1 / 28

Corporate Identity

Corporate Identity. Hartmut Vöhringer. Entwicklung der CI. 70 er Jahre sehr modern 80 er Jahre veraltet 90 er Jahre wieder entdeckt In Krisenzeiten wichtig Bei Hochkonjunktur unwichtig. Änderung der Unternehmen. mehr als 1 Produkt Marke wird ausgeweitet Daimler (Chrysler) Mannesmann

devlin
Download Presentation

Corporate Identity

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Corporate Identity Hartmut Vöhringer

  2. Entwicklung der CI • 70 er Jahre sehr modern • 80 er Jahre veraltet • 90 er Jahre wieder entdeckt • In Krisenzeiten wichtig • Bei Hochkonjunktur unwichtig

  3. Änderung der Unternehmen • mehr als 1 Produkt • Marke wird ausgeweitet • Daimler (Chrysler) • Mannesmann • Preussag (Reisen!)

  4. Im Unternehmen • Nicht überschaubar • Verschiedene Abteilungen • Zielkonflikte • „Wir – Gefühl“ nimmt ab • Profit – Center • Unternehmenssinn geht verloren

  5. Der Markt • Sättigung der Kunden • Verschärfung des Wettbewerbes • Ständig neue Produkte • Schnelle Kopien • Werbungsflut • Marke

  6. Wertewandel • gesellschaftsbezogene Werte • materialistische Werte • Kreativität, Selbstverwirklichung, Genuss, Freizeit, Abenteuer etc • Abwertung von Disziplin, Gehorsam • Information und Kommunikation • Pluralisierung der Wertesysteme

  7. Neue Unternehmenswerte • Umweltschutz und Gesundheit • Arbeitsplätze schaffen • Soziale Ziele • Humanitäre Ziele

  8. Konkurrierende Werte • Selbstentfaltung als Maxime • Selbstbestimmung, Partizipation, • Individualisierung und Erlebnisorientierung • Materielle Werte

  9. Entwicklung Bestimmend für das Unternehmen: • Firmengründer • Henry Ford, Max Grundig, Gottlieb Daimler, Heinz Nixdorf, Robert Bosch 20 – er Jahre • Marken • Ernte 23, Osram, BMW, Maggi, Odol, Bahlsen, Spalt – Tabletten (Heinz Domizlaff)

  10. Entwicklung nach dem Krieg • Graphische Gestaltung der Produkte 50 – er Jahre • Image des Unternehmen gesamtes Vorstellungsbild, emotionale Bindung • Kampagnen funktionierten oft nicht

  11. Verschmelzung In den 70er Jahren zu ganzheitlichen Konzept • Design • Verhalten • Kommunikation Vater des CI-Gedankens Walter P. Margulies

  12. Bedeutung des Wortes Unternehmens- identität kultur philosophie gestaltung bild persönlichkeit verhalten kompetenz

  13. Verschiedene Ansätze • Image-Ansatz • Unternehmen erzeugt Bild von sich • Erscheinungsbild-Ansatz • Graphische Gestaltung einheitlich • Ganzheitlicher Ansatz • Geplant: Verhalten, Erscheinungsbild, Kommunikation • Management-Ansatz • Kommunikationsstrategie nach innen und außen

  14. Funktion von CI • Zielvorstellung • Erwünschter Zustand durch Aktivitäten des Unternehmens • Instrument • Systematisches Vorgehen im und außerhalb des Unternehmens • Wirkung • Abgeleitete Wirkung der Maßnahmen eines Unternehmens

  15. Einfache Definition Corporate Identity ist das Management von Identitätsprozesseneiner Organisation

  16. Ziele des CI • Gemeinsame Vereinbarungen machen Prozesse und Strukturen deutlich • Mitarbeiter kennen Ziele • Weniger Ausgaben für neues Design • Geschlossenes Bild des Unternehmens • „Wir – Gefühl“

  17. Ziele nach außen • Profilierung des Unternehmens • Wirkung auf Bezugsgruppen • Unverwechselbares Image als Vorteil vor Konkurrenz • Klares Bild ist deutliches Bild • Hohe Glaubwürdigkeit

  18. Bestandteile Unternehmenskultur: • Werte • Das was im Unternehmen wichtig ist • Normen • Wie kann im Unternehmen gehandelt werden • Grundannahmen • Was wird geglaubt

  19. Das Leitbild • Wesentlich für CI • angestrebte Identität wird formuliert • Katalog von Kriterien für: • Werte • Bekenntnisse • Setzt Normen für die Zukunft

  20. Vorteile des Leitbildes • Durch Information Grundlage für einheitliches Verhalten • Hilfe bei der Führung • Orientierung der einzelnen Mitarbeiterin • Detaillierte Vorgaben für Mitarbeiter in Sinnzusammenhang • Wirkung nach außen

  21. Struktur Leitbild • Leitidee • Kurz der Sinn des Unternehmens • Leitsätze • Kernaussagen, allgemein doch nicht hohl • Motto • Kurz, prägnant und leicht zu merken

  22. Zusammenhang: • Unternehmenskultur Basis • formuliert im Unternehmensleitbild, • aus Leitidee, Leitsätzen und Motto, • Basis für Design, Kommunikation und Verhalten, • Zur Vermittlung der Firmenidentität • Angleichen von Unternehmenskultur, Leitbild und Corporate Image führen soll.

  23. Corporate Design Optische Signale und Zeichen • Logo • den Hausfarben • der Hausschrift, • der typographisch gestalteten Form des Slogans • Gestaltungsrastern • stilistischen Sollvorgaben für Abbildungen, Fotos und andere Illustrationselemente.

  24. Optik und Inhalt • Leicht extern zu delegieren • Einfach umsetzbar • Schnelle Erfolge • Erfolg ist gut zu sehen • Keine personelle / organisatorische Änderung • Noch keine inhaltliche Änderung

  25. Das Logo • weckt Aufmerksamkeit hat Signalwirkung; • informiert und hat Erinnerungswert; • hat einen ästhetischen Wert, der eigenständig und langlebig ist; • integriert, kann variiert und auf vielfältigste Vorlagen angebracht werden.

  26. Farben und Elemente • Die Hausfarbe • Schriften • Gestaltungsraster • Gestaltungskonstanten • Produktdesign

  27. So nicht

  28. Das letzte

More Related