1 / 11

Konjunktiv I und II

Konjunktiv I und II . Formen und Verwendung. Allgemeines. Konjunktiv ist einer von drei Verbmodi : Indikativ, Imperativ, Konjunktiv Bedeutung: Irreales und Hypothetisches Was könnte geschehen, ist aber nicht geschehen? Beispiel:

jihan
Download Presentation

Konjunktiv I und II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konjunktiv I und II Formen und Verwendung

  2. Allgemeines • Konjunktiv ist einer von drei Verbmodi: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv • Bedeutung: Irreales und Hypothetisches • Was könnte geschehen, ist aber nicht geschehen? Beispiel: Siehst Du, jetzt hast Du das Glas zerbrochen. Hättest Du mal besser aufgepasst!

  3. Konjunktiv I - Formen rede redest redet reden redet reden reite reitest reitet reiten reitet reiten Welches Problem fällt hier auf? Die Formen unterscheiden sich fast gar nicht vom Indikativ (Siehe Formen in orange)

  4. Konjunktiv II - Formen redete redetest redeten redeten redetet redeten ritt rittest ritt ritten rittet ritten Der Vergleich mit den Indikativ Präteritum-Formen (in orange) zeigt, dass die Formen auch hier oft gleich sind.  Es gibt noch eine dritte Form

  5. Konjunktiv mit wäre/würde/hätteschwache Verben

  6. Konjunktiv mit wäre/würde/hättestarke Verben Achtung! Wäre wird bei allen Verben der Bewegung verwendet, nicht nur bei starken Verben!

  7. Verwendung des Konjunktivs • Irreales/Potenziales (Nicht-Wirkliches und Mögliches) Beispiel: Hättest Du mal besser aufgepasst! • Referat (Wiedergabe von Gesagtem) „Ich habe nichts gesehen!“  Er behauptet, er habe nichts gesehen.

  8. Nicht-Wirkliches/Mögliches: Konjunktiv II: Wenn-Sätze 1. Wenn Du etwas mehr aufgepasst hättest, dann wäre das nicht passiert. 2. Wenn Du etwas mehraufpassen würdest,würdeso etwas nicht dauernd passieren! 3. Wenn ich nicht gebremst hätte, wäre ich dem Fußgänger fast über die Füße gefahren. 4. Wenn ich nicht ausgewichenwäre, hätte ich den Fußgänger fast überfahren. 5. Wenn du recht hättest, wäre das sehr schlimm für mich.

  9. Sonderfall: Wunschsätze/HöflichkeitKonjunktiv II/würde-Form 1. Könnten Sie mir bitte helfen? 2. Ich würde mich sehr über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen. 3. Es wäre schön, wenn Sie kommen könnten. 4. Könnten Sie mal bitte einen Moment ruhig sein!

  10. Wiedergabe von Gesagtem A: „Ich habe keine Lust mehr auf dieses Thema!“ B: „A hat gesagt, er habe keine Lust mehr auf jenes Thema“ Konjunktiv I: Konjunktiv II (wenn Konj. I die gleiche Form hat wie der Indikativ): A: Die Studenten in meinem Kurs haben keine Lust mehr auf das Thema!“ B: „A hat gesagt, die Studenten in seinem Kurs hätten keine Lust mehr auf das Thema.“ Oder: „A hat gesagt, die Studenten in seinem Kurs würden keine Lust mehr auf das Thema haben.“

  11. 1 5 10 15 Wandle folgenden Text in die indirekte Rede um: Gestern kam eine Frau in unseren Laden. Sie sagte „Guten Tag“. Ich fragte: „Kann ich ihnen helfen?“, und sie antwortete mir: „Ich habe bei Ihnen dieses Küchengerät gekauft. Als ich es benutzen wollte, habe ich festgestellt, dass es kaputt ist.“ „Darf ich das Gerät mal sehen?“, habe ich gefragt. Darauf hin holte sie eine Schachtel aus ihrer Tasche, auf der das Bosch-Zeichen und ein Gerät abgebildet war, das ich nicht genau erkennen konnte. „Komisch,“ dachte ich mir. „So eine Schachtel habe ich noch nie gesehen, was mag das wohl sein?“ Sie händigte mir die Schachtel aus und ich betrachtete sie genauer. Da fiel mir auf, dass das Bosch-Zeichen ganz anders aussah als auf den anderen Packungen. Ich wollte wissen: „Wann haben Sie das Gerät denn gekauft?“. Sie zögerte erst ein wenig, dann sagte sie: „Naja, es ist schon etwas länger her.“ Ich erkundigte mich: „Haben Sie denn den Kassenzettel noch?“. „Ja!“, rief die freudig, „den habe ich noch“, und händigte ihn mir aus. Auch der sah ganz anders aus, als ich es gewohnt war, mit blauer Tinte bedruckt und gar nicht mit unseren neuen Kassencomputern ausgestellt. Als ich das Datum betrachtet, stellt ich fest, dass der Kauf tatsächlich schon „länger her war“, der Kassenzettel war nämlich aus dem Jahr 1960.

More Related