160 likes | 265 Views
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität. Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik. War wir bislang hatten. Einführungsbeispiel (Mars Polar Lander) Automotive Software Engineering
E N D
Eingebettete SystemeQualität und Produktivität Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik
War wir bislang hatten • Einführungsbeispiel (Mars Polar Lander) • Automotive Software Engineering • Domänen-Engineering • Modellbasierte Entwicklung • Anforderungsdefinition und -artefakte • Lastenheft TSG • Ziele und Szenarien • Strategien • Modellierung • physikalische Modellierung • Anwendungs- und Verhaltensmodellierung • Berechnungsmodelle, zeitabhängige & hybride Automaten • Datenflussmodelle
Zulauf Füllstandsanzeiger max min Ablauf full high f=h / f.= – k2a f<h / f.= k1z – k2a mid ok f=0 / f.= k1z f>0 / f.= k1z – k2a emty low Beispiel Füllstandsregelung Randbedingungen 0 f(t) h 0 < f(t) < h f. (t)= k1*z(t) – k2*a(t) Steuerfunktionalität f(t) min z(t) = 1 f(t) max z(t) = 0 Strecke Regelung fmax / z=0 f<max fmin / z=1 f>min
Katze-und-Maus-Problem • fängt die Katze die Maus oder nicht? (trifft die Abwehrrakete das Projektil oder nicht?)
Modellierung • Differentialgleichungssystem für diese Variablen Konstante:vk, vm, xz, yz, xm(0), ym(0), xk(0), yk(0) Geschwindigkeitsvektor Mausvm2= xm2+ym2xm= xz-xm(0) , ym= yz-ym(0)dmz= sqrt(xm2+ ym2) xm/ vm= xm/ dmz,ym/vm = ym/ dmz Geschwindigkeitsvektor Katze vk2= xk2+yk2xk = xm-xk , yk = ym-yk dkm= sqrt(xk2+ yk2) xk/ vk= xk/ dkm ,yk/ vk = yk/ dkm Katze Geschwindigkeit vkPosition (xk(t),yk(t)) Ziel (xz,yz) Maus Geschw. vmPos. (xm(t),ym(t))
hybrider Automat Konstante:vk, vm, xz, yz, xm(0), ym(0), xk(0), yk(0) Variable: xm, ym, xk, yk, xk, yk xm = xz-xm(0) , ym = yz-ym(0) dmz= sqrt(xm2+ ym2) xm = xm *vm / dmz ym = ym * vm / dmz xk = xm-xk yk = ym-yk dkm= sqrt(xk2+ yk2) xk= xk *vk/ dkm yk= yk *vk/ dkm nahrung *:xm=xm(0), ym=ym(0),xk=xk(0), yk=yk(0),xm = …, ym=…xk=… yk=… (xm,ym)=(xk,yk) start jagd * (xm,ym)=(xz,yz) rettung
Analysemöglichkeiten für HA • Hybride Automaten sind Turing-mächtig • Für eingeschränkte Klassen (B limitiert) sind gewisse Probleme (z.B. Erreichbarkeit für Rechteckautomaten) noch analysierbar • Im Allgemeinen ist die Analyse sehr komplex • Heuristiken konzentrieren sich auf die internen Datenrepräsentationen (Difference Bound Matrices, Regionengraphen etc.)
Toolunterstützung • HyTech: (eingeschränktes) Model Checking für hybride Automaten • PHAVer: Polyhedral Hybrid Automaton Verifyer • Interaktive Verifikation mit General-Purpose-Theorembeweiser (z.B. Isabelle) • Synthese von Steuerungssoftware • gRRT: neuere Arbeiten zur Testgenerierung
Datenflussmodellierung • Beispiel ist stark datenorientiert • Kontrollfluss nur zum Abbruch • Modellierung durch Datenflussdiagramm • jede „Leitung“ entspricht einer Variablen • Konstante als spezielle Variable • Integratoren • Rückkoppelungen
Abstraktion • Hauptstärke von SimuLink besteht in der Möglichkeit, Blöcke zusammenzufassen • Abstraktion von Verhalten • baumartige Navigation • Parametrisierung • Modulbibliotheken • externe Erweiterungen • Codeanbindung • Modelltransformation und –entwicklung!
Codegenerierung • Ziel: automatische Übersetzung von Modellen in ausführbaren (C-) Code • zwei kommerzielle Produkte verfügbar • Real Time Workshop (The MathWorks) • TargetLink (dSPACE GmbH) • Codegenerator ist „Compiler für Modelle“ • Wiederverwendung • schnelle Prototyp- undProdukterstellung • erhöhte Zuverlässigkeitgegen Programmierfehler • automatische Optimierungdes generierten Codes • Wie kann mansicherstellen, dass der generierte Codedas Erwartete leistet? Thanks for the slides: Daniela Weinberg Quelle: dSPACE GmbH
test output physical model MiL (physical model) implementation model MiL (impl. model) C code (host) test stimuli þ » ý SiL result comparison C code (target) PiL ECU modellbasierter Test • Simulation /Ausführung des Modells und generierten Codes in verschiedenene Entwicklungsphasen • MiL (Model in the Loop) • SiL (Software in the Loop) • PiL (Processor in the Loop) • HiL (Hardware in the Loop)
Code Requirements Modell Testsuite Requirements Code Modell UseCases Testsuite Szenarien für Testautomatisierung