1 / 11

Einfluss des wahrgenommenen Realitätsgrades

Einfluss des wahrgenommenen Realitätsgrades. Übung: Befragung Constanze Rossmann, M.A. Florian Hottner, Martina Littich, Florian Murbäcker, Anca Popescu 16.02.2006. Wahrgenommener Realitätsgrad.

gaerwn
Download Presentation

Einfluss des wahrgenommenen Realitätsgrades

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einfluss des wahrgenommenen Realitätsgrades Übung: Befragung Constanze Rossmann, M.A. Florian Hottner, Martina Littich, Florian Murbäcker, Anca Popescu 16.02.2006

  2. Wahrgenommener Realitätsgrad Die Menschen, die im Fernsehen gezeigt werden, verhalten sich genauso wie die Menschen, die mir im Alltag begegnen (realgra1). MW= 2,1

  3. Wahrgenommener Realitätsgrad Die Sendungen, die im Fernsehen laufen, stellen die Welt so dar, wie sie wirklich ist (realgra2). MW= 1,9

  4. Wahrgenommener Realitätsgrad Dinge, die den Menschen im Fernsehen passieren, habe ich selber im Alltag auch schon erlebt (realgra3). MW=2,5

  5. TV-Nutzung und wahrgenommener Realitätsgrad Basis: 465, 464, 463 Personen zweiseitige Korrelationen: n.s.

  6. Genre-Nutzung und wahrgenommener Realitätsgrad Basis: 473, 472, 471 Personen zweiseitige Korrelationen: **p<0,01, *p<0,05, Sonst: n.s.

  7. Partialkorrelation: TV-Dauer und Kriminalität, K1 Basis: 466 Personen zweiseitige Korrelationen: **p<0,01, *p<0,05.

  8. Partialkorrelation: TV-Dauer und Kriminalität, K2 Basis: 468 Personen zweiseitige Korrelationen: **p<0,01

  9. TV-Nutzung und wahrgenommener Realitätsgrad in Gruppen Basis: 465, 464, 463 Personen zweiseitige Korrelationen: n.s.

  10. Regression auf Viktimisierungsangst R-Quadrat: ,315; Durbin-Watson: d= 1,662; **p<0,01, *p<0,05.

  11. Vielen Dank für die Blumen!

More Related