1 / 8

Hermann Mayer; BR Realschule Bogen Staatl. Schulberatungsstelle Ndb.

Die Qual der Wahl?. www.schulberatung.bayern.de www.sbndb-regionalpoint-bogen.de. Wahl-. pflicht-. fächer. oder kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten. Hermann Mayer; BR Realschule Bogen Staatl. Schulberatungsstelle Ndb.

diata
Download Presentation

Hermann Mayer; BR Realschule Bogen Staatl. Schulberatungsstelle Ndb.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Qual der Wahl? www.schulberatung.bayern.de www.sbndb-regionalpoint-bogen.de Wahl- pflicht- fächer oder kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Hermann Mayer; BR Realschule Bogen Staatl. Schulberatungsstelle Ndb. Beratungslehrer Tel. 09422/853011 Tel. 0871/430310 Psych. Berater beratung@ludmilla-realschule.de info@sbndb.de

  2. Sechsstufige Realschule R6 Realschulabschluss 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Wahlpflicht- fächergruppe I Wahlpflicht- fächergruppe II Wahlpflicht-fächergruppe IIIa Wahlpflicht-fächergruppeIIIb fremdsprachlich Französisch musisch-gestaltend/ hausw/sozial mathematisch-naturwissen-schaftlich wirtschaftlich/kaufmännisch Profilfächer Ku o. W o. Hw o.Sw/Inf, TZ. BwR Profilfächer M verstärkt, Ph, IT mit TZ Profilfächer BwR, WiR, IT verstärkt TV Profilfächer F, BwR, IT RS – Pflichtfächer Rel, D, M, E, G, Ek, Bio, Sp, musische Bildung Grundschule Datei: Powerpoint-Übertritt 02/05 May

  3. REALSCHULABSCHLUSS D/E Gruppen III Math/I+ PhyMath/II + BwR Gruppen IIIa IIIb Math/II+ Franz.Math/II+Sw/Ku/We/Hw Rel/Ethik Deutsch Englisch Math Phy/Ch Ek/G Bio/Sk WiR Mu/Sport Math Phy Inf/TZ Franz. Inf/TV BwR Sw/Ku/ We/Hw Inf/TV/ TZ/BwR BwR Inf/TV Profilfächer verstärkt/vertieft Profilfächer verstärkt/vertieft 5Kl. + 6.Kl gemeinsame Fächer Datei: R(6) Wahlpflichtfächer/Flussdiagramm 10/04 May

  4. Übersicht – Wahlpflichtfächergruppen R6 Mit Informationstechnologie (Schwerpunktfächer) Gruppe I mathematisch/naturwissenschaftlich Gruppe II wirtschaftlich/kaufmännisch Jahrgangsstufen 7 8 9 10 7-10 Fächer Wahlpflichtstunden Mathematik(I)* 4 4 5 5 18 Physik* 2 2 3 3 10 Chemie - 2 2 2 6 BWL/RW x x x x x Informations- 2 4 2 2 10 technologie** Inf/TVInf/TV/ Inf/TZ TZ Wirtschafts - x x 2 x 2 Rechtslehre Wochenstunden: 8 12 14 12 *Abschlussprüfungsfächer (plus D u. Englisch) ** IT Vorrückungsfach, aber keine Schulaufgabe Jahrgangsstufen 7 8 9 10 7-10 Fächer Wahlpflichtstunden Mathematik(II)* 3 3 3 4 13 Physik x 2 2 2 6 Chemie - - 2 2 4 BWL/RW* 3 3 3 3 12 Informations- 2 2 2 1 7 technologie** Inf/TV Wirtschafts - x 2 2 x 4 Rechtslehre Wochenstunden: 8 12 14 12 * Abschlussprüfungsfächer (plus D u. Englisch) ** IT Vorrückungsfach, aber keine Schulaufgabe Informationstechnologie:Alle Realschüler sollen eine fundierte Bildung in den beiden Fächern Textverarbeitungund Informatik erhalten. Standardwerkzeuge sind Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und Präsentation. Inhalte der Kurzschrift entfallen und können im Wahlunterricht angeboten werden. (Stand: KMS 23.02.01) Datei: WPF/I/II – Übersicht R(6) IT 02/04(geändert 03-07) May

  5. Übersicht – Wahlpflichtfächergruppen R6 Mit Informationstechnologie (Schwerpunktfächer) Gruppe III a fremdsprachlich (Französisch) Gruppe III b musisch-gestaltend o. hauswirtschaftlich o. sozial Jahrgangsstufen 7 8 9 10 7-10 Fächer Wahlpflichtstunden Mathematik (II)* 3 3 3 4 13 Physik - 2 2 2 6 Chemie - - 2 2 4 Französisch* 3 3 5 4 15 BwR 2 2 2 x 6 Informations- 2 2 2 - 6 technologie** Inf/TV Wirtschafts - - - 2 - 2 Rechtslehre Wochenstunden: 8 12 14 12 *Abschlussprüfungsfächer (plus D u. Englisch) ** IT ist Vorrückungsfach, keine Schulaufgaben Jahrgangsstufen 7 8 9 10 7-10 Fächer Wahlpflichtstunden Mathematik (II)* 3 3 3 4 13 Physik - 2 2 2 6 Chemie - - 2 2 4 Sw/Ku/We/Hw* 3 3 3 3 12 BwR - (2) (2) - Informations- 2 (2) 4 (2) - 8 technologie** Inf/TV Inf/TZ/RW Wirtschafts-. - - 2 - 2 Rechtslehre (+1 Mu) Wochenstunden: 8 12 14 12 * Abschlussprüfungsfächer (plus D u. Englisch) ** IT ist Vorrückungsfach, keine Schulaufgaben Informationstechnologie:Alle Realschüler sollen eine fundierte Bildung in den beiden Fächern Textverarbeitung und Informatik erhalten. Standardwerkzeuge sind Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und Präsentation. Wichtig! Über die Verteilung der Wochenstunden entscheidet die jeweilige Schule selbst. Datei: Übersicht R(6) -WPF/IIIa/b –IT Stand: RSO Aug. 07 May

  6. Vergleich der Themenbereiche in Mathematik (7. und 8. Jgst. R 6) Jgst. 7 8 Mathe I Erweiterung d. Zahlenbereichs Gleichungen – Ungleichungen Proportionalität Parallelverschiebung Drehung Geom. Probleme gelöst d. Ab- bildungen Ortslinien - Ortsbereiche Terme Lineare Gleich. –Ungleichung Bruchterme-Bruchgleichungen Funktionen Lineare Funktionen Funkt. d. ind. Proportionalität Dreiecke – Vierecke Grundlagen der Raumgeom. Mathe II/III Erweiterung d. Zahlenbereichs Gleichungen – Ungleichungen Proportionalität Parallelverschiebung Drehung Terme Lineare Gleich. –Ungleichung Bruchterme-Bruchgleichungen Ortslinien - Ortsbereiche Dreiecke – Vierecke Datei: Wahlpflichtfächer/Vergleich der Mathe-Stunden R 6 03/04 May

  7. Berufs - Schullaufbahnen für Realschüler Fach- hoch- schule Universität Fach -schule -akademie Berufsober- schule 13. Kl. (+Franz.) Beruf Berufsfach- schulen Fachober- schule Gymn Mittlerer Schulabschluss Realschule Datei: Powerpoint-Übertritt 03/05 May

  8. Noch Fragen? Bitte! Danke für Ihre Aufmerksamkeit Datei: Powerpoint-WPF 03/05 May

More Related