1 / 9

Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage - 2010

Backhaus • Erichson • Plinke • Weiber Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung. Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage - 2010. Kapitel 15: Korrespondenzanalyse.

guido
Download Presentation

Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage - 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Backhaus • Erichson • Plinke • WeiberMultivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung Foliensammlung Multivariate Analysemethoden13. Auflage - 2010 Kapitel 15: Korrespondenzanalyse Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

  2. Kreuztabelle (Margarinebeispiel) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.1, S. 549. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

  3. Korrespondenzanalyse für das Margarinebeispiel (Symmetrische Normalisierung) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.2, S. 550. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

  4. Kreuztabelle mit relativen Häufigkeiten Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.3, S. 551. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

  5. Standardisierte Daten z(ij) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.3, S. 552. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

  6. Matrix U (Zeilenelemente) und Matrix V (Spaltenelemente) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.5, S. 554. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

  7. Koordinaten für die Zeilenelemente (Margarinemarken) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.6, S. 555. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

  8. Dialogfenster „Fälle gewichten“ Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.7, S. 556. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

  9. Daten im Weight-Format im SPSS Daten-Editor und Auswahl der Korrespondenzanalyse Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.8, S. 557. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

More Related