30 likes | 147 Views
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21 Monate. Ausbildungsunterricht 6 - 8 UStd. Hospitation mind. 2 UStd. Arbeit an der Ausbildungsschule.
E N D
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21 Monate Ausbildungsunterricht 6 - 8 UStd. Hospitation mind. 2 UStd. Arbeit an der Ausbildungsschule Hospitationen 10 UStd. /kein ev. Unterricht Ausbildungsschule Ausbildungsunterricht 10 - 12 UStd. Hospitation mind. 2 UStd. Arbeit an der Ausbildungsschule Ausbildungsunterricht 10 - 12 UStd. Hospitation mind. 2 UStd. Arbeit an der Ausbildungsschule 01.05/01.11. – 31.07./31.01. 01.08./01.02. – 31.01./31.07. 01.02./01.11. – 31.07./31.01. 01.08./01.02. – 31.02./31.07. Einführungs-phase 1. Hauptsemester 2. Hauptsemester Prüfungssemester Modul 1 – Unterrichten 1. Unterrichtsfach20 ZStd. Modul 8 – Unterrichten im Fach in der Oberstufe 20 ZStd. ( Fach 1: 10 ZStd Fach 2: 10 ZStd) (3 Monate) (bis 1.5./1.11.) Phase der Zweiten Staats-prüfung(ab 15.04. / 15.10.) 50 Stunden Präsenz Modul 5 – Unterrichten 1. Unterrichtsfach 20 ZStd. Dienstantritt (1.5. / 1.11.) Vereidigung, Einführung Beamtenrecht usw. Modul 2 – Unterrichten 2. Unterrichtsfach20 ZStd. Modul 6 – Unterrichten 2. Unterrichtsfach20 ZStd. Einführung in Schule und Unterricht 18 ZStd. Modul 3 – Erziehen, Beraten, Betreuen (MEBB)20 ZStd. Modul 7 – Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen (MDFB) 20 ZStd. Vorbereitung auf Zweite Staatsprüfung: Vorbereitung der beiden Lehrproben Vorbereitung der mündlichen Prüfung Modul 4 – LLG Lehr- und Lernkultur im Unterrichtsfach innovativ gestalten (MLLG) 20 ZStd. Fach 1 16 ZStd. (8 ZStd. für UPS/ Fachleiterhospitation, 8 ZStd. Seminar) Pädagogische FacharbeitPlanung, Dokumentation, Analyse und Evaluation von Lehr-, Lern-, Erziehungsprozessen Ausgestaltung Studienseminar Berufsorientierung praxisnah 5x 2 Stunden Oder Beratung und Gesprächsführung 4 x 2,5 Stunden Fach 2 16 ZStd. (8 ZStd. für UPS/ Fachleiterhospitation, 8 ZStd. Seminar) SMS Unterrichts- und Schulentwicklung, Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule 20 ZStd. Einführung DFB 2x 2,5 Stunden BRB Beratung + Reflexion Berufsrolle 30 ZStd.
Optionale Ausbildungsveranstaltung 20 ZStd. Hauptsemester 1(Semester 2013-02) Berufsorientierung 10 Std. + DFB 2 x 2,5 Std. Beratung 10 Std.
Ausbildungsunterricht 10 - 12 UStd. Hospitation 2 UStd. Arbeit an der Ausbildungsschule 01.02.2013 – 31.07.2013 1. Hauptsemester Modul 1 – Unterrichten 1. Unterrichtsfach20 ZStd. Modul 2 – Unterrichten 2. Unterrichtsfach20 ZStd. Modul 3 – Erziehen, Beraten, Betreuen (MEBB)20 ZStd. Modul 4 – LLG Lehr- und Lernkultur im Unterrichtsfach innovativ gestalten (MLLG) 20 ZStd. Optional DFB 2x 2,5 Stunden Optional Berufsorientierung praxisnah 5x 2 Stunden Optional Beratung 4 x 2,5 Stunden BRB Beratung + Reflexion Berufsrolle 30 ZStd.