1 / 15

Astigmatismus

Astigmatismus. Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09. Inhaltsverzeichnis. Ziel Definition Astigmatismus Astigmatismus des Auges Verschiedene Formen des Astigmatismus Astigmatische Linsen Planzylinder Sphärozylinder torische Fläche Sturmsche Konoid

Download Presentation

Astigmatismus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Astigmatismus Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09

  2. Inhaltsverzeichnis • Ziel • Definition Astigmatismus • Astigmatismus des Auges • Verschiedene Formen des Astigmatismus • Astigmatische Linsen • Planzylinder • Sphärozylinder • torische Fläche • Sturmsche Konoid • Demonstration an der optischen Bank • Berechnungen • Diskussion • Fragen Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  3. Ziel • Kennenlernen und Verstehen verschiedener astigmatischen Linsen und Formen des Astigmatismus • Visualisierung • Eigene Anwendung Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  4. Astigmatismus des Auges Abb. www.moule-optik.de/images/content/astigmatismus-g.jpg Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  5. Verschiedene Formen • Schwächer brechender Meridian liegt in 0° (+/-20°) • Schwächer brechender Meridian liegt in 90° (+/-20) • beide Meridiane liegen schief mit ihrer Achsenlage (20° bis 70° und 110° bis 160°) Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  6. Verschiedene Formen (Alle Skizzen: rectus) Zusammengesetzter, übersichtiger Astigmatismus Einfacher, kurzsichtiger Astigmatismus Einfacher, übersichtiger Astigmatismus Gemischter Astigmatismus Zusammengesetzter, kurzsichtiger Astigmatismus Abb. Unterlagen, Robert Pausa Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  7. Planzylinder • Halber Zylinder • Zylinderachse bei Pluszylinder an dickster, bei Minuszylinder an dünnster Stelle Abb. Allgemeine Optik, Günter Roth Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  8. Sphärozylinder • Plane Fläche durch sphärische ersetzt Abb. Geometrische Optik, Kainrad Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  9. Torische Fläche • Tonnenförmige Fläche • 2 verschiedene Brennweiten, 90° zueinander • Aussentorisch, Innentorisch Abb. Geometrische Optik, Kainrad Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  10. Sturmsche Konoid • Darstellung torischer Fläche • Schärfster Punkt: Kreis kleinster Verwirrung (KkV=KeE) • Unterschied der Brechwerte: astigmatische Differenz Abb. Geometrische Optik, Kainrad Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  11. Berechnung Eine torische Fläche einer Linse (n‘=1.5) hat die Radien rA=+6cm und rSA=+7cm, sie liegt in der Luft (n=1.0). Berechnen Sie die Lage des KkV (f‘KkV). Abb. Geometrische Optik, Kainrad Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  12. Lösung Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  13. Schnitt durch Zylinder Für torische Linsen gilt: Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  14. Diskussion • Kennen Sie Situationen oder Geräte bei denen astigmatische Linsen verwendet werden? • Brillengläser • Kontaktlinsen • Kreuzzylinder Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

  15. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen ? Gabriela Hochuli, Silvana Dätwiler

More Related