1 / 14

Teamvorstellung

Teamvorstellung.

gelsey
Download Presentation

Teamvorstellung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teamvorstellung <Auf dieser Folie soll sich das Team kurz vorstellen. Mindestens die Namen aller Teammitglieder und die zugehörige Schule(n) und Klassenstufe(n) sollten genannt werden. Gerne dürft ihr die Folie mit weiteren Informationen über euch füllen, je nachdem was ihr denkt, was erwähnt werden soll.>

  2. Beschreibung der Idee

  3. APP-Idee auf den Punktgebracht(1 Folie) <Hier solltet ihr auf 1 Folie versuchen auf den Punkt zu bringen, was eure App tut, welches Problem sie angehen möchte, welchen Nutzen man als Benutzer hat, was die Kernfunktionalitäten darstellen, usw.>

  4. Kernfunktionalitäten / Features (3 – 5 Punkte, 1 Folie) • <Beschreibung Kernfunktionalität 1> • <Kurze Erläuterung zu Kernfunktionalität 1> • <Beschreibung Kernfunktionalität 2> • <Kurze Erläuterung zu Kernfunktionalität 2> • <Beschreibung Kernfunktionalität 3> • <Kurze Erläuterung zu Kernfunktionalität 3> • ..

  5. Ziele der APP/Nutzen für den Anwender (1 Folie) • <Ziel / Nutzen für den Benutzer 1> • <Ziel / Nutzen für den Benutzer 2> • …

  6. Beschreibung der Zielgruppe (nur eine)

  7. Persönliches: • <Punkt 1> • <Punkt 2> • <Punkt 3> • Kerneigenschaften: • <Punkt 1> • <Punkt 2> • Kernziele: • <Punkt 1> • <Punkt 2> • Typische Hindernisse: • <Punkt 1> • <Punkt 2> • Eigenheiten: • <Punkt 1> • <Punkt 2> • Sonstiges: • <Punkt 1> • <Punkt2> • Arbeitssituation:<kurze Beschreibung> • Arbeitsplatz: • <Punkt 1> • <Punkt 2> • Softwarekenntnisse: • <Software 1>, ><Software 2>, … • Häufigste Tätigkeiten (mit der APP): • <Punkt 1> • <Punkt 2> • Wichtigste Tätigkeiten (mit der APP): • <Punkt 1> • <Punkt 2> • Seltenste Tätigkeiten (mit der APP): • <Punkt 1> • <Punkt 2>

  8. Beschreibung von Aktivitäten (5-10)

  9. Aktivität <Nr>: <Name der Aktivität> • Beschreibung • <In einem Satz prägnant beschreiben, was der Benutzer machen möchte> • Erklärung • <Hier die obige Beschreibung weiterführend erklären/Hintergründe liefern> • Beispiel • <Schritt 1 im Beispiel zur exemplarischen Erläuterung der Aktivität> • <Schritt 2 im Beispiel zur exemplarischen Erläuterung der Aktivität> • <Schritt 3 im Beispiel zur exemplarischen Erläuterung der Aktivität>

  10. Beschreibung von Szenarien (3-5)

  11. Szenario <Nr>: <Name des Szenarios> • <Konkrete detaillierte Beschreibung aus Sicht des Benutzers, was er Schritt für Schritt während des Szenarios tut. Es wird quasi eines der Aktivitäten an einem konkreten Beispiel „durchgespielt“. • Am Beispiel „Einkaufs-App“ könnte zur Aktivität „Einträge zu Vorlage hinzufügen“ ein mögliches Szenario „Einträge unterwegs hinzufügen “ beschrieben werden. • Es ist wichtig, auch Kontextinformationen (wann, wo, wie, warum) zu beschreiben. Es ist wichtig zu beschreiben, was in der APP passiert bzw. was der Benutzer mit der APP macht. • Es ist aber auch wichtig, wie die „reale Welt“ dabei aussieht (z.B. steht die Person gerade im Bus und es wackelt sehr oder es gibt laute Umgebungs-geräusche) .>

  12. Skizzen und Sonstiges (Max. 3 Folien)

  13. <Titel / Kurzbeschreibung> <Hier können beliebige Folien angefügt werden. Beispielsweise können die mitgelieferten Android-Vorlagen ausgedruckt werden und darauf Skizzen angefertigt werden. Dann können die eingescannten oder abfotografierten Skizzen als Bild hier eingefügt werden.>

More Related