180 likes | 286 Views
Lebens- und Erfahrungsbereich Schule Go Green!. Petra Kaas , Denise Niesel. Aktuelle Lage. Müll: 1 kg/Tag. Treibhauseffekt. Aktuelle Lage. Alternative Energien. Ressourcen. Begründung für unser Projekt. Aktuelle Dringlichkeit Persönliches Interesse Selbstständig agierende Kinder
E N D
Lebens- und Erfahrungsbereich SchuleGo Green! Petra Kaas, Denise Niesel
Aktuelle Lage Müll: 1 kg/Tag Treibhauseffekt
Aktuelle Lage Alternative Energien Ressourcen
Begründung für unser Projekt • Aktuelle Dringlichkeit • Persönliches Interesse • Selbstständig agierende Kinder • Bewusstsein für die Vergänglichkeit der Ressourcen • Energiesparen und Recycling
Projektziele Alternative Energien Mülltrennung Ressourcen sparen Treibhauseffekt Klassenbeet
Projektaufbau • Dauer: 2 Wochen • Pro Woche: 6 Stunden • 4. Klasse • Zusammenarbeit von 2 Klassen • Abschluss: kleiner Test mit Urkunde „Umweltschutzbeauftragter“
1. Woche • Mülltrennung und Recycling • Mülltrennung und Recycling • Wissen im Alltag anwenden • Treibhauseffekt • Treibhauseffekt kennenlernen und erklären • Klassenbeet
2. Woche • Alternative Energiequellen • Alternative E-quellen kennen und beschreiben • erneuerbaren E-quellen aufzählen • Sparmaßnahmen • mit Ressourcen sparend umgehen • Beim Einkauf auf Verpackungen achten
2. Woche • Ausflug: Müllverbrennungsanlage • Kostenlose Führung • Führungen ab der 4. Klasse • Erklärungen des Entsorgungssystems und der Energiegewinnung • Rundgang/90 Minuten • Ausflug: Donaukraftwerk Wien-Freudenau • Gruppengröße 16-25 (2 Begleiter frei) • 39€ • Letzte Wasserkraftwerk in Wien
Wieso ÖKOLOG? • gelebte ökologische Alltagskultur • ökologisch nachhaltige Schulentwicklung • mit Aktionsbereichen vereinbar
Vorteile von ÖKOLOG • Weiterbildungsangebote • Unterstützung durch das Regionalteam des Bundeslandes • finanzielle Unterstützungen der Schule (1.500€/Projekt) • Aufbereitung von Schwerpunktthemen (nachhaltiger Konsum, Lebensstil, …)
Vorteile von ÖKOLOG • ÖKOLOG-Fahnen und –Schilder • Publikationen für Lehrer/innen und Schüler/innen • leichterer Umstieg auf das Umweltzeichen
10 Schritte zu ÖKOLOG • Schritt 1: Schulkonsens herstellen • Schritt 2: Schulteam bilden und KoordinatorIn wählen • Schritt 3: Mit einer Ist-Analyse den Handlungsbedarf erkennen • Schritt 4: Prioritäten setzen • Schritt 5: Klare Ziele formulieren
10 Schritte zu ÖKOLOG • Schritt 6: Projekte entwickeln und planen • Schritt 7: Projekte umsetzen und dokumentieren • Schritt 8: Erfolgskontrolle und Reflexion • Schritt 9: Erfolge feiern und Teamgeist stärken • Schritt 10: Erfolgreiche Projekte in den Schulalltag übernehmen
Danke für Eure Aufmerksamkeit! Petra Kaas Denise Niesel