220 likes | 558 Views
Transaktionen. Anita Steiner Seiler, PTSTA-E-C EBI Zürich Bern, 01. Juni 2011. Die Transaktionale Analyse. Transaktion: Definition. Berne: „Die grundlegende Einheit jedes zwischenmenschlichen Geschehens. “ Transaktions-Stimulus plus Transaktions-Reaktion S + R
E N D
Transaktionen Anita Steiner Seiler, PTSTA-E-C EBI Zürich Bern, 01. Juni 2011
Transaktion: Definition • Berne: „Die grundlegende Einheit jedes zwischenmenschlichen Geschehens.“ • Transaktions-Stimulus plus Transaktions-Reaktion S + R • Bei der Analyse der Transaktionen benutzen wir das Ich-Zustands-Modell zur Erklärung dessen, was während des Kommunikations-prozesses abläuft.
Arten von Transaktionen • Komplementär- oder Paralleltransaktionen • Überkreuztransaktionen • Verdeckte Transaktionen
Komplementärtransaktion A: „Wann hast du Ferien?“ B: „Vom 2. bis 19. Juli.“
Komplementärtransaktionen A: kranker Ehemann: „Bringst du mir bitte einen heissen Tee?“ B: Ehefrau: „ Hier, nun trink, das tut dir gut.“
Erste Kommunikationsregel • Solange die Pfeile in den einzelnen Transak-tionen parallel verlaufen, die Transaktionen also komplementär sind, kann die Kommuni-kation unbegrenzt weiter gehen.
Überkreuztransaktionen A: „Wo sind meine Schuhe?“ B: „Pass auf deinen Kram selber auf!“
Überkreuztransaktionen A: „Ist das nicht fürchterlich mit der heutigen Jugend! “ B: „Ich habe keinen Grund, dem zuzustimmen.“
Überkreuztransaktionen A: „Was soll ich nur tun? Ich bin ein elender Tropf!“ B: „Ich traue dir die Fähigkeit zu, dass du weißt, was du tun musst.“
Überkreuztransaktionen A: „Tanz mir nicht dauernd vor den Füssen rum!“ B: „Ich möchte ein Eis!“
Zweite Kommunikationsregel • Die Überkreuztransaktion bedeutet eine Störung in der Kommunikation; soll diese weitergehen, muss einer der Gesprächspartner oder müssen beide den Ich-Zustand wechseln.
Verdeckte Transaktionen A: „Wollen Sie meine private Sammlung ansehen?“ B: „Ja, gerne, ich war schon immer an Privatsammlungen interessiert.“ A (verdeckt): „Frau, du gefällst mir.“ B (verdeckt): „Ich bin froh, dass du mich gewählt hast.“
Verdeckte Transaktionen A: „Das ist das vierte Glas Wein.“ B: „Du hast dich verzählt.“ A (verdeckt): „Es ist ungeheuerlich, so viel zu trinken!“ B (verdeckt): „Was geht dich das an!“
Verdeckte Transaktionen A: „Geht es dir nicht gut?“ B: „Ich weiss nicht so recht, was mit mir los ist.“ A (verdeckt): „Sei klein und lass dir helfen!“ B (verdeckt): „Ich brauche auch dringend deine Hilfe!“
Unterschwellige Verführung oder Winkel-transaktion oder anguläre Transaktion A: „Der Verkauf endet morgen.“ A: (ER-K) verdeckt: Beeilung, wenn Sie nicht leer ausgehen wollen. B: (K-ER) „Dann kaufe ich gleich.“
Dritte Kommunikationsregel • Bei der verdeckten Transaktion fällt die Entscheidung über das weitere Verhalten auf der psychologischen und nicht auf der sozialen Ebene.
Verdeckte Transaktionen • Eine Kommunikation mit ständig unter-schwelligen Botschaften kann auf eine gestörte Beziehung hinweisen; • Berne spricht von der sozialen und der psychologischen Ebene; • es besteht eine enge Beziehung zwischen verdeckten Transaktionen und psycholo-gischen Spielen.
Literatur • Schlegel, L (2007) Kompendium der Transaktions-analyse. Zusammengestellt von Richard Jucker • Rogoll, R (2008) Nimm dich, wie du bist. Mit sich selber einig werden. Freiburg: Herder