1 / 11

Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes. Aotosegmental-metrische Phonologie. Autosegmental-Metrische Phonologie. Trager, G. L. and Smith, H. L. (1951). An outline of English structure. Norman, OK: Battenburg Press.

cecile
Download Presentation

Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Aotosegmental-metrische Phonologie

  2. Autosegmental-Metrische Phonologie Trager, G. L. and Smith, H. L. (1951). An outline of English structure. Norman, OK: Battenburg Press. Pierrehumbert (1980): The phonetics and phonology of english intonation, Doctoral diss. MIT • Dekomponierung von Intonationskonturen in Ton-Sequenzen

  3. Autosegmental-Metrische Phonologie • mehrere unabhängige Ebenen mit eigenständigen Elementen ( „Autosegmente“), z.B. Tonebene, metrische Ebene, Textebene; verknüpft über Assoziationsprinzipien

  4. Autosegmental-Metrische Phonologie • Vorteil gg. Britischer Schule: tonale Information ist präzise auf bestimmten Silben (nicht nur dem Nukleus) lokalisierbar • Darstellung einer Tonbewegung auf einem einzigenSegment wird möglich, weil die Assoziation mit denMerkmalen auf der Tonschicht eine zeitliche Abfolgekennzeichnet • Segment, mit dem ein Ton verknüft ist, wird TBU (tonebearing unit bzw. tontragendes Element) genannt

  5. Autosegmental-Metrische Phonologie • Merkmale wie H und L, die sich phonologisch andersverhalten als andere Merkmale, werden als unabhängige(autonome) Segmente verstanden und als'Autosegmente' bezeichnet • Autosegmentale Phonologie: PhonologischeRepräsentationen auf mehreren Schichten mitunabhängigen 'Segmenten', die nicht notwendigerweisein einer 1:1-Beziehung zueinander stehen (= nicht-linear) • Tonebene, metrische Ebene (rhythmisch starke vs.schwache Silben), Textebene werden verknüpft überAssoziationsprinzipien

  6. Autosegmental-Metrische Phonologie • Vorteil gg. Britischer Schule: tonale Information ist präzise auf bestimmten Silben (nicht nur dem Nukleus) lokalisierbar • Toninventar: zusammengesetzt aus H(igh) und L(ow) Tönen • 3 Tontypen: Tonakzente, Phrasenakzente, Grenztöne

  7. Autosegmental-Metrische Phonologie • Tonakzente • Hervorhebung von Information • Assoziation von Tönen mit lexikalisch starken (stressed) Silben (markiert durch *) • mono- (z.B. L*) oder bitonal (z.B. L+H*) • Nukleus = letzter Tonakzent (kein besonderer funktionaler Status)

  8. Autosegmental-Metrische Phonologie • Phrasenakzente • Beschreibung des Tonverlaufs zw. Nukleus u. Grenze (monotonal); markiert durch - • oft mit postnuklearen Prominenzen assoziiert • Grenztöne • Phrasierungsfunktion • mit Grenzen von Intonationsphrasen assoziiert (nicht mit lex. starken Silben), markiert durch %

  9. Autosegmental-Metrische Phonologie

  10. Autosegmental-Metrische Phonologie * { [ Brigitte ] } [ ] intermediate phrase (ip) { } Intonation Phrase (IP) H* L- % Grenzton der ip Grenzton der IP =Phrasenakzent

  11. Prosodic tier periphere Assoziation IP Intonation Phrase intermediate ip ip phrase syllable s  s s  s s s s s zentrale Assoziation Tone tier T- T- T% PA PA PA T T T T T T Phoneme tier clim bing up a moun tain can be ti ring Autosegmental-Metrische Phonologie

More Related