Katalogisierung in die verschiedenen Kategorien II • Die Klassifikationssysteme zur inhaltlichen Erschließung sind frei wählbar nach den fachspezifischen Bedürfnissen anzubieten • als Erschließungselemente mit Hinblick auf Kompatibilität mit anderen Katalogen in allen SSG-FI Guides die Universalklassifikationen • Dewey Decimal Classification (DDC) • Basisklassifikation des GBV • als Primärklassifikation zum Aufspannen des Subject Catalog im MathGuide die internationale anerkannte Fachklassifikation • Mathematics Subject Classification (MSC 1991, Upgrade in MSC 2000 ist in Vorbereitung) • als Primärklassifikation zum Aufspannen des Subject Catalog in den übrigen SSG-FI Guides das lokale Klassifikationssystem • Göttinger Online Klassifikation (GOK) Im Geo-Guide ist an eine Umstellung auf ein internationales System wie der DDC geplant

  17. Das Metadatenkonzept-Quellcode

  18. Das Metadatenkonzept-Quellcode II

  19. Das Metadatenkonzept-Quellcode III

  20. Schema der Bewertungskriterien

  21. Schema der Bewertungskriterien

  22. Pflege der SSG-FI Guides • Prüfung der Gültigkeit von URLs • Einsatz des kostenlosen Programms Xenu´s Link Sleuth • Prüfung muß regelmäßig angestoßen und der entsprechende Report abgearbeitet werden • Prüfung der Internetquellen auf Veränderungen • regelmäßige Überprüfung der Webseiten durch manuelle Recherche (im halbjährigen Rhythmus  Symbol“Revisited“) Problem: sehr aufwendig Lösung: System der Benachrichtigung und Ankündigung durch Autoren und Anbieter und/oder Aufteilung der Überarbeitung der Datensätze auf mehrere Kooperationspartner

  23. Akzeptanz der SSF-FI Guides • Mit 1000 - 2000 Einträgen bieten die Guides eine gute Ausgangsbasis und einen umfassenden Überblick für eine Recherche im Internet • Bereits zahlreiche Linklisten von Fachgesellschaften und Hochschul-instituten, Thematische Sites, WebDirectories von großen Such-maschinen sowie Virtuelle Bibliotheken verweisen auf die Guides: Geo-Guide 233 History Guide 113 MathGuide 165 AnglistikGuide 48

  24. Statistische Analyse der log-files für alle SSG-FI Guides • 3.286 Anfragen an alle Guides pro Tag • von 707 verschiedenen Rechnern (ohne Robot- und Spider Systeme und den eigenen Rechnern) pro Tag • täglich versandte Datenmenge: 30.302 kBytes für den Zeitraum vom 1.September - 16.November 1999

  25. Schlußbemerkungen • Die Qualität, Kontinuität und Aktualität der Fachinformationen, die die SSG-FI Guides von den herkömmlichen Linklisten als Web-Directories abhebt, werden in zunehmendem Maße angenommen • Die Pflege und Aktualisierung der Datenbank ist sehr aufwendig und auf Dauer nur durch Kooperationen zu gewährleisten • Mitwirkung weiterer fachspezifischer Informationsdienstleiter durch • Anmeldung per Email  einzelne Personen, Autoren & Anbieter • Anmeldung über HTML-Formulare  Autoren & Anbieter, einzelne Personen • editierenden Zugriff auf die Datenbank  andere Bibliotheken und Institutionen aber auch Einzelpersonen als feste Kooperationspartner

More Related