380 likes | 1.91k Views
Die schwarze Spinne. Autor Inhalt Aufbau Sprache und Stil Textbeispiele von Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation Kurze eigene Meinung Textauszug zur Werkthematik. Jeremias Gotthelf.
E N D
Die schwarze Spinne • Autor • Inhalt • Aufbau • Sprache und Stil • Textbeispiele von Sprache und Stil • Hauptpersonen • Interpretation • Kurze eigene Meinung • Textauszug zur Werkthematik
Jeremias Gotthelf Jeremias Gotthelf war das Pseudonym von Albert Bitzius, der am 04.10.1797 in Freiburg geboren wurde und am 22.10.1854 in Bern gestorben ist. Er beendete in Bern sein Gymnasium und erhielt eine theologische Ausbildung auf der Berner Akademie. 1821 verbrachte er ein Semester in Göttingen und machte anschließend eine Reise durch Norddeutschland. Danach war er zunächst Vikar beim Vater in Utzenstorf, dann in Herzogenbuchsee in Bern. 1832 wirkte er als Pfarrer in Lützelflüh im Emmental. In die Zeit nach 1834 fallen seine schriftstellerisch- publizistischen Anfänge.
Inhalt Einige Männer und Christine schlossen einen Pakt mit dem Teufel um sich Arbeit zu erleichtern. Als Gegenleistung wollte er ein ungetauftest Kind. Da keine Frau im Dorf eines bekam, gab er Christine einen Kuss auf die Wange, womit ein Fluch verbunden war. Als neugeborene Kinder nach der Geburt getauft wurden, begann eine schwarze Spinne aus Christines Wange zu wachsen. Sie tötete viele Menschen. Doch nicht lange Zeit später packte ein Junge, namens Christen die Spinne in ein Haus, wo er starb und das Gebäude abbrannte.
Aufbau • Die Novelle lässt sich in 3 große Erzählteile gliedern. • Rahmenerzählung • Als Rahmenerzählung wird der Beginn und die Situation bei der Taufe definiert. Sie leitet auf die Geschichte des Großvaters ein. • Zwei Nebenerzählungen • Dies ist die Geschichte, die der Großvater über den Teufelspakt mit der Spinne erzählt (die Zweite setzt die Erste fort).
Sprache und Stil • Schnelle Abfolge der Höhepunkte • Vergleich von Gott und Teufel • Gebrauch mundartlicher Ausdrücke • Wortspiel durch Reime • Anschauliche Vergleiche mit der Außenwelt • Lange unübersichtliche Sätze
Textbeispiele von Sprache und Stil • Gebrauch mundartlicher Ausdrücke: z.B. ätti -Großvater, räf weibsbild, kädern-zanken, eifen • Wortspiel durch Reime: sauste und brauste, Schlünde und Gründe • Anschauliche Vergleiche mit der Außenwelt:obenan der von Stoffeln, ein wilder, mächtiger Mann, der einen Kopf hatte wie ein doppelt Bernmäß, Augen machte wie Pflugsräder und einen Bart • Lange unübersichtliche Sätze: Bsp: „Um das Haus lag ein sonntäglicher Glanz, den man mit einigen Besenstrichen, angebracht zwischen Tag und Nacht, nicht zu erzeugen vermag, der ein Zeugnis ist des christlichen Erbgutes angestammter Reinlichkeit, die alle Tage gepflegt werden muss...“
Hauptpersonen • Großvater • Hans von Stoffeln • Christine • Teufel • Christen • Mutter von Christen • Priester
Interpretation Die Kinder werden als unschuldig und harmlos dargestellt und werden deshalb vom Bösen verschont. Die schwarze Spinne soll die Pest repräsentieren, die sich in der Menschheit ausbreitet. In dieser Geschichte siegt eindeutig das Böse, da viele Menschen sterben. Durch die schnelle Abfolge der Höhepunkte, wirkt die Novelle sehr geschehnisbetont. Viele Kleinigkeiten stellen sich als kleine Anspielungen auf die Verbindung der Rahmengeschichte mit der Erzählung des Großvaters heraus (Bsp.: erste Taufe). Es gibt außerhalb der Novelle viele Indizien, die die Novelle mit der Realität verbinden (Herr von Stoffeln hat wirklich existier). Genau zu dieser Zeit war die schwarze Pest ausgebrochen, deswegen gibt es auch für die Spinne eine Rationale Erklärung.
Textauszug zur Thematik "Da schrie mitten im Haufen einer entsetzlich auf, es war ihm, als sei er in einen glühenden Dorn getreten, als nagle man ihm mit glühendem Nagel den Fuß an den Boden, als ströme Feuer durch das Mark seiner Gebeine. Der Haufe fuhr auseinander, und alle Augen sahen nach dem Fuße, gegen den die Hand des Schreienden fuhr. Auf dem Fuße aber saß schwarz und groß die Spinne und glotzte giftig und schadenfroh in die Runde..."
Eigene Meinung Da die Novelle 1842 geschrieben ist, ist auch die Sprache entsprechend alt, deshalb muss man einige Wörter im Anhang nachschlagen. Es gibt viele Höhepunkte, die aufeinander treffen, deshalb bleibt es immer spannend. Gott und Teufel greifen als menschliche Gestalten in das Geschehen ein, deshalb ist die Vorstellung von Gut und Böse leichter. Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen