1 / 27

Klebverbindungen

Klebverbindungen. Definition von Klebstoff.

dori
Download Presentation

Klebverbindungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klebverbindungen J.Bohn

  2. J.Bohn

  3. Definition von Klebstoff "Ein Klebstoff ist ein nicht metallischer Werkstoff, der Körper durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und innere Festigkeit (Kohäsion) verbinden kann, ohne dass sich das Gefüge der Körper wesentlich ändert." (Definition von Klebstoff nach DIN-Norm 16920) J.Bohn

  4. Haftmechanismus • Zwei Kräftearten sind zuständig für die Wirkung einer Klebeverbindung: • Adhäsion (Das Haften gleich oder verschiedenartiger Stoffe aneinander) • Kohäsion (Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes) J.Bohn

  5. Adhäsion und Kohäsion Fügeteil 1 Klebstoff Fügeteil 2 J.Bohn

  6. Adhäsion und Kohäsion J.Bohn

  7. Adhäsion und Kohäsion J.Bohn

  8. Aufbau einer Klebung J.Bohn

  9. Klebstoffarten J.Bohn

  10. Übersicht über Physikalisch abbindende Klebstoffe Kurzzeichenerklärung: EVA Ethylen-Vinylacetat PVP Polyvinylpyrolidon SB Polystyrol mit Elastomer auf Basis Butadien modifiziert PA Polyamid PUR Polyurethan PVAC Polyvinylacetat PVAL Polyvinylalkohol Vinyl andere Bezeichnung für Ethenyl VA Vinylacetat VC Vinylchlorid VDC Vinylidenchlorid J.Bohn

  11. Übersicht über Chemisch abbindende Klebstoffe Kurzzeichenerklärung. EP Epoxid MF Melamin - Formaldehyd PF Phenol - Formaldehyd PJ Polyimid PVFM Polyvinylacetate RF Resorcin - Formaldehyd - Harze UF Harnstoff - Formaldehyd UP Ungesättigter Polyester J.Bohn

  12. Vorteile Nachteile 06.10.2014 J.Bohn

  13. Vor- und Nachteile Nietverbindung Spannungsverteilung Untersuchung mit polarem Licht

  14. Vor- und Nachteile Klebeverbindung Spannungsverteilung Untersuchung mit polarem Licht 06.10.2014 J.Bohn

  15. Vor- und Nachteile Vergleich der Verbindung Spannungsverteilung 06.10.2014 J.Bohn

  16. Vor- und Nachteile • Ziel optimaler Klebfugengestaltung: • Erzeugung niedriger Spannungswerte bei gleichmäßiger Spannungsverteilung • Schäl- und Biegebeanspruchung auf ein Mindestmaß reduzieren • Klebeflächen bis zum Höchstmaß vergrößern 06.10.2014 J.Bohn

  17. Vorbehandlung der Klebflächen Gute Basis • trocken • staubfrei • fettfrei Materialspezifisch • beizen • anschleifen • Haftvermittler • Korrosionsschutzöl 06.10.2014 J.Bohn

  18. Oberflächenenergie / Benetzung 06.10.2014 J.Bohn

  19. Oberflächenenergie / Benetzung 06.10.2014 J.Bohn

  20. Reale Metalloberfläche

  21. Oberflächenrauheit 06.10.2014 J.Bohn

  22. Oberflächenbehandlung 06.10.2014 J.Bohn

  23. Wie sollen Oberflächen sein? So sollen Oberflächensein: • reproduzierbar • definiert • aktiviert 06.10.2014 J.Bohn

  24. Klebstoffauswahl - Einflussgrößen? 06.10.2014 J.Bohn

  25. Klebung 06.10.2014 J.Bohn

  26. Berechnung - Einleitung 06.10.2014 J.Bohn

More Related