200 likes | 370 Views
E N D
2. eks.Vertrag – Wolford AG
3. eks.Vertrag – Wolford AG FACTS
Gründung 1950
Aktiengesellschaft seit 1988
Headquarter in Bregenz (Österreich)
Niederlassungen in 11 Ländern
Verkauf in rund 65 Ländern
Stand: 30.4.2007
4. eks.Vertrag – Wolford AG FACTS
Geschäftsbereiche:
Legwear
Ready-to-wear
Lingerie
Swimwear & Accessoires
5. eks.Vertrag – Wolford AG Vertragsarten
Miet-, Leasing-, Kaufverträge
Versicherungen (z.B. KFZ, Haftpflicht)
Bezugsverträge (z.B. Garn, Strom)
Dienstleistungen (z.B. Berater, SW-Wartung)
Werkverträge
etc.
6. eks.Vertrag – Wolford AG Anforderungen Vertragsmanagement
Archivierung der Verträge in InfoStore
Standortübergreifende Verfügbarkeit der Dokumente
Berechtigung auf Basis Benutzergruppen und Einzelbenutzer
Erinnerungsfunktion bzgl. Termine, Fristen
Individuell definierbare Struktur
Aktenbildung zusammengehöriger Dokumente
8. eks.Vertrag – Lösung Komplette Sicht über alle Vorgänge, Inhalte und vertragsgebundene Termine.
Daten der dokumentenbasierten Prozesse (Vertragsdokumente, Korrespondenz etc.) stehen jederzeit zur Verfügung –über Abteilungen, Standorte und Länder hinweg.
9. eks.Vertrag – Funktionen FrühwarnsystemWerden eingestellte Grenzwerte erreicht, erfolgt eine Benachrichtigung der Verantwortlichen per E-Mail.
WiedervorlageJeder Anwender kann Zeitpunkte für eine automatische Wiedervorlage definieren.
KonfigurationIn eks.Vertrag lassen sich nahezu beliebige Vertragstypen definieren. Immer erfasst das Vertragsmanagement die zentralen Informationen, ergänzt um die vertragstypischen Zusatzdaten.
SicherheitDie DOMINO Benutzerverwaltung garantiert, dass jeder Mitarbeiter über seine Benutzerrolle nur die Informationen sieht und bearbeiten kann, für die er berechtigt ist.
DokumenteEingescannte und andere elektronisch gespeicherte Dokumente können einem Vertrag zugeordnet werden. Ein bereits implementiertes DMS ist integrierbar.
AuswertungenDie erfassten Daten stehen für vielfältige Auswertungen online zur Verfügung.
10. eks.Vertrag – Import Papier
12. eks.Vertrag - Übersicht
13. eks.Vertrag - Systemarchitektur
14. eks.Vertrag - Implementierung
15. eks.Vertrag – Technik Implementierung als native DOMINO Serverlösung – KEINE Clientinstallationen notwendig
direkte TCP/IP Verbindung zu InfoStore
alle DOMINO Server- und Client-Versionen ab 6.5.x
DOMINO in Clusterumgebung
DOMINO WEB Access
KEINE zusätzlichen Applikations- und Datenbank-Server notwendig(Kosteneinsparung)
optionale PDF-Konvertierung von Dokument und/oder Dateianhängen (erfordert Windows Gateway)
16. eks.Vertrag – Projekt Installation und Parametrisierung – 3 PT
Installation DOMINO Komponenten
Installation i5 Komponenten
Konfiguration InfoStore
Basiskonfiguration eks.Domino inkl. eines Vertragsprofils
Schulung Administrator – 1 PT
Wartung eks.Vertrag
Einführung zur eigenständigen Definition neuer Vertragsprofile
Für komplexere Implementierungen der Digitalen Vertragsakte wird ein Workshop empfohlen – mind. 2 PT
17. eks.Vertrag – Vorteile Schnelles Auffinden von Informationen und Dokumenten durch komfortable Suchfunktionen
Umfangreiche DMS-Funktionen wie Versionierung und Ein- und Auschecken
Überwachung von Vertragslaufzeiten mit Eskalationsmöglichkeiten
Einhaltung von Kündigungen und Verlängerungen
Unterstützung von der Erstellung bis zur Unterzeichnung
Lotus DOMINO Anwendung
Kosten sparend durch besseres Vertragscontrolling
Möglichkeit zur revisionssicheren Archivierung
Automatische Überwachung der Fristen
Standardisierte Vertragsvorlagen für unterschiedliche Vertragsarten
Versand von ausgehenden Dokumenten über Mail
18. eks.Vertrag – Betriebswirtschaftlicher Nutzen Gesetzliche Vorschriften. Viele Unternehmen müssen nachweisen können, welche Risiken im Alltagsbetrieb existieren und wie ihnen begegnet wird. Dazu gehört eine Betrachtung der Vertragsbindungen und der daraus resultierenden Chancen, Risiken und Belastungen.(UGB, Basel II, SOX/SOA, AktG, …)
Auswertbarkeit. Nur im Detail digital erfasste Fakten lassen sich automatisch auswerten.
Fristen + Alarme. Durch das integrierte Wiedervorlage- und Alarmsystem werden Verantwortliche rechtzeitig auf bevorstehende Fristen und Termine hingewiesen. So bekommen Vertragsverantwortliche aktiv Informationen zum Handlungsbedarf.
Kostenersparnis. Kürzere Wege, direkte Verfügbarkeit am Ort der Entscheidung, Übersicht bei überschaubarem und kalkulierbarem Aufwand – die Investition hat sich schnell gelohnt.