1 / 1

Coaching als Methode zur individuellen Förderung der Berufswahlkompetenz

Coaching als Methode zur individuellen Förderung der Berufswahlkompetenz Erste empirische Ergebnisse einer Intervention der Berufsorientierung. Einstimmen. Erkunden. Entscheiden. Erreichen. Wissen Selbstwissen, Konzeptwissen, Bedingungswissen, , Planungs- und Entscheidungskompetenz.

dayo
Download Presentation

Coaching als Methode zur individuellen Förderung der Berufswahlkompetenz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Coaching als Methode zur individuellen Förderung der Berufswahlkompetenz Erste empirische Ergebnisse einer Intervention der Berufsorientierung Einstimmen Erkunden Entscheiden Erreichen Wissen Selbstwissen, Konzeptwissen, Bedingungswissen,, Planungs- und Entscheidungskompetenz Motivation Betroffenheit, Eigenverantwortung, Offenheit, Zuversicht Handlung Exploration, Steuerung, Problemlösen, Stressmanagement Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe im Jugendalter, die in der Schule durch gezielte pädagogische Angebote zur beruflichen Orientierung unterstützt werden soll. Die Konzeption pädagogischer Begleitung erfolgt bisher nicht entlang eines theoretisch fundierten Modells und entsprechender didaktischer Überlegungen, sondern vor allem vor dem Hintergrund bewährter pädagogischer Praxis. Zudem geben nur wenige Studien Aufschluss über die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen in der Berufsorientierung. Eine zielgerichtete, individualisierte Förderung beruflicher Explorationsprozesse und deren Begleitung erfordert jedoch Instrumente, mit denen sich Aussagen zum berufsbezogenen Entwicklungsstand des Einzelnen ableiten lassen. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Thüringer Berufsorientierungsmodell“ ein Kompetenzmodell zur Berufswahl entwickelt. Im Anschluss an das Modell, das zu erwerbende berufswahlbezogene Kompetenzen auf Schülerseite beschreibt, werden Instrumente zur Diagnostik und Förderung der Facetten von Berufswahlkompetenz entwickelt. Das Thüringer Berufsorientierungsmodell • Berufswahlkompetenz ist die Kompetenz einer Person, Berufsbiographien zu entwerfen, zu planen und zu gestalten. Berufswahlkompetenz ermöglicht dem Individuum lebenslang berufswahlbezogene Anforderungssituationen erfolgreich zu bewältigen (Driesel-Lange et al., 2011). • Auf den Dimensionen des Wissens, der Motivation und der Handlung entwickeln sich spezifische Kenntnisse, Einstellungen und Fähigkeiten, die als Aspekte erfolgreicher beruflicher Entwicklung gelten, wie • Selbst- und Arbeitsmarktkenntnisse • Prozesskenntnisse und –fähigkeiten wie Planung, Exploration, Entschiedenheit • Metakognitionen wie Selbstvertrauen, positives Selbstkonzept • Vgl. z.B. Herr, Cramer & Niles, 2004; Hirschi, 2008 Das Ziel schulischer Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz einer Person, eine begründete Berufswahlentscheidung vor dem Hintergrund der eigenen Interessen, Fähigkeiten, Ziele und Werte sowie der Anforderungen und Erträge eines Berufes zu treffen (Driesel-Lange et al., 2011). Modell der Berufswahlkompetenz Driesel-Lange et al., 2011 • Coaching als Methode zur Förderung von Wissen über die eigene Person und Planungskompetenz • Coaching bietet vielfältige Möglichkeiten zur Förderung der Berufswahlkompetenz. Im Peer-Coaching fördert die Methode Wissen und die Facetten: • Selbstwissen: Der berufswahlkompetente Schüler kennt seine eigenen Stärken und Schwächen, Wünsche und Ziele und kann diese artikulieren. • Planungs- und Entscheidungskompetenz: Der berufswahlkompetente Schüler bereitet Entscheidungen systematisch vor, sammelt ausreichend Informationen und nimmt rationale Bewertungen vor. • An dem Peer-Coaching* nahmen 49 Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe eines Gymnasiums teil. In die Durchführung wurden neben drei wissenschaftlichen MitarbeiterInnenfünf Lehrerinnen der Schule einbezogen, die vor dem Coaching eine Fortbildung erhielten. Das Coaching beinhaltete folgende Schritte: • Einführung in das Thema Coaching • Einführung in das Thema Feedback • Übung zum Thema Feedback • Coaching-Team: Bearbeitung der Arbeitsmaterialien zu den Themen „Stärken und Schwächen“, „Werte“, „Ziele“ • Einzelarbeit zum Thema Ziele • Gruppenübung (6 Personen): Selbstvorstellung mit Feedback • Auswertung • *Nach einer Idee des Förderprogramms Studienkompassder Stiftung der Deutschen Wirtschaft e. V. • www.studienkompass.de Die Jugendlichen wurden vor und nach dem dem Coaching schriftlich befragt. In der Auswertung zeigte sich u.a., dass das Coaching die Jugendlichen unterstützt, die eigenen beruflichen Ziele und Werte zu benennen und zu reflektieren. In der Auswertung ergaben sich jedoch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. • Fazit: • Erste Hinweise zur Wirksamkeit von Peercoaching im Kontext schulischer Berufsorientierung wurden aufgezeigt. Die Wirkfaktoren sind noch nicht erschöpfend spezifiziert (z.B. Personenmerkmale der Trainer). Zur Überprüfung der Wirksamkeit sollten perspektivisch objektive Messverfahren wie Wissens- • testsanstatt Selbsteinschätzungen zum Einsatz kommen. Literatur: Driesel-Lange, K., Hany, E., Kracke, B. & Schindler, N. (2011). Berufs- und Studienorientierung. Erfolgreich zur Berufswahl. Ein Orientierungs- und Handlungsmodell für Thüringer Schulen (ThILLM-Materialien Nr. 165). Bad Berka: ThILLM. Herr, E.L.; Cramer, S.H. & Niles, S.G. (2004). Career guidance and counseling through the lifespan. Systematic approaches (6thed.). Boston: Pearson. Hirschi, A. (2008). Kognitive Laufbahntheorien und ihre Anwendung in der beruflichen Beratung. In D. Läge & A. Hirschi (Hrsg.), Berufliche Übergänge - Psychologische Grundlagen für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (S.9-43). Münster/Zürich: LIT. Antwortformat: 1= stimmt nicht – 4= stimmt genau Antwortformat: 1= stimmt nicht – 4= stimmt genau • „Ich weiß jetzt besser als am Anfang des Tages über meine beruflichen Ziele und Werte Bescheid.“ „Das Feedback meiner Gruppe/meiner Lehrkraft war für mich hilfreich.“ EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds 16. Hochschultage Berufliche Bildung "Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen - Chancen nutzen" Osnabrück, 23.03.2011 bis 25.03.2011 Katja Driesel-Lange, Benjamin Dreer & Nicola Schindler Universität Erfurt katja.driesel-lange@uni-erfurt.de

More Related