1 / 8

Die innenpolitische Situation in Deutschland von 1900 1914

Inhaltsverzeichnis. Konflikte zwischen den Parteien / Vereinen:SPDFriedrich EbertDer Kyffh

huong
Download Presentation

Die innenpolitische Situation in Deutschland von 1900 1914

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Die innenpolitische Situation in Deutschland von 1900 1914 Felix Spitzer

    2. Inhaltsverzeichnis Konflikte zwischen den Parteien / Vereinen: SPD Friedrich Ebert Der Kyffhuserbund Die Rolle des Kaisers Die Daily Telegraph Affre Die Lage Deutschlands 1914

    3. Ziele der SPD Erstarken der SPD (1890 1914)? Opposition gegen Kaiser und Grokapital wchst 1912 strkste Fraktion mit 110 Abgeordneten Benachteiligung bei Wahlen (Dreiklassenwahlrecht in Preuen und fehlende Neueinteilung der Wahlkreise auf Reichsebene trotz Bevlkerungswanderung)? Ziele: Gleichberechtigung bei Wahlen Kampf gegen Wettrsten und Imperialismus Demokratisierung Verbesserung der Lage der Arbeiter

    4. Friedrich Ebert geboren: 4. Februar 1871 1888: Eintritt in die SPD (damals SAP)? 1904: Prsident des Parteitags in Bremen 12. Jan. 1912: Wahl in den Reichstag 20. Sep. 1913: Wahl zum Parteivorsitzenden 4. Aug. 1914: Vier Tage nach Beginn des ersten Weltkrieges stimmt die SPD 17 Kriegsgesetzen zu - In der Stunde der Not lassen wir unser Vaterland nicht im Stich.

    5. Der Kyffhuserbund Propaganda fr eine offensive Kolonialpolitik und Rstungspolitik Druck von Texten nationalen Inhalts Verbot einer Gewerkschaft beizutreten oder einen sozialdemokratischen Kandidaten zu whlen => Kampf gegen Sozialdemokratie als Hauptziel

    6. Die Rolle des Kaisers Abwendung von Bismarcks Auenpolitik Konzentration auf die Gelbe Gefahr Gefangene werden nicht gemacht, Pardon wird keinem Chinesen gegeben, der Euch in die Hnde fllt. Kolonieerwerb im Fernen und Nahen Osten Ausbau der Flotte / des Militrs => Expansionspolitik, die Spannungen in Europa hervorruft

    7. Die Daily Telegraph Affre Gesprch Wilhelms II. mit Oberst Wortley ber die deutsch englischen Beziehungen Versuch ngste Englands bzgl. der deutschen Flottenpolitik zu zerstreuen Weitere Provokationen und Anmaungen gegenber England Verffentlichung im Daily Telegraph => Emprung in England, Kritik der Parteien an Wilhelm II. und Forderung sich knftig in der ffentlichkeit zurckzuhalten

    8. Die Lage Deutschlands 1914 Spannungen innerhalb Deutschlands und innerhalb Europas sind entstanden Rckversicherungsvertrag wurde 1890 nicht verlngert und somit ist kein Schutz mehr vor einem Zweifrontenkrieg gewhrleistet England ist verngstigt durch deutschen Flottenbau, erneute Spannungen folgen

    9. Quellen http://www.thueringen.de/imperia/md/content/text/lzt/16.pdf http://books.google.de/ http://www.spd-rheinau.de/140jahrespd03.htm http://www.dieterwunderlich.de/Friedrich_Ebert.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)? http://de.wikipedia.org/wiki/Hunnenrede#Interpretation http://de.wikipedia.org/wiki/Daily-Telegraph-Affre http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/telegraph/index.html

More Related