300 likes | 1.6k Views
Begriffe Personal ( Belegschaft ) Arbeitsträger motiviertes Individuum Koalitionspartner Entscheidungsträger Kostenverursacher Personalwirtschaft Personallehre auf das einzelne Unternehmen bezogen betriebswirtschaftliche Mitarbeiterversorgung Unternehmerbedürfnisse
E N D
Begriffe Personal ( Belegschaft ) Arbeitsträger motiviertes Individuum Koalitionspartner Entscheidungsträger Kostenverursacher Personalwirtschaft Personallehre auf das einzelne Unternehmen bezogen betriebswirtschaftliche Mitarbeiterversorgung Unternehmerbedürfnisse Mitarbeiterbedürfnisse Grundlagen der Personalwirtschaft
Personalwesen Prognose des Personalbedarfs Maßnahmenplanung bei Personalbedarf Zuordnung von Stellen und Arbeitskräften Maßnahmenplanung bezüglich Personalförderung und -bildung Maßnahmenplanung bei Personalüberhang Kontrolle der Personalkosten sonstige Begriffe Personalmanagement Personalmarketing Personalpolitik Personalorganisation Grundlagen der Personalwirtschaft
Objekte und Träger der Personalwirtschaft Träger Unternehmensleitung leitende Angestellte ( Konfliktpotential ) Objekte Personal Arbeiter Lohnempfänger, Angestellte Gehaltsempfänger, leitende Angestellte Berechtigung zur Einstellung und Entlassung von Personal besitzt Generalvollmacht oder Prokura nehmen eigenverantwortliche Aufgaben war Grundlagen der Personalwirtschaft
Ziele wirtschaftliche Ziele Beschaffung, Bereitstellung und Erhaltung der benötigten Arbeitskraft Freisetzung des Personals bei fehlendem Bedarf möglichst hohe Nutzung der Arbeitskraft soziale Ziele leistungsgerechte Bezahlung Sicherheit des Arbeitsplatzes Altersversorgung menschengerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes Grundlagen der Personalwirtschaft
Aufgaben Personal als Leistungsträger Personalbedarfsplanung Personalbeschaffung Personalentwicklung Personalfreisetzung Personaleinsatz Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten Personalführung Personalentlohnung Informationssystem der Personalwirtschaft Personalbeurteilung Personalverwaltung Grundlagen der Personalwirtschaft
Grundlagen der Personalwirtschaft Gliederung des Personalwesen 1.) Objektbezogene Organisation Personalleitung Referat für techn. Mitarbeiter Referat für kaufm. Mitarbeiter Referat für wissensch. Mitarbeiter Referat für Führungskräfte Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 857
Grundlagen der Personalwirtschaft 2.) Funktionsbezogene Organisation Personalleitung Personal-planung Personal-verwaltung Personal-entwicklung Entgelt-rechnung Sozial-wesen Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 858
Grundlagen der Personalwirtschaft 3.) Gemischte Organisation Grundsatzfragen Personalleitung Rechtsfragen Personal-planung Personal-verwaltung Personal-entwicklung Entgelt-rechnung Sozial-wesen Arbeiter Personal-arbeit Ausbildung Lohn-abrechnung Betriebs-krankenkasse Angestellte Personal-beurteilung Fortbildung Gehalts-abrechnung Kantine Führungs-kräfte Daten-verwaltung Weiterbildung Provisions-rechnung Werks-bücherei Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 858
Grundlagen der Personalwirtschaft Eingliederung des Personalwesens Vorsitzender/Vorstand Kaufmänni-sche Leitung Technische Leitung Personal-wesen Rechnungs-wesen Marketing/Vertrieb Konstruktion F&E Produktion Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 859
Grundlagen der Personalwirtschaft Vorsitzender/Vorstand Personal- undSozialwesen F&E Fertigung Marketing Verwaltung Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 860
Grundlagen der Personalwirtschaft Unternehmens-leitung GeschäftsbereichA GeschäftsbereichB GeschäftsbereichC Personalwesen Personalwesen Personalwesen F&E F&E F&E Fertigung Fertigung Fertigung Vertrieb Vertrieb Vertrieb Verwaltung Verwaltung Verwaltung Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 858
Grundlagen der Personalwirtschaft Unternehmens-leitung GeschäftsbereichA GeschäftsbereichB GeschäftsbereichC ZentralesPersonalwesen Personalwesen Personalwesen Personalwesen Quelle: Jung, Allgem. BWL, 1999, 861