1 / 28

Studie Umweltpolitiken III

Studie Umweltpolitiken III. „Umweltpolitische Ziele, Strategien und Programme der Beitrittsländer CZ, SK, H, SLO, PL sowie BG, ROM, HR, FRY“ Erste Ergebnisse, Juni 2003. 1. Studienreihe Umweltpolitiken MOE. Studie Umweltpolitiken MOE I, (2001) Studie Umweltpolitiken MOE II, (2002)

ciel
Download Presentation

Studie Umweltpolitiken III

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Studie Umweltpolitiken III „Umweltpolitische Ziele, Strategien und Programme der Beitrittsländer CZ, SK, H, SLO, PL sowie BG, ROM, HR, FRY“ Erste Ergebnisse, Juni 2003 1

  2. Studienreihe Umweltpolitiken MOE Studie Umweltpolitiken MOE I, (2001) Studie Umweltpolitiken MOE II, (2002) Studie Umweltpolitiken MOE III, (2003) Länder: Bulgarien Rumänien Kroatien und Serbien - Montenegro 2

  3. Primärenergieintensität in kg ÖE/$95ppp*) Ländervergleich *) ÖE= Öleinheit, ppp = bei Kaufkraftparität: betrifft jenen Wechselkurs, bei dem die Kaufkraft verschiedner Währungen (bezogen auf einen repräsentativen Warenkorb) in verschiednen Ländern gleich ist.Source: Energieverwertungsagentur (EVA), 2003, Graphics: ÖGUT 3

  4. CO2-Ausstoß in t/Kopf - Ländervergleich Source: Energieverwertungsagentur (EVA), 2003, Graphics: ÖGUT 4

  5. Ziele Energiebereich, BG und ROM • 10-Jahres Programm in BG: Energieintensität wird um 40% gesenkt(Large Scale Program on Energy Saving in Bulgaria) • Ersatz/Modernisierung der Kohlekraftwerke • Modernisierung der Wasserkraftwerke und Ausbau Kleinwasserkraft • Sanierung der Fernwärmenetze 5

  6. Energie Serbien - Montenegro • hoher Kohleeinsatz, 2/3 der Heizungen mit Strom • schlechte Energieeffizienz: soziale Probleme für Haushalte Versorgungssicherheit • Prioritäten: Sicherung der Versorgungsinfrastruktur Modernisierung/Ersatz der Kohlekraftwerke 6

  7. Energie - Marktpotentiale • Thermische Gebäudesanierung: in MOE ca. ½ der EW (70 Mio.) in Plattenbauten Energiekennzahlen: vor Sanierung: 240 kWh/m² Niedrigenergiehaus: < 65 kWh/m² • Solarenergie: Kroatien, Montenegro (Tourismus)kurze Amortisation, jedoch Barriere Finanzierung, z.B. OÖ Firma SOLID • Kleinwasserkraftwerke: Modernisierung und Neubau 7

  8. Energie – Marktpotentiale, Bsp. • Demonstrationsprojekt Sofia (1998 – 2000): Thermostate und Einzel- Wohnungszähler für Heizung/Warmwasser durch Fa. Techem: • - 1.340 Whg. - Investition: 450.000.- Euro - Energieeinsparung: 30% 8

  9. Treibhausgase - Bulgarien Source: ISPA Strategy - Bulgaria, 2002; Graphics: ÖGUT 9

  10. Abwasserentsorgung - Kroatien • Anschlussgrad 1. Reinigungsstufe • Kroatien 60%24% • Österreich 86%98% • Priority Action Plan 2002: Kläranlage Zagreb Küstenregionen (Tourismus) und Karstgebiete Sensible Gebiete: Plitvice, Mljet National Park Source: National Environmental Action Plan, 2002 10

  11. Abwasserentsorgung - Bulgarien • „National Environmental Strategy of Bulgaria 2002“ Bau von 81 neuen Kläranlagen Modernisierung von 23 Anlagen • Bau von 16 Kläranlagen für Städte > 100.000 EW } 6.200.000 EGW 11

  12. Wasser/Abwasser - Marktpotential • Sanierung der Trinkwasserleitungsnetze: z.B. Betreibermodelle • Mittlere und kleinere Reinigungsanlagen für sensible Gebiete • Schlammbehandlungsanlagen • cleaner production (Industrie) 12

  13. Abfall - Ziele in Kroatien 1. Abfallentsorgung: Müllverbrennung; keine neuen Deponien, dafür Optimierung bestehender: Konzept “100 Sammelzentren + 20 Umladestationen + 4 Deponien”; Lösung für Abfallentsorgung in Küstenregion 2. Abfallsammlung und kontrollierte Entsorgung 3. Reduktion von Restmüllvolumen separate Abfallsammlung 4. Zuverlässige Datenerhebung  verursachergerechtes Gebührensystem Source: Development Programme of the Republic of Croatia 1999, Priority Action Plan (PAP) 2002 Graphics: ÖGUT 13

  14. Abfall - Marktpotentiale, Bsp. Rumänien Bau und Betrieb von Müllverbrennungsanlagen: gefährliche Abfälle: 3 Anlage; (Dauer 35 J.) 3,1 Mrd. Euro kommunale Abfälle: 3 Anlagen; (Dauer 25 J.) 1,0 Mrd. Euro Bau und Betrieb von Deponien: gefährliche Abfälle: 5 Deponien; (Dauer 38 J.) 2,7 Mrd. Euro kommunale Abfälle: 103 Deponien; (Dauer ~15 J.) 2,6 Mrd. Euro Source: Common Negotiation Position for Environmental Protection, 2002,ISPA Strategy of Romania, 2001 14

  15. Umweltmarkt, Ländergruppen 1. Beitrittswelle: hohes und sicheres Marktvolumen Planungssicherheit, geograph. und kulturelle Nähe zu A, viele „Hechte im Karpfenteich“ 2. Beitrittswelle: noch wenig „claims“ abgesteckt, Umwelthandlungsbedarf wird verbindlich HR und YU: Umweltmarkt ist noch „unbeackert“, hohe Technologiesprünge, win-win Projekte mit kurzfristigen Erfolg, geringe Planungssicherheit (YU) 15

  16. Anhang 16

  17. Primärenergieintensität – Ländervergleich in kg ÖE / ppp*) *) ÖE= Öleinheit, ppp = bei Kaufkraftparität: betrifft jenen Wechselkurs, bei dem die Kaufkraft verschiedner Währungen (bezogen auf einen repräsentativen Warenkorb) in verschiednen Ländern gleich ist.Source: Energieverwertungsagentur (EVA), 2003 17

  18. CO2-Emissionen – Ländervergleich in t CO2 / Kopf Source: Energieverwertungsagentur (EVA), 2003 18

  19. Primärenergiestruktur - Ländervergleich Graphics: ÖGUT 19

  20. Energy Goals - Romania Retirement Programme for Power plants until 2020 Parallel upgrading of existing plants New capacities, hydro and natural gas Source: IEA Blacksea Energy Survey, 2000 20

  21. Climate - Romania Sources: 2nd National Communication (of Romania) to the UNFCCC, 1998; personal communication Dr. Vlad Trusca, MoWEP – UNFCCC National Focal PointGraphics: ÖGUT 21

  22. Climate - Croatia Source: emep database Graphics: ÖGUT 22

  23. Air Quality - Bulgaria Source: http://www.emep.int/areas/index.html Graphics: ÖGUT 23

  24. Waste – State Union of Serbia and Montenegro Waste Situation 2001 (example Serbia): Municipal waste collected: ca. 320 kg/a*cap organised waste collection and transport: 60-70% of population Treatment: only landfilling: 170 landfills, none complies with EU standards; 80 dumpsites for immediate closure. Perspective: regional landfills (new and equipped according to EU standards) Source: Waste Management Strategic Policy Framework for the Republic of Serbia (WAMASPO), October 2002 24

  25. Water / Wastewater - Bulgaria Main Objectives until 2006: reduction of water losses in supply network (currently 18%-52%) increase of wastewater biologically treated: from 53% to ca. 64% construction of priority urban WWTPs (list available at OeGUT): 16 WWTPs for settlements with > 100.000 popul. equiv. 81 new WWTPs, 23 existing plants reconstructed (in total: 6.196.334 population equivalents) 36 of these by end 2006 Source: National Environmental Strategy of Bulgaria 2002; Common Negotiating Position – 2001, National Programme on construction of Urban WWTPs” 2002 25

  26. Environmantal costs - Bulgaria 26 Sources: ISPA Strategy – Bulgaria Graphics: ÖGUT

  27. Umweltschutzausgaben - Kroatien Jährliche Investitionen: 4 – 5% des Bruttonationalprodukt 27

  28. Finanzierungsbedarf für die Angleichung der EU-Umweltstandards Die Gesamtkosten umfassen auch weitere, in der Tabelle nicht angeführten Umweltbereiche Sources: The Challenge of Environmental financing in the Candidate Countries (2000), ISPA Management Commitee 28

More Related