1 / 20

6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement

6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement. Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement. Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement (Kapitelübersicht). 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement. Auslöser von Krisen. Warnsignale. Auswirkungen von Krisen.

Download Presentation

6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement • Aus Fehlern lernen – • Krisenmanagement

  2. Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement(Kapitelübersicht) 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Auslöser von Krisen Warnsignale Auswirkungen von Krisen bei Unternehmen (Sanierungsverfahren, Konkursverfahren) Maßnahmen zur Krisenbewältigung ohne Einschaltung von Gerichten gerichtliche Verfahren zur Krisenbewältigung bei Privatpersonen („Privatkonkurs“)

  3. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Ursachen für Krisen

  4. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Äußere Warnsignale

  5. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Innere Warnsignale

  6. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Auswirkungen von Krisen

  7. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Strategien zur Krisenbewältigung Änderung der Rechtsform Sanierung Verkauf des Unternehmens Auflösung (Liquidation) des Unternehmens

  8. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Unternehmensbezogene Dienstleistungen (z. B. EDV-DL, Unternehmensberatung) Bauwirtschaft Gastgewerbe Quelle: KSV Besonders stark betroffene Branchen:

  9. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Einheitliches Insolvenzverfahren • Sanierungsverfahren • mit Eigenverwaltung (Quote: 30 %) • ohne Eigenverwaltung (Quote: 20 %) • Konkursverfahren • Ziele: • bestmögliche Befriedigung der Gläubiger • wirtschaftliche Erhaltung des Schuldners

  10. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Arten von Forderungen • Aussonderungsansprüche (z. B. Firmen-PKW, der unter Eigentumsvorbehalt verkauft wurde) • Absonderungsansprüche (z. B. Erlös aus einer Pfandsache)Achtung! Erfüllung kann Fortführung des Unternehmens gefährden  kann grundsätzlich vor Ablauf von sechs Monaten nicht gefordert werden • Masseforderungen (z. B. Kosten des Insolvenzverfahrens, Löhne und Gehälter der Arbeitnehmer/innen) • Insolvenzforderungen

  11. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Verträge im Insolvenzverfahren • Möglichkeit der Vertragsauflösungim Insolvenzfall beschränkt • ordentliches Kündigungsrecht bzw.Rücktrittsrecht für die Dauer von sechs Monaten ausgeschlossen • betroffen sind nur Verträge, deren Auflösung die Fortführung des Unternehmens gefährden könnte (z. B. Miete, Leasing, Energie)

  12. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung Quelle: www.edikte.justiz.gv.at

  13. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung – Ablauf Insolvenz-antrag Eröffnung des Insolvenzver-fahrens Veröffent-lichung Anmeldung der Forderungen durch die Gläubiger Prüfung des Sanierungs-plans Scheitern des Sanierungsplans Einleitung Konkurs-verfahren Antrag auf Annahme des Sanierungsplans (Kopf- und Kapital-mehrheit) Annahme des Sanierungsplans Aufhebung Insolvenz-verfahren Aus-zahlung Quote Rest-schuld erlischt

  14. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung

  15. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung – Abweichungen zu Verfahren ohne EV • Insolvenzantrag sind aussagekräftige Dokumente (z. B. Vermögensverzeichnis, Finanzplan, …) beizufügen • Schuldner kann Unternehmen selbst weiterführen • Zustimmung des Insolvenzverwalters für bestimmte Tätigkeiten notwendig • Eigenverwaltung kann unter bestimmten Bedingungen entzogenwerden

  16. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Konkursverfahren Quelle: www.edikte.justiz.gv.at

  17. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Konkursverfahren – Ablauf Abweisung mangels Kostendeckung Unternehmen wird geschlossen – Schulden bleiben bestehen Insolvenz-antrag Eröffnung des Insolvenzver-fahrens Veröffent-lichung Anmeldung der Forderungen durch die Gläubiger Berichts- und Prüfungstag-satzung Ermittlung und Auszahlung der Quote Unternehmen wird geschlossen, Restschuld bleibt

  18. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement

  19. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement

  20. 6 Aus Fehlern lernen – Krisenmanagement Privatkonkurs – Verfahrensablauf bei Annahme bei Scheitern Außer-gerichtlicher Schulden-erlass (Ausgleich) scheitert Eröffnung Schulden-regulierungs-verfahren Vermögens-verwertung (z. B. Wohnung, Auto, Sparbücher) Zahlungs-plan Abschöp-fungsver-fahren Rest-schuld-befreiung

More Related