680 likes | 2.2k Views
Autonomes Lernen und Lernstrategien. Aufgabe 1:. Gehen Sie in die Gruppen von gestern und arbeiten Sie weiter an Ihren Infografiken. Wenn Sie fertig sind, hängen Sie die Plakate auf und sehen Sie sich die der anderen Gruppen an. Zeit : 10 Minuten. Tagesfahrplan:.
E N D
Aufgabe 1: Gehen Sie in die Gruppen von gestern und arbeiten Sie weiter an Ihren Infografiken. Wenn Sie fertig sind, hängen Sie die Plakate auf und sehen Sie sich die der anderen Gruppen an. Zeit: 10 Minuten
Tagesfahrplan: • Was ist autonomes Lernen? • Wie kann ich kann man seine Lernziele erreichen? • „multiplen Intelligenzen“ • Lerntypen • Lernstrategien • autonomes Lernen • Wie ist autonomes Lernen in unserem Kontext möglich?
Aufgabe 3: • Was heißt autonomes Lernen denn für Sie? Was stellen Sie sich darunter vor? • Denken Sie an Tag 1, an den kognitivistischen und den konstruktivistischen Ansatz und versuchen gemeinsam eine Arbeitsdefinition zu finden. Sozialform: Tischgruppe Zeit: 10 Minuten
Autonomes Lernen: Was ist das? kognitivistischen Lerntheorien konstruktivistischen Theorien sozialwissenschaftlichen Lerntheorien neue Rollenverteilung im Unterrichtskontext
„Warum und wozu lerne ich?“ und „Wie erreiche ich das?“
Aufgabe 4: • Was ist eine sprachliche Begabung oder sprachliche Intelligenz? • Welche anderen Intelligenzen oder Begabungen begegnen Ihnen als LehrerInnen im Sprachunterricht? • Sozialform: zurufen • Zeit: 5 Minuten
multiple Intelligenzen Intrapersonale Intelligenz Interpersonale Intelligenz Logisch-mathematische Intelligenz Sprachliche Intelligenz Musikalische Intelligenz Räumliche Intelligenz Kinästhetisch-körperliche Intelligenz
Aufgabe 5: • Wie finden Sie diese Einteilung? • Fehlen Intelligenzen im Vergleich zu Ihrer Aufstellung von Aufgabe 4? • Gibt es Bereiche, die Sie überflüssig finden? Warum? • Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen • Zeit: 5Minuten
Was ist eine Intelligenz? • Ein Bereich im Gehirn ist eindeutig zugeordnet • Es gibt „einseitige Genies“ • Basisvoraussetzungen sind notwendig • Entwicklungsgeschichte kann beschleunigt oder verzögert werden • kodierbar
Aufgabe 6: Welche Intelligenzen brauchen Sie um einkaufen zu gehen oder um ein besonderes Gericht zu kochen? • Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen • Zeit: 10 Minuten
Aufgabe 7: • Wie kann man das Beispiel auf den Deutschunterricht übertragen? Wie haben Sie persönlich schon verschiedene Intelligenzen in Ihren Unterricht integriert? • Sammeln Sie Stichworte auf Karten. Dann pinnen Sie die Karten an die Wand unter die jeweilige Intelligenz. • Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen • Zeit: 10 Minuten
Aufgabe 8: Wählen Sie eine Aktivität aus, die Sie selbst im Unterricht (nicht) verwenden wollen, stellen Sie diese dann im Plenum vor und sagen Sie auch was Ihnen daran gefällt, oder nicht gefällt. • Sozialform: in 3er oder 4er Gruppen • Zeit: 30 Minuten
Lerntypen Welche Lerntypen kennen Sie? • Visuell orientierter Lerntyp • auditiv geprägter Lerntyp • Haptischer Lerntyp • Erfahrungsbezogener Lerntyp • Analytischer Lerntyp • Handlungsorientierter Lerntyp • Kognitiv-abstrakter Lerntyp • Kommunikativ-kooperativer Lerntyp
Aufgabe 10: • Welcher Lerntyp sind Sie? • Warum wissen Sie das? • Wie lernen Sie am besten? Welche Beispiele fallen Ihnen ein? • Sozialform: allein • Zeit: 5 Minuten
Aufgabe 11: • Lesen Sie den Fragebogen zur Selbsteinschätzungkurz durch. Auf welche Lerntypen zielen die Fragen? • Versuchen Sie zu zweit zu jedem der 8 Lerntypen eine Frage erarbeiten, die den Lernern hilft sich einzuordnen. • Tauschen Sie dann mit einem anderen Paar und beantworten Sie die Fragen. Welcher Lerntyp sind sie? Stimmt das Ergebnis? • Sozialform: in Paaren oder zu dritt • Zeit: 15 Minuten
Aufgabe 12: • Ordnen Sie die verschiedenen Lernstrategien den Überbegriffen auf den Plakaten zu • Versuchen Sie Beispiele zu finden. • Sozialform: 2 Tische gemeinsam • Zeit: 15 Minuten
Lernstrategien • Direkte (Kognitive) Lernstrategien: • Gedächtnisstrategien • Sprachverarbeitungsstrategien • Indirekte Lernstrategien: • Strategien zur Regulierung des eigenen Lernens • affektive Lernstrategien • Soziale Lernstrategien • Sprachgebrauchsstrategien:
Aufgabe 13: • Sehen Sie sich Beispiele aus verschiedenen Lehrbüchern an. Überlegen Sie, um welche Art von Strategie es sich handelt und ordnen Sie sie dann gemeinsam den verschiedenen Lernbereichen zu. • Fallen Ihnen noch mehr Strategien ein? Schreiben Sie diese auf Karten! • Notieren Sie zu jedem Lernbereich 2 verschiedene Strategien. • Sozialform: in 6er Gruppen am Tisch • Zeit: 20 Minuten
Lernstrategien vermitteln:„nur was bewusst gemacht wurde kann wiederholt werden.“ • Bewusstmachungvon vorhandenen Strategien • Präsentation neuer Strategien • Erprobung der neuen Strategien • Evaluation
Aufgabe 14: Testen Sie dieses Schema an folgendem Beispiel. Hier sind 20 Adjektive, 7 davon möchten Sie unbedingt lernen. fun-loving, proud, cocky, meek, bashful, sagacious, candid, plucky, impertinent, crabby, arrogant, sneaky, well-behaved, kind, rude, diligent, dreamy, naive, moody, spontaneous Sozialform: in Paaren Zeit: 25 Minuten
Aufgabe 14: • Welche Strategien kennen Sie um an das Ziel zu kommen? Sammeln Sie zu zweit. (Bewusstmachung) • Ordnen Sie 7 Tieren Eigenschaften zu und begründen Sie. (Präsentation der neuen Strategie) • Prägen Sie sich dann die Adjektive eine Minute lang ein und fragen Sie sich dann ab. (Erprobung der neuen Strategie) • Reflektieren Sie mit dem Fragebogen den Lernprozess.(Evaluation)
Aufgabe 15: • Welche Definition für Autonomes Lernen passt am besten? Warum? • Autonome/selbstständige SchülerInnen... • ... machen ihre Hausaufgaben, ohne dass Lehrer und Eltern sie kontrollieren müssen. • ... wissen, wie sie am effektivsten lernen um die Lernziele des Lehrplans zu erreichen. • ... bestimmen selbst, was sie lernen möchten und wie sie dabei vorgehen wollen.
Autonomes Lernen … wenn Lernende die zentralen Entscheidungen über ihr Lernen selbst treffen und selbst entscheiden: • dass sie lernen wollen, • wie sie beim Lernen vorgehen, • welche Lernstrategien sie einsetzen, • welche Materialien und welche Hilfsmittel sie verwenden, • ob sie allein oder mit anderen lernen (Sozialform), • wie sie ihre Lernzeit einteilen, • wie sie kontrollieren, ob sie erfolgreich gelernt haben
Aufgabe 16: • Welche Probleme können sich durch autonomes Lernen für Ihren Schulalltag ergeben? Welche Faktoren hemmen lernergesteuerten Unterricht? • Tragen Sie die 3 schwerwiegendsten Probleme in die Liste ein. • Tauschen Sie die Partner und überlegen Sie, wie man diese Hindernisse überwinden könnte. • Sozialform: in Paaren • Zeit: 20 Minuten
„große“ Methoden: • Projektarbeit • Stationenlernen • Wochenplan • Storyline oder Glasgow-Methode • Gruppenpuzzle oder Experten-Rallye • Lernrennen oder Gruppen-Wettkampf • Portfolio • Lerntagebuch oder Tagebuch • Rollenspiele • Planspiele
„kleine“ Methoden: • Referate und Präsentationen • Visualisierungen • Wandzeitungen und Ausstellungen • Szenario-Methode
Was möchten Sie vom heutigen Tag in Ihren Unterricht mitnehmen? Überlegen Sie zu zweit und „packen“ Sie Stichworte in Ihren Koffer! Was nehme ich mit?