270 likes | 446 Views
Das Luftfahrtforschungsprogramm TAKE OFF im Überblick 19. März. 2007 Mag. Elisabeth Huchler, BMVIT, Abt. Mobilitäts- u. Verkehrstechnologien. Ausgangssituation Industrie. Wachstum der Industrie und Höherpositionierung in der Zulieferkette führte zu: Bedarf an hohen F&E-Investitionen
E N D
Das Luftfahrtforschungsprogramm TAKE OFF im Überblick19. März. 2007Mag. Elisabeth Huchler, BMVIT,Abt. Mobilitäts- u. Verkehrstechnologien
Ausgangssituation Industrie Wachstum der Industrie und Höherpositionierung in der Zulieferkette führte zu: • Bedarf an hohen F&E-Investitionen • Bedarf zur „upfront“-Finanzierung > Risk Sharing • Bedarf an spezifisch qualifiziertem Personal • Druck zur Implementierung der geforderten Zertifizierungserfordernisse • geringe Beteiligung an EU-Rahmenprogrammen
Konzeption TAKE OFF • 2000: Programmvorschlag TAKE OFF • 2001: ex ante Evaluierung 2001 • 2002: Start TAKE OFF
Zielsetzung • Erhöhung Wettbewerbsfähigkeit der österr. Luftfahrt-industrie (Förderung FTE- und Kooperationskompetenz) • Ausschöpfung des Wachstumspotentials der Luftfahrt-industrie (Verfügbarkeit hochqualifizierter Forscher, Techniker, Manager) • Abbau von Engpässen und Hemmnissen bzgl. Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit (Zertifizierung von Produkten und Dienstleistungen) • Vernetzung von Industrie und Forschungseinrichtungen (Schaffung kritischer Massen hinsichtlich Wahrnehmung gemeinsamer Interessen) • Positionierung österr. Interessen auf internationaler Ebene (Einbindung in europäische und int. Aktivitäten in FTE)
Programmlinien • Sonderforschung • Qualifizierungsmaßnahmen und Know-how-Transfer • Zertifizierungsoffensive • Langfristige Finanzierungsmodelle für Risk Sharing- und Technologie-Validierungsprojekte • International Participation
Programmlinie Sonderforschung (1) Zielsetzung • Förderung technisch und ökonomisch hervorragender Produkte und Dienstleistungen • Forcierung einer hohen Forschungs-, Technologie- und Kooperationskompetenz von Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Programmlinie Sonderforschung (2) Forschungsthemen • Werkstoffe und Komponenten in Hochtemperaturanwendungen, sowie Antriebssysteme • Werkstoffe und Komponenten für Strukturbauteile inklusive Interior • Informations- und kommunikationstechnologie-basierte Lösungen für die Luftfahrt • Offene Kategorie (Product Opportunities inkl. Equipment, MRO, General Aviation usw.)
Konstruktion des D-Jet • Ziel: Konstruktion eines fünfsitzigen Kleinjets in Composite-Bauweise, signifikant günstigeres Preis-Leistungsverhältnis in der Preiskategorie von 1 Mio. € • Innovationsaspekt:höhere Leistungsfähigkeit hinsichtlich Reise- und Steiggeschwindigkeit, geringe Start- und Landebahnbedürfnisse, max. Gesamtgewicht 2000 Kilogramm • Projektnehmer:Diamond Aircraft Industries GmbH
Programmlinie Qualifizierungsmaßnahmen Zielsetzung • Erhöhung des Know-How-Transfers zwischen ForscherInnen, TechnikerInnen und ManagerInnen • Förderung hervorragender Computer Based Training-Tools zur Aus- und Weiterbildung
Aircraft Engines Quality & Know-how Programm • Inhalt:Schulung von MitarbeiterInnen bzgl. Flugzeug- und Triebwerkstechnik, Hard- und Software-Know-how, Accident Investigation, sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich Flugmotoren gemäß JAR 21 POA und DOA • Ergebnis: Erweiterung des Zertifizierungs- und Qualitätsteams, Schaffung der Voraussetzungen zur Produktion eines Kolben-Flugmotors • Projektnehmer: BRP-Rotax GmbH & Co. KG
Programmlinie Zertifizierungsoffensive Zielsetzung • Rasche und umfassende Zertifizierung von Unternehmen, Produkten und Ausbildungsstätten entsprechend den Richtlinien der European Aviation Safety Agency - EASA
Programmlinie Zertifizierungsoffensive Bisherige Ergebnisse • Kostenlose Coaching-Leistungen für 12 Unternehmen • 4 Zulassungsprozesse abgeschlossen • Bis Ende 2007 sollten alle geplanten Schulungen abgeschlossen sein und die Zertifizierungen erlangt • 9 Schulungen, an welchen Vertreter von 52 Unternehmen teilgenommen haben
Programmlinie Risk Sharing /AWS Zielsetzung • Wettbewerbsfähige Finanzierung für die Teilnahme an internationalen Flugzeugentwicklungsprojekten sowie für nationale Flugzeug- und Systementwicklungsprojekte
Programmlinie Risk Sharing / AWS Ergebnisse • Unterstützung in Form von zinsgünstigen Krediten insbesondere für Projekte zur Forschungsüberleitung (vorwettbewerbliche Entwicklung) • Ergänzend werden Garantien angeboten
Programmlinie International Participation Zielsetzung • Identifikation und Unterstützung strategisch relevanter FTE-Kooperationen mit ausländischen Partnern im Rahmen von Offset
Programmlinie International Participation Ergebnisse • Initiierung und Unterstützung großer Verbundprojekte mit EADS / Airbus (z.B. Titanzerspanung, Automatische Vorformgenerierung, Brennstoffzelle, Structural Health Monitoring)
Begleitmaßnahmen • FFG-Agenturfunktion Luft- und Raumfahrt • Information und Beratung der Einreicher • Vernetzung der Projektnehmer • Internationale Vernetzung • Verbreitung der Ergebnisse
Bilanz 2002 - 2006 • Budget: knapp 20 Mio. € • Bisher 38 Projekte • 3 Ausschreibungen PL Forschung: 19 Projekte • 2 Ausschreibungen PL Qualifizierungsmaßnahmen: 13 Projekte • 1 Zertifizierungsoffensive 2004-2007Kostenloses Coaching & 9 Schulungen für 52 Unternehmen, 12 Zertifizierungen • 5 Begleitmaßnahmen
Internationalisierung • Mitgliedschaft AAI in ASD • BMVIT in europ. Technologieplattform ACARE • ARCs seit 2006 assoziiertes Mitglied von EREA • 6. EU-RP: Rückflussquote Aeronautics auf 53% gestiegen • Teilnahme BMVIT/FFG am ERA-Net AirTN
Erfolgreiche internationale Veranstaltungen 2006 • Fifth Aeronautics Days 2006: BMVIT gemeinsam mit EK,FFG und DGLRim Juni in 2006 in Wien 860 TeilnehmerInnen • ASD-Convention 2006:AAI gemeinsam mit ASDim Oktober in Wien, 450 TeilnehmerInnen
Ziele der nationalen FTI-Luftfahrtstrategie • Erhöhung der F&TE und Innovations-Kapazitäten bzgl. Luftfahrt in der Wirtschaft und Wissenschaft • Österr. Luftfahrt-Cluster international positionieren • National/international konzertiertes Handeln ermöglichen (ACARE, GALILEO, SESAR, JTI) Verknüpfung mit internationalen Strategien/Aktivitäten • Schnittstelle zu den anderen Verkehrsträgern • Forschung und Technologieentwicklung an die Bedürfnisse der Luftverkehrswirtschaft anpassen • Ausloten der Handlungsmöglichkeiten bzgl. Übersee (Nordamerika, China,..)
TAKE OFFAusschreibung 2007 Derzeitige Planung • Vorbereitung: März/April 2007 • Start: Mai 2007 • Einreichfrist: August 2007 • Jurysitzung: September • Start der Projekte: November/Dezember 07 • Förderbudget: 10 Mio. €
Schwerpunkte der Ausschreibung Auf- und Ausbau von technologischen Kompetenzfeldern • Verbundwerkstofftechnologien, Fertigungsverfahren für Strukturen und Interior • Innovative metallische Werkstofflegierungen und Produktionsprozesse • Technologien für Luftfahrzeug-Antriebe • Flug- (z.B. Flugmechanik) und Flugsystemtechnologien (Kabine, Avionik, Energieerzeugung, Bodensysteme) mit Potential für österr. Industrie • Innovative Technologien im Air Traffic Management und Airport Management Upgrading und Erschließung neuer Anwendungen • Gesamtsystemoptimierung Luftverkehrssystem Österreich, Inter- und Co-Modalität Verbesserung der technologischen und organisatorischen Systemintegration • Spezialisierungsmaßnahmen, Betriebliche Weiterbildungsprojekte, Support für Zertifizierungsprojekte
Programmstruktur Programmmanagement und –abwicklung FFG, Thematische Programme Ansprechpartner + Beratung: Dr. Andreas Geisler Mag. Ludwig Hofer Programmverantwortung BMVIT, Abt. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Mag. Elisabeth Huchler
www.takeoff.or.at www.takeoff.or.at