200 likes | 336 Views
10 Jahre SaarDok SaarDok - der Archivserver für das Saarland (http://saardok.sulb.uni-saarland.de). Gliederung. Rechtlicher Rahmen Geschichtlicher Überblick Geschäftsgang Technischer Hintergrund Personelle Ausstattung Statistik Ausblick. Rechtlicher Rahmen.
E N D
10 Jahre SaarDok SaarDok - der Archivserver für das Saarland (http://saardok.sulb.uni-saarland.de)
Gliederung • Rechtlicher Rahmen • Geschichtlicher Überblick • Geschäftsgang • Technischer Hintergrund • Personelle Ausstattung • Statistik • Ausblick
Rechtlicher Rahmen • Anbietung / Abgabe elektronischer Dokumente im Saarland nicht gesetzlich geregelt(Saarländisches Mediengesetzes (SMG) vom 27. Februar 2002 (ABl. Saarland 13. März 2002, S. 498: Nur Druckwerke anbietungspflichtig)) • Schriftliche Einverständniserklärung für jedes Dokument notwendig
Rechtliche Probleme • Beschwerde eines Saarländers:Geburtsanzeige in einem Anzeigenblatt über Google auffindbar. Androhung rechtlicher Schritte bei Nicht-Entfernen. • Konsequenzen:SaarDok-Seiten aus Google-Indexierung herausgenommenSchreiben des Justiziars der Universität an Beschwerdeführer („SULB berechtigt Seiten in bestehender Form zu archivieren“)
Geschichtlicher Überblick (1) • Start 2003 mit der Software OPUS (entwickelt von der Universität Stuttgart, wissenschaftliche Dokumente werden von Autoren selbst eingebracht)Nachteile: • Idee hinter SaarDok: Archivierung landeskundlicher Dokumente, kein neues Open-Access-Angebot; Großteil der eingespielten Dokumente wies allerdings keinen regionalen Bezug auf • Probleme beim Nachweis der Dokumente im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) • Keine Möglichkeit zur Darstellung hierarchischer Strukturen in OPUS • Keine Langzeitarchivierung in OPUS möglich
Geschichtlicher Überblick (2) • 2006 Umstieg auf die Archivierungs-Software SWBcontent des BSZVorteile: • Import bibliographischer Daten aus dem SWB • Darstellung hierarchischer Strukturen (Spiegelungen von Webseiten werden zusammenhängend dargestellt) • Einfacher Up- und Download einzelner PDF-Dokumente • Nachweis aller Dokumente im SWB, dem Saarländischen Virtuellen Katalog (OPAC) und dem KVK • Alle Dokumente erhalten eine dauerhafte und zitierfähige URL und URN
Geschäftsgang (1) • Vorschläge des Teams Landesbibliothek und von KollegInnen aus dem Haus
Geschäftsgang (2) • Nutzer schlagen Webseite oder PDF-Dokument vor
Geschäftsgang (3) • Eine Endauswahl aus den eingehenden Vorschlägen trifft die Leiterin des Teams Landesbibliothek • Nach der Entscheidung wird überprüft, ob ein Download des Dokuments überhaupt möglich ist. • Falls ein Download möglich ist, wird beim Betreiber der Webseite oder dem Autor das Einverständnis zur Archivierung eingeholt (s. oben) • Parallel erfolgt ein Eintrag in die Verwaltungsdatenbank
Beispiel: Verwaltungsdatenbank (Eingabeformular und Übersicht)
Geschäftsgang (4) • Nach Erhalt der Einverständniserklärung erfolgt Meldung an die Medienbearbeitung für Titelaufnahme • Die Daten der Titelaufnahme werden nach SaarDok überspielt • Die auf SaarDok archivierten Dokumente werden größtenteils in der Saarländischen Bibliographie verzeichnet (insbes. Zeitschriften und Monographien, Webseiten nur eingeschränkt)
Geschäftsgang (5) • Bei der Archivierung wird unterschieden zwischen : • Monographien • Zeitschriften • Webseiten • Pflege der Daten wie z. B. regelmäßige Updates (Wiedervorlage in Verwaltungsdatenbank), Titeländerungen etc.
Benutzersicht • Die Suche erfolgt in SaarDok über einfache / erweiterte Suche oder über Browsen in den Dokumentarten
Technische Grundlage • Die Archivierung wird mit der Archivsoftware „SWBcontent“ des BSZ und der darin integrierten freien Software „HTTrack“ realisiert. • HTTrack archiviert prinzipiell Html- (Webseiten) und PDF-Objekte, problematisch sind aber Angebote dynamischer Webseiten sowie Javascript-gesteuerte Seiten und Flashinhalte. Verbesserungen soll das Nachfolgeprogramm Heritrix bringen • Die „Schnittstelle“ zum Südwestdeutschen Bibliotheksverbund ist durch den Titeldatenimport (Download Mab-Format aus WinIBW) aus der Verbunddatenbank gewährleistet.
Technische Grundlage • Archivierte Objekte erhalten eine „Uniform Resource Name“ (URN). In SWBcontent Schnittstelle zur DNB zur automatischen Erzeugung einer URN vorhanden. • Langzeitarchivierung: für die Zukunftssicherheit der Web-Downloads ist es wichtig, zukünftig Heritrix mit dem WARC- (Web ARChive) Format einzusetzen • Hierarchisierung: Zeitschnitte von Webseiten und Gliederungszusammenhänge elektronischer Dokumente können in SWBcontent abgebildet werden • Rechte-Management: Vergabe der Zugriffsrechte, z.B. auf Clients bestimmter IP-Ranges (z.Zt. nicht benötigt) • Volltextsuche (bislang nur Metadatensuche und Browsen) soll in Zukunft möglich sein
Personelle Ausstattung • Team Landesbibliothek(2 mD zu 50% und 20%, 1 hD zu 10%) • EDV, Zeitschriftenverwaltung und Fachreferenten in Anteilen
Statistik (Stand: 30.06.2013) • Dokumente übergeordneter Hierarchie: 434 • Dokumente untergeordneter Hierarchie: 2285 • MByte: 57164
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Caroline Dupuis c.dupuis@sulb.uni-saarland.de