1 / 13

W A S i s t L E S E N ? Grundfertigkeit: Dekodieren der Wörter ist Vorraussetzung

W A S i s t L E S E N ? Grundfertigkeit: Dekodieren der Wörter ist Vorraussetzung Lesen ist nicht das Gleiche wie Dekodieren Es ist ein komplexer Prozess mit dem Herstellen eines Bezuges zur Wissens- und Erfahrenswelt Lesen ist daher Problemlösung

jasper
Download Presentation

W A S i s t L E S E N ? Grundfertigkeit: Dekodieren der Wörter ist Vorraussetzung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. W A S i s t L E S E N ? • Grundfertigkeit: Dekodieren der Wörter ist Vorraussetzung • Lesen ist nicht das Gleiche wie Dekodieren • Es ist ein komplexer Prozess mit dem Herstellen eines Bezuges zur Wissens- und Erfahrenswelt • Lesen ist daher Problemlösung • Die Lese-leistung ist situationsbedingt (Textsortenmerkmale erfassen) PPT aus einer schulinternenen lehrerfortbildung am GRG Wien 1 , Stubenbastei Nov. 2009

  2. VIER Dimensionen des LESENS.. … in einem ersten synoptischer Überblick : Soziale Dimension Persönliche Dimension Kognitive Dimension >> Inhaltlich – fachliche Dimension >> 3 & 4 sind für den fachdidaktischen Zugang die Wesentlichen !! Die 4 Dimensionen des Lesens

  3. Z I E L aller Fächer ist also, dass die Adressaten e i g e n s t ä n d I g Texte bearbeiten können. Dazu sind L e s e s t r a t e g i e n nötig, die stufenweise, auch fächerübergreifend – d.h. in GW nach Mögl. koordiniert mit D – an SACHTEXTEN ( & später auch anwissenschaftsorientierten Texten…) beschritten werden müssen.

  4. einige L e s e s t r a t e g I e n 1. Überblick verschaffen… e t w a extensives Lesen kursorisches Lesen überspringendes Lesen Mehrdeutigkeiten/Unklarheiten zunächst bewusst hinnehmen 2.Vorwissenaktivieren & Verbindungen herstellen

  5. Ein Experiment : Was lesen SIE ? FAUST LOL NERD KRÄNGUNG

  6. 3. Segmentieren von Texten • - Text in Sinneinheiten zerlegen… • Den Bezug von Pronomen & anderenBindewörtern im Text klären • Unterstreichen, Markieren, & Randnotizen machen • - Fragen zum Text stellen • - Wortschatz erweitern • Strukturmuster erkennen & Strukturelemente nutzen • - Explizite Informationen ermitteln • - Schlussfolgerungen ziehen Überwachen des Leseverständnisses Zusammenfassen und paraphrasieren • Visualisieren

  7. 4. Überwachung des LeseverständnissesLeseverständnis durch Zusammenfassen od. Paraphrasieren überprüfenVisualisieren :Darstellen von Textinhalten in graphischer Form (etwa Mindmap, Conceptmap, Tafelbild, Plakat .. )Fortlaufendes Protokoll der Gedanken zum Text…

  8. Prinzip der eigenständigen Auseinandersetzung Prinzip der Verstehensinseln Prinzip der zyklischen Bearbeitung Prinzip vom Wechsel der Darstellungsform “L e h r e r – P r i n z I p I e n

  9. Lesekompetenz nach PISA • Informationenermitteln (= eine oder mehrere Informationen bzw. Teilinformationen im Text lokalisieren) • Textbezogenes Interpretieren (= Bedeutung konstruieren und Schlussfolgerungen aus einem oder mehreren Teilen des Textes ziehen) • Reflektieren und Bewerten (= den Text mit eigenen Erfahrungen, Wissensbeständen und Ideen in Beziehung setzen)

  10. KompetenzstufenDer Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ist abhängig von: • der Komplexität des Textes, • der Vertrautheit der Schülerinnen und Schüler mit dem Thema des Textes, • der Deutlichkeit von Hinweisen auf die relevanten Informationen sowie • der Anzahl und Auffälligkeit von Elementen, die von den relevanten Informationen ablenken könnten.

  11. [1] [1] http://www.studienseminar-koblenz.de/medien/pflichtmodule_unterlagen/2004/12/Lesekompetenzmatrix.pdf

  12. einige Literaturhinweise LEISEN, Josef: Sprachsensibler Fachunterricht www.leisen.studienseminar-koblenz.de Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe ONLINE-Kurse und MATERIALIEN auf : www.lesenundverstehen.at/

More Related