1 / 31

Wie viel Kohlenstoff braucht der Mensch?

Wie viel Kohlenstoff braucht der Mensch?. DPG-Frühjahrstagung Berlin 25.-30.03.12 Hermann Pütter Gesellschaft Deutscher Chemiker. Ein typisches deutsches Frühstück. Wärme. Nahrungsmittel. Papier. Stahl. Strom. Baustoffe. Kraftstoffe. Kunststoffe. Textilien. Glas.

javan
Download Presentation

Wie viel Kohlenstoff braucht der Mensch?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wie viel Kohlenstoff braucht der Mensch? DPG-Frühjahrstagung Berlin 25.-30.03.12 Hermann Pütter Gesellschaft Deutscher Chemiker

  2. Ein typisches deutsches Frühstück Wärme Nahrungsmittel Papier Stahl Strom Baustoffe Kraftstoffe Kunststoffe Textilien Glas Davon Kohlenstoff: 12 kg/Tag Gesamtmaterial-einsatz pro Kopf: 0,21 t/Tag Herstellung unserer Verbrauchs-güter Direkter Material-verbrauch: 57 kg/Tag Rucksäcke: 0,15 t/Tag Davon Kohlenstoff: ~ 8 kg/Tag Quellen: Umweltbundesamt, Texte 02/08, Ressourcenverbrauch von Deutschland – aktuelle Zahlen und Begriffsbestimmungen; AGEB: Energiebilanzen für Deutschland

  3. energetische Nutzung stoffliche Nutzung Wie viel Kohlenstoff brauchte der Mensch? ..the energy input of hunter-gatherers is in the order of magnitude of about 10 GJ/(cap*y). H.Haberl , Energy 31(2006), 89 Dies entspricht einem täglichen Kohlenstoffbedarf von 0,8 kg C/Kopf

  4. Wo beginnt die Kohlenstoff-Adipositas? 100 kg C Täglicher pro Kopf Verbrauch Kritische Grenze? Deutschland Welt 2050 10 kg C Welt heute Welt 2050 1 kg C Jäger & Sammler Kopfzahl 10 Mio 100 Mio 1 Mrd. 10 Mrd.

  5. Die Rolle der Biomasse in diesem Konzept Erhöhter Bedarf für Bioenergie und Nachw. Rohstoffe Kohlenstoff in Biomasse „klimaneutral“ Solar Wind Wasser Biomasse andere Das Konzept der Dekarbonisierung: Abschied vom fossilen Kohlenstoff Dekarbonisierung (decarbonisation)  Low Carbon Economy; LCE Effizienz Suffizienz Erneuerbare Energien Kohlen-stoff in Erdöl, Erdgas, Kohle Energie Effizienz Materialien (Petrochemie) Der Strukturwandel in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft muss konsequent vorangetrieben werden. Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel Regierungserklärung 25. 03.10 Kohlenstoff in klima-relevanten Mineralien (Rohstoffe für Zement, Stahl,…)

  6. Der globale Kohlenstoffkreislauf Atmosphäre 750 Mrd. t Atmung, Zersetzung: 100 Mrd.t/a Diffusion: 90 Mrd.t/a 92 Mrd.t/a Vulkanismus: 0,1 Mrd.t/a Waldvernichtung, Bodennutzung: 2,2 Mrd.t/a Energie; Industrie: 6,3 Mrd.t/a Photosynthese: 100 Mrd.t/a Pflanzen Vegetation 550 Mrd. t Boden 1500 Mrd. t Ozeane (Oberfläche) 800 Mrd. t Kohle, Öl, Gas 5000 Mrd. t 50 Mrd. t/a Mischung: +/- 35 Mrd. t Ozeane (Tiefe) 40000 Mrd. t Sedimente 100.000.000 Mrd. t nach M. Latif: Bringen wir das Klima aus dem Takt, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-17276-4, S. 65; Klimadaten zwischen 1990 und 1999; Siehe z.B auch DOE: Simplifield Global Carbon Cycle, oder N. Armaroli, V. Balzani, Chem. Asian J. 2011,6, 771

  7. Dekarbonisierung: Beitrag der Biomasse Atmosphäre 750 Mrd. t Atmung, Zersetzung: 100 Mrd.t/a Diffusion: 90 Mrd.t/a >92 Mrd.t/a Vulkanismus: 0,1 Mrd.t/a Waldvernichtung, Bodennutzung: 2,2 Mrd.t/a Energie; Industrie: >6,3 Mrd.t/a Photosynthese: 100 Mrd.t/a Pflanzen Vegetation 550 Mrd. t Boden 1500 Mrd. t Ozeane (Oberfläche) 800 Mrd. t Kohle, Öl, Gas 5000 Mrd. t 50 Mrd. t/a Mischung: +/- 35 Mrd. t Ozeane (Tiefe) 40000 Mrd. t Sedimente 100.000.000 Mrd. t nach M. Latif: Bringen wir das Klima aus dem Takt, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-17276-4, S. 65; Klimadaten zwischen 1990 und 1999; Siehe z.B auch DOE: Simplifield Global Carbon Cycle, oder N. Armaroli, V. Balzani, Chem. Asian J. 2011,6, 771

  8. Wasserhaushalt Nährstoffversorgung Temperaturregelung „Zersetzung“ im globalen Kohlenstoffkreislauf Atmosphäre 750 Mrd. t Atmung, Zersetzung: 100 Mrd.t/a Diffusion: 90 Mrd.t/a 92 Mrd.t/a Vulkanismus: 0,1 Mrd.t/a Waldvernichtung, Bodennutzung: 2,2 Mrd.t/a Bioenergie Biomasse Energie; Industrie: 6,3 Mrd.t/a Photosynthese: 100 Mrd.t/a Pflanzen Vegetation 550 Mrd. t Boden 1500 Mrd. t Ozeane (Oberfläche) 800 Mrd. t Kohle, Öl, Gas 5000 Mrd. t 50 Mrd. t/a Mischung: +/- 35 Mrd. t Ozeane (Tiefe) 40000 Mrd. t Sedimente 100.000.000 Mrd. t nach M. Latif: Bringen wir das Klima aus dem Takt, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-17276-4, S. 65; Klimadaten zwischen 1990 und 1999; Siehe z.B auch DOE: Simplifield Global Carbon Cycle, oder N. Armaroli, V. Balzani, Chem. Asian J. 2011,6, 771

  9. Biomasseverbrauch 1) durch den Menschen: ~ 10 Mrd. t C Rückflüsse in die Biosphäre: ~2,5 Mrd. t C Technosphäre Verbleib in der Technosphäre und nicht erfasste Treibhausgase: ~ 8 Mrd. t C Kohlenstoffbilanz der Menschheit heute Jährlich durch Photosynthese gebunden: ~ 100 Mrd. t C Erfasste Treibhaus-gase: ~ 9 Mrd. t C Nahrung, Holz,…. „moderne“ Bioenergie Fossile Quellen ~ 9 Mrd. t C 1) aus: H. Haberl et al. PNAS, 104 (2007), 12943; Gute Einführung in das Thema Biomasseverbrauch: http://www.eoearth.org/article/Global_human_appropriation_of_net_primary_production_(HANPP) (29.04.10)

  10. Biomasseverbrauch 1) durch den Menschen: ~ 10 Mrd. t C Rückflüsse in die Biosphäre: ~2,5 Mrd. t C Technosphäre Verbleib in der Technosphäre und nicht erfasste Treibhausgase: ~ 8 Mrd. t C Kohlenstoffbilanz der Menschheit heute oberirdisch: ~34 Mrd. t C Jährlich durch Photosynthese gebunden: ~ 100 Mrd. t C Erfasste Treibhaus-gase: ~ 9 Mrd. t C Ozeane terrestrisch Nahrung, Holz,…. „moderne“ Bioenergie Fossile Quellen ~ 9 Mrd. t C 1) aus: H. Haberl et al. PNAS, 104 (2007), 12943; Gute Einführung in das Thema Biomasseverbrauch: http://www.eoearth.org/article/Global_human_appropriation_of_net_primary_production_(HANPP) (29.04.10)

  11. Der Kohlenstoffmetabolismus in Deutschland Biomasse Fossile Energieträger Importe: 30 Mio. t C Importe: 170 Mio. t C Erzeugung: 100 Mio. t C Gewinnung: 60 Mio. t C Gesamteinsatz: 360 Mio. t C • Nicht bilanzierte Treibhausgase • Langlebige Güter Treibhausgase 220 Mio. t C laut Bilanz Exporte ~50 Mio. t C Nicht verwertete Biomasse: ~150 Mio. t C „Rucksäcke“ fossiler Energieträger: ~80 Mio. t C Gesamter deutscher Kohlenstoffumsatz: 0,6 Mrd. t C Angaben in Jahreswerten; Daten berechnet aus: 1) Umweltbundesamt, Texte 02/08, Ressour-cenverbrauch von Deutschland – aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen (Biomasse) ; 2) AGEB Energiebilanz Deutschland 2007 (Fossile Energieträger); 3) Öko Institut 2004: Stoffstromanalyse zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse Siehe auch. H. Pütter, Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 5/60, Juli 2011,5-10

  12. Der Kohlenstoffmetabolismus in Deutschland Biomasse Fossile Energieträger Importe: 30 Mio. t C Importe: 170 Mio. t C Erzeugung: 100 Mio. t C Gewinnung: 60 Mio. t C Gesamteinsatz: 360 Mio. t • Nicht bilanzierte Treibhausgase • Langlebige Güter Treibhausgase 220 Mio. t C laut Bilanz Exporte ~50 Mio. t C Nicht verwertete Biomasse: ~150 Mio. t C „Rucksäcke“ fossiler Energieträger: ~80 Mio. t C Gesamter biogener Kohlenstoffbedarf: ~ 0,3 Mrd. t C Angaben in Jahreswerten; Daten berechnet aus: 1) Umweltbundesamt, Texte 02/08, Ressour-cenverbrauch von Deutschland – aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen (Biomasse) ; 2) AGEB Energiebilanz Deutschland 2007 (Fossile Energieträger); 3) Öko Institut 2004: Stoffstromanalyse zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse Siehe auch. H. Pütter, Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 5/60, Juli 2011,5-10

  13. Deutschlands Weg in Richtung Nachhaltigkeit Verbrauch [Mio. t] 1994 2005 2009 1994  2009 Inländische Produkte 1) Energieträger 278 228 199 - 28% Biomasse 211 246 265 + 26% Importe1) Energieträger 270 305 290 + 8% Biomasse 61 93 104 + 70% 1) jeweils ohne Rucksäcke Bioenergie im Energiekonzept der Bundesregierung Die Bioenergie soll als bedeutender erneuerbarer Energieträger in allen drei Nutzungspfaden „Wärme“, Strom“ und „Kraftstoffe“ weiter ausgebaut werden. Die heimischen Biomassepotenziale sind vor allem durch Nutzungskonkurrenz sowie im Hinblick auf Naturschutz und die Biodiversität begrenzt. … Darüber hinaus wird Deutschland zunehmend auf den Import von nachhaltigen Bioenergieträgern angewiesen sein.(S.10) 1) BMWi, BMU: Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, 28.09.10 Werte nach: Statistisches Bundesamt, Umweltnutzung und Wirtschaft, Tabellenband 2011 S. 23,24, 33-36

  14. Quintessenz aus der Leitstudie 20101)für Bioenergie Energieversorgung Deutschland [PJ/a] Basisszenario 2010 A 20052020 Endenergie 92402) 8630 Beitrag EE 625 1725 davon Biomasse 436 932 Senkung der jährlichen Treibhausgas-Emissionen um 36 Mio. t C von 2005 bis 2020 durch: kohlenstofffreie Energien …und Bioenergie Durch den Beitrag der EE vermiedene CO2-Emissionen [Mio t/a] 20052020 862) 217 Entspricht C 23,5 59,2 • Zusatzangebot an Bioenergie: ~500 PJ/a • Zusatzbedarf an Kohlenstoff3): ~15 Mio. t/a 1) Leitstudie 2010, Tabellen 1, 10-4 (S. 6, 188); 2) Leitszenario 2009, Tabelle 1, S. 8 3) 1 GJ entspricht ~0,06 t Biomasse (trocken), bei 50% C-Anteil sind dies ~0,03 t C/GJ.

  15. 4:1 Acker Wald Strom, Wärme, Biokraftstoffe Ernte Umwandlung Quintessenz aus der Leitstudie 20101)für Bioenergie Energieversorgung Deutschland [PJ/a] Basisszenario 2010 A 20052020 Endenergie 92402) 8630 Beitrag EE 625 1725 davon Biomasse 436 932 Senkung der jährlichen Treibhausgas-Emissionen um 36 Mio. t C von 2005 bis 2020 durch: kohlenstofffreie Energien …und Bioenergie Durch den Beitrag der EE vermiedene CO2-Emissionen [Mio t/a] 20052020 862) 217 Entspricht C 23,5 59,2 • Zusatzangebot an Bioenergie: ~500 PJ/a • Zusatzbedarf an Kohlenstoff3): ~15 Mio. t/a  Zusatzbedarf an Kohlenstoff in Biomasse : ~60 Mio. t/a 1) Leitstudie 2010, Tabellen 1, 10-4 (S. 6, 188); 2) Leitszenario 2009, Tabelle 1, S. 8 3) 1 GJ entspricht ~0,06 t Biomasse (trocken), bei 50% C-Anteil sind dies ~0,03 t C/GJ.

  16. Unsere Kohlenstoff-Adipositas According to the Global Footprint Network, the world now consumes resources that would take 1,5 earths to produce. If we all lived like the Americans, we would need 5,4 earths. Most other global assessments tell similar tales of an overexploited planet. … mahnt der Nobelpreisträger Yuan T. Lee in einem Editorial der Angewandten Chemie Y.T. Lee, A. W.-C. Yang, Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 50, 10260-10261

  17. Der ökologische Fußabdruck 1987: Brundtland-Kommission: Prinzip der Nachhaltigkeit definiert 1992: Umwelt-Konferenz in Rio: Agenda 21: Sustainable Development 1990-1994: M. Wackernagel, W. Rees: Konzept des ökologischen Fußabdrucks, Buch 1996 (deutsch 1997) 1997 Klimakonferenz in Kyoto (Kyoto-Protokoll) 2 heute 1,6? 2007 1,51 Ecol. Footprint Biocapacity 1 1961 0,63 1960 1990 1995 2000 2005 2011 Daten: Global Footprint Network 2010

  18. Unsere Konsequenzen 1987: Brundtland-Kommission: Prinzip der Nachhaltigkeit definiert 1992: Umwelt-Konferenz in Rio: Agenda 21: Sustainable Development 1990-1994: M. Wackernagel, W. Rees: Konzept des ökologischen Fußabdrucks, Buch 1996 (deutsch 1997) 1997 Klimakonferenz in Kyoto (Kyoto-Protokoll) 1995 E.U. v. Weizsäcker et al.: Buch „Faktor Vier“ 2010 E.U. v. Weizsäcker et al.: Buch „Faktor Fünf“ 2 heute 1,6? 2007 1,51 Ecol. Footprint Biocapacity weiche Landung 1 Durch Technik unterstützte Änderung unseres Lebensstils 1961 0,63 1960 1990 1995 2000 2005 2011 Daten: Global Footprint Network 2010

  19. Unsere Konsequenzen 1987: Brundtland-Kommission: Prinzip der Nachhaltigkeit definiert 1992: Umwelt-Konferenz in Rio: Agenda 21: Sustainable Development 1990-1994: M. Wackernagel, W. Rees: Konzept des ökologischen Fußabdrucks, Buch 1996 (deutsch 1997) 1997 Klimakonferenz in Kyoto (Kyoto-Protokoll) 1995 E.U. v. Weizsäcker et al.: Buch „Faktor Vier“ 2010 E.U. v. Weizsäcker et al.: Buch „Faktor Fünf“ 2 heute 1,6? 2007 1,51 Ecol. Footprint Biocapacity Rasche und durchgreifende Änderung unseres Lebensstils 1 1961 0,63 1960 1990 1995 2000 2005 2011 Daten: Global Footprint Network 2010

  20. Unsere Konsequenzen 1987: Brundtland-Kommission: Prinzip der Nachhaltigkeit definiert 1992: Umwelt-Konferenz in Rio: Agenda 21: Sustainable Development 1990-1994: M. Wackernagel, W. Rees: Konzept des ökologischen Fußabdrucks, Buch 1996 (deutsch 1997) 1997 Klimakonferenz in Kyoto (Kyoto-Protokoll) Ein Drittel des globalen Wachstums ist heute mit ökologischem Kredit finanziert; das heißt, es ist nicht nachhaltig. Paul Donovan, Chefvolkswirt der USB, FAZ 10.09.11 1995 E.U. v. Weizsäcker et al.: Buch „Faktor Vier“ 2010 E.U. v. Weizsäcker et al.: Buch „Faktor Fünf“ 2 heute 1,6? 2007 1,51 Ecol. Footprint Biocapacity Rasche und durchgreifende Änderung unseres Lebensstils 1 „Wenn wir nichts an unserer Lebens- und Produktionsweise ändern, brauchen wir in Zukunft die Ressourcen von annähernd drei Erden, um die Menschheit zu versorgen.“ Kurt Bock, BASF-Chef, Rheinpfalz, 30.11.11 1961 0,63 1960 1990 1995 2000 2005 2011 Daten: Global Footprint Network 2010

  21. Was ist zu tun?Yuan T. Lee: Changing Course First, everyone must accept this cold hard truth: the path by which Europe and the USA attained their riches is not to be emulated. … In truth, any society that develops by destroying the very natural basis of that development is „over-developed“, and should be seen as such. Going back to the sun: We must re-establish the central role of the sun in human development. … We simply must dedicate much more R&D and deployment resources toward this area. Science and technology for community: Evidently, ever-growing population and individual consumption equal ecological disaster. So we have to begin building technology and infrastructure to benefit groups rather than individuals. We must tap into the wisdoms of our forbearers. They lived for thousands of years in relative harmony with their environment. … The good news is, all countries have rich cultures and traditions, and all can do better than to blindly follow the developed world. • Science remains an indispensable force in human development. But it must transform itself … : • More focused on shared global problems • Better at integrating diverse disciplines and knowledge systems • More effective at working together with the rest of society

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  23. 4,0 3,6* 109 CUM +/-10%? 3,2 Wie verlässlich sind die Angaben? Beispiel Holz 1) World: Roundwood 2007: 3603155305,00 CUM FAOSTAT Data Quality: Aggreates may include official data, semi-official data or estimates CUM: 0,6 t/m³ (nicht 0,5 t/m³) • Kohlenstoffgehalt in der Trockenmasse: • ger. 0% H2O? • 10%,15% H2O? Wassergehalt? Erntezeitpunkt? Lagerverluste? 1) Siehe dazu auch: FNR: Leitfaden Bioenergie, Datensammlung; ISBN 3-00-015389-6

  24. Von der Biomasse zur Endenergie Ernte Anbau Verarbeitung Ernteverluste Lagerverluste Wasser Erosion Humusbilanz Nebenprodukte, Rückführungen Bodenfruchtbarkeit Wirkungsgrade Fossiler Kohlenstoff für Dünger, Transporte, Hilfsenergien etc. Korn/Stroh-Verhältnis 1) 1) M. Kaltschmitt, D. Merten, N. Fröhlich, M. Nill, WBGU-Materialien, Energiegewinnung aus Biomasse, Berlin, Heidelberg 2003, Volltext verfügbar unter www.wbgu.de/wbgu_jg2003_ex04.pdf

  25. 4:1 Acker Wald Strom, Wärme, Biokraftstoffe Ernte Umwandlung Von der Biomasse zur Endenergie Ernte Anbau Verarbeitung Ernteverluste Lagerverluste Wasser Erosion Humusbilanz Nebenprodukte, Rückführungen Bodenfruchtbarkeit Wirkungsgrade Fossiler Kohlenstoff für Dünger, Transporte, Hilfsenergien etc. Korn/Stroh-Verhältnis 1) 1) M. Kaltschmitt, D. Merten, N. Fröhlich, M. Nill, WBGU-Materialien, Energiegewinnung aus Biomasse, Berlin, Heidelberg 2003, Volltext verfügbar unter www.wbgu.de/wbgu_jg2003_ex04.pdf

  26. NATURE IS OVERTIME, March 12, 2012, 56-58 Little is left untouched by humans – and that demands a rethink of environmentalism Bryan Walsh

  27. NATURE IS OVERTIME, March 12, 2012, 56-58 Little is left untouched by humans – and that demands a rethink of environmentalism Bryan Walsh Humans have had a direct impact on more than three quarters of the ice-free land on earth. Almost 90% of the world's plant activity now takes place in ecosystems where people play a significant role. Braunkohletagebau bei Cottbus, Im Hintergrund: Kraftwerk Jänschwalde Over: So heißt auch ein Photoband über die Zerstörung der amerikanischen Umwelt. Alex MacLean, Over – Der Amerikanische Way of Life oder Das Ende der Landschaft Schirmer/Mosel , München 2008, ISBN 978-3-8296-0383-6

  28. Spannweite von Annahmen 2005 2020 nach Abb. 2-4, S. 26 Energietechnologien 2050 – Schwer-punkte für Forschung und Entwicklung Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Fraunhofer Verlag 2010, ISBN 978-3-83960084-9 2050 Davon Biomasse Mrd. toe Gesamtprimärenergieverbrauch 10 20 Einige weitere Bioenergie-Szenarien Biomasse Potenziale für Energie im Jahre 2050 WEA1): 94 EJ/a – 280 EJ/a IPCC2): 52 EJ/a – 193 EJ/a Berndes3): 35 EJ/a – 450 EJ/a IEA 4): 33 EJ/a – 1500 EJ/a IPCC5): 50 EJ/a – 500 EJ/a Global durch Photo-synthese fixierte Energie: 2800 EJ/a F. Schüth, P.Gruss, (Hrsg.), Die Zukunft der Energie, Nützliche Zahlen in der Energiediskussion, Klappentext 1) UNDP 2000: World Energy Assessment: Energy and the challenge of Sustainability, S. 222 2) IPCC 2000: Special Report Emission Scenarios 3) G. Berndes et al., Biomass and Bioenergy 25, (2003) 1-28 4) IEA, Sustainable Production of Second Generation Biofuels, Feb. 2010, S. 45 5) IPCC, Special Report Renewable Energy Sources (SRREN), 09.05.11

More Related