130 likes | 444 Views
Übersicht. Sachverhalt Grundpfandarten des ZGB Zum Schuldbrief: Hauptmerkmale Entstehung Unterschiede zur Grundpfandverschreibung Zum Bundesgerichtsentscheid Konsequenzen für den neuen Register-Schuldbrief Weshalb inskünftig nicht ein „Einheitsgrundpfand“? Zusammenfassung.
E N D
Übersicht • Sachverhalt • Grundpfandarten des ZGB • Zum Schuldbrief: • Hauptmerkmale • Entstehung • Unterschiede zur Grundpfandverschreibung • Zum Bundesgerichtsentscheid • Konsequenzen für den neuen Register-Schuldbrief • Weshalb inskünftig nicht ein „Einheitsgrundpfand“? • Zusammenfassung Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
BGE 129 III 12 ff. (= Pra 2003 Nr. 89) Sachverhalt: Ehepaar A. Belastung von Nr. 1 u. 2: (Miteigentümer) Schuldbrief 300‘000.- Schuldner: X 2. Rang Schuldbrief 260‘000.- 2. Rang Schuldbrief 40‘000.- 3. Rang 2 1 Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Grundpfandarten des ZGB • Grundpfandverschreibung • Schuldbrief • Gült Es gilt der Numerus Clausus (Art. 793 Abs. 2 ZGB)! Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Fall 1 Hypothekardarlehen Bank B Grundeigentümer A Art. 855 ZGB Sicherstellung: Wertpapier (öff. Urkunde, Art. 9 ZGB) • Schuldbrief • verkörpert: • pers. Fo • GrundpfandR • (Art. 842 ZGB) Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Entstehung des Schuldbriefs / I Artikel 856 ZGB: a) Eintragung in das Grundbuch b) Ausstellung eines Pfandtitels Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Entstehung des Schuldbriefs / II a) Eintragung in das Grundbuch, gestützt auf einen Rechtsgrund: • öffentlich beurkundeter Vertrag (Art. 799 Abs. 2 ZGB) oder • einseitiges schriftliches Begehren (vgl. dazu BGE 121 III 97 ff.) Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Artikel 799 Absatz 2 E-ZGB 2 Das Rechtsgeschäft auf Errichtung eines Grundpfandes bedarf zu seiner Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung. Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Entstehung des Schuldbriefs / III b) Ausstellung eines Pfandtitels • durch die/den Grundbuchverwalter/-in (Art. 857 ZGB) • entsprechend dem Bundesmuster und den bundes-rechtlichen Vorgaben (Art. 53 GBV) • als Namenschuldbrief (auch in Form eines Eigentümer-schuldbriefs) oder als Inhaberschuldbrief (Art. 859 ZGB) Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Wichtigste Unterschiede zwischen GPV und SB Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Artikel 53 Absatz 2 GBV 2 Der Pfandtitel ist nach dem Muster des Amtes für Grundbuch- und Bodenrecht zu erstellen. Es ist darin mindestens aufzuführen: a. die Bezeichnung als Schuldbrief oder Gült und die Angabe des Gläubigers, oder die Angabe, dass der Titel auf den Inhaber lautet; b. das Datum der Eintragung des Pfandrechts und die Angabe des Belegs; c. eine Nummer oder eine andere eindeutige Kennzeichnung (…); d. die Pfandsumme, die Zins-, Kündigungs- und Abzahlungsbestimmungen sowie gegebenenfalls der Höchstzinsfuss (Art. 818 Abs. 2 ZGB) und die Bemerkungen über Änderungen im Rechtsverhältnis (Art. 874 ZGB); e. die Bezeichnung des Grundstücks, das als Pfand eingesetzt ist (…); f. die Pfandstelle; g. die bereits auf dem Grundstück ruhenden Rechte und die vorgehenden und gleichrangigen Lasten (…); h. bei Belastung von Miteigentum und Stockwerkeigentum zudem die vorgehende Pfandbelastung der ganzen Sache; i. die Unterschrift der Person, die den Titel ausstellen darf. Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Fall 2 Grundstückskauf Grundeigentümer A Käufer C Grundstück ist mit SB belastet Was geschieht mit dem SB beim Erwerb durch C? a) Ablösung des SB -> Übertragung des SB an die Bank des C (ohne Mitwirkung des Schuldners!) b) Schuldübernahme durch C -> Art. 846 i.V.m. Art. 832 u. 834 ZGB Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Der neue Register-Schuldbrief Botschaft: BBl 2007 5283 ff. • Merkmale des heutigen SB bleiben erhalten • keine Wertpapier-Ausstellung • Errichtung, Übertragung und Verpfändung erfolgen durch konstitutiven Eintrag des Gläubigers im Grundbuch • Insbesondere: Kein Schuldnereintrag im Grundbuch! Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Zusammenfassung • Grundpfandarten des ZGB: GPV, SB, Gült • Hauptmerkmale des SB: Begründung einer pers. Fo, grundpfändliche Sicherung, Ausstellung eines WP • Angabe des Schuldners auf SB ist nicht Gültigkeits-voraussetzung für SB • konsequenterweise: Keine Angabe des Schuldners beim neuen Register-SB • aktuell: Register-SB als attraktives neues Rechtsinstitut für die Banken • auch in Zukunft kein „Einheitsgrundpfand“ geplant Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren