1 / 6

F 1

Untersuchung der Vererbung der Samenfarbe. Mendelsche Regel: Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so sind die Nachkommen in der 1. Folgegeneration (F 1 ) untereinander gleich!

fedora
Download Presentation

F 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Untersuchung der Vererbung der Samenfarbe • Mendelsche Regel: • Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so sind die Nachkommen in der 1. Folgegeneration (F1) untereinander gleich! • (in Bezug auf dieses Merkmal; auch bei reziproker Kreuzung!) • (Uniformitäts-Regel) reinerbig! reinerbig! Phänotyp Parental-generation P = Erscheinungsbild GG g g Genotyp Meiose! = Erbbild Keimzellen Kz. x g g G G 1. Filial-generation F1 Uniformitäts-Regel Gg Gg Gg Gg

  2. Untersuchung der F1-Generation • 2. Mendelsche Regel: • Kreuzt man die Individuen der F1- Generation untereinander, so treten die Merkmale der Eltern-Generation in einem bestimmten Zahlenverhältnis wieder auf! • (Spaltungs-Regel) mischerbig! mischerbig! Phänotyp 1. Filial-generation F1 G g G g Genotyp Meiose! Kz. x G g G g 2. Filial-generation F2 Spaltungs-Regel GG Gg Gg gg Hier dominant-rezessiver Erbgang; gelb : grün = 3 : 1

  3. 1. u. 2. Mendel-Regel; Kombinationsquadrate statt Pfeilschemata: P GG x gg Kz. ♀ Uniformitäts-Regel ( alle gelb ) (und alle mischerbig) G G ♂ g Gg Gg F1 g Gg Gg Kz. ♀ G g ♂ Spaltungs-Regel G GG Gg F2 gelb : grün = 3 : 1 g Gg gg ( Genotypenverhältnis: 1 : 2 : 1 )

  4. Die Rückkreuzung (Testkreuzung) mischerbig reinerbig / rezessiv RF1 Gg x gg Kz. ♀ G g ♂ Gg gg g RF2 gg g Gg gelb : grün= 1 : 1

  5. Die 3. Mendelsche Regel (1) reinerbig reinerbig gelb-rund grün-kantig P GGRR x gg rr Kz. ♀ GR GR ♂ gr GgRr GgRr F1 gr GgRr GgRr alle gelb-rund! (mischerbig!)

  6. Die 3. Mendelsche Regel (2) • 3. Mendelsche Regel: • Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in mehr als einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so gilt für jedes der Merkmale unabhängig voneinander die (Uniformitäts- und) Spaltungsregel; Somit treten auch neue Merkmalskombinationen auf. (Unabhängigkeits- u. Neukombinations-Regel) x F1 GgRr GgRr Kz. ♀ GR Gr gR gr ♂ GR GGRR GGRr GgRR GgRr F2 Gr GGRr GGrr GgRr Ggrr gR GgRR GgRr ggRR ggRr gr GgRr Ggrr ggRr ggrr gelb-rund : gelb-kantig : grün-rund : grün-kantig= 9 : 3 : 3 : 1 Neue Rassen !

More Related