440 likes | 842 Views
Zeitmanagement. Stefanie Stammerjohann - Natalya Struk. Erszébet Tappe - Paula Viefhaus - Annalena Welp - Monika Wieland - Ines Wolz. Seminar Umgang mit Basistechniken wissenschaftlichen Arbeitens. Dr. C. Eichenberg. WS 2007/08. 8.12.2007. Übersicht. 1. Einleitung / Lebens-Ziele
E N D
Zeitmanagement Stefanie Stammerjohann - Natalya Struk Erszébet Tappe - Paula Viefhaus - Annalena Welp - Monika Wieland - Ines Wolz Seminar Umgang mit Basistechniken wissenschaftlichen Arbeitens Dr. C. Eichenberg WS 2007/08 8.12.2007
Übersicht • 1. Einleitung / Lebens-Ziele • 2. Zeitmanagement-Typen • 3. Planen • 4. Entscheiden • 5. Informationsverarbeitung • 6. Stress und Entspannungstechniken
von Innen nach Außen 1. Einleitung / Lebens-Ziele
Wahrnehmung Entscheidend: WIE wir etwas wahrnehmen, nicht WAS! 1. Einleitung / Lebens-Ziele
Integrität:Mit sich selbst im Reinen sein Verantwortung übernehmen: Ziele formulieren Ziele visualisieren Ziele verfolgen 1. Einleitung / Lebens-Ziele
E r f o l g / Z u f r i e d e n h e i t Z i e l e H a n d l u n g e n L e i s t u n g „Wer im Frühling nicht sät, wird im Herbst nicht ernten.“ (Sprichwort) Zielvorstellung 1. Einleitung / Lebens-Ziele
Einstellung zur Zeit – Arbeitszeit und Freizeit Eine zufriedenstellende Zeit ist die beste Quelle für energiegeladenes und zielorientiertes Arbeiten! Die Grundeinstellung zu meiner Zeit: Übungen dazu 1. Einleitung / Lebens-Ziele
Auf dem Totenbett Erinnerungen: • Welche Erinnerungen sind am schmerzlichsten? • Welche am erfreulichsten? • Bereue ich? • Was hätte ich anders machen können? • Was kann ich anders machen? • Wunsch nach mehr Zeit mit bestimmten Menschen? • Habe ich Wahlmöglichkeiten, die nicht bewusst sind? 1. Einleitung / Lebens-Ziele
Die letzte Stunde • Wen hätte ich gern bei mir? • Wie und wo würde ich am liebsten die letzte Stunde verbringen? • Wissen andere das ich so empfinde? Bitte die wichtigsten Ergebnisse notieren! • Wichtigsten Punkte markieren • Verfolgung ob Ziel erreicht • Neuer Punkt • Erneute konsequente Verfolgung Vertiefung zu Hause : Rangliste der wichtigsten Ziele 1. Einleitung / Lebens-Ziele
Die Entdeckung etwas anders machen zu wollen • Klare Ziele = eindeutige Prioritäten • Lebensziele berufliche Ziele Welches Lebensziel ist... • am wichtigsten? • am wenigsten wichtig? • von mittlerer Bedeutung? 1. Einleitung / Lebens-Ziele
Linker oder rechter Zeitmanagement-Typ? • Menschliches Gehirn besteht aus zwei Gehirnhälften • Linke: logisch (rational, linear, kontrollierend) • Rechte: kreativ (intuitiv, spontan, emotional) • Bei 99% aller Menschen ist eine Gehirnhälfte dominant • Menschen greifen auf die dominante Hälfte zurück (Vergleich Rechtshänder) 2. Zeitmanagement-Typen
Das klassische Zeitmanagement ist von und für linksdominanten Gehirntypen (logisch) geschaffen worden • Für Rechtsdominante ist das klassische Zeitmanagement teilweise schwierig 2. Zeitmanagement-Typen
Tipps für Rechtsdominante Gehirntypen • Farben/Symbole statt Zahlen • Mind Mapping statt Auflistung • Rechtsdominanten Menschen Aufgaben in Bildern bzw. anschaulichen Beispielen erklären 2. Zeitmanagement-Typen
Planung „Wer alles nimmt, wie es kommt, der arbeitet nicht, der wird gearbeitet“ Polymedia
Warum Planung? • Wer seinen Tag plant, hat einen Zeitgewinn von etwa 2 Stunden • Überblick über alle zu erledigenden Tätigkeiten und Aufgaben • Konzentration auf die wirklich wichtigen Aufgaben • Weniger Hektik, Stress 3. Planen
(aus Seiwert,J. S.31) Zeit für Planung Für die Durchführung benötigte Zeit Gesamter Zeitaufwand Für die Durchführung benötigte Zeit Zeit für Planung Zeitgewinn Zeitplanung 3. Planen
Die ALPEN- Methode • Aufgaben zusammenstellen • Länge der Tätigkeiten schätzen • Pufferzeit reservieren ( 60:40- Regel) • Entscheidungen über Prioritäten und Kürzungen treffen • Nachkontrolle - Unerledigtes Übertragen 3. Planen
Grundregel der ZeitplanungDie 60:40-Regel • Nur 60 % der Zeit verplanen • 20 % unerwartete und • 20 % spontane Aktivitäten einplanen Arbeitszeit 3. Planen
Im Leistungshoch: A – Aufgaben 65 % Im Leistungstief: C – Aufgaben 15 % Im Zwischenhoch: B – Aufgaben 20 % Persönlicher Tagesrhythmus ABC-Analyse 3. Planen
Der Tagesplan: 3. Planen
Überblick Zeitpläne im Kopf werden öfter verworfen Arbeitsentlastung Zeitpläne entlasten das Gedächtnis Schriftlicher Plan Selbstmotivation Konzentration Leitlinie des Tages wird befolgt Kontrolle Unerledigtes geht nicht verloren Erfolg sichern Zeitbedarf und Störfaktoren einschätzen Vorteile der Schriftlichkeit 3. Planen
Entscheidung Das Richtige zur richtigen Zeit tun „Efficiency may be defined as doing any job right…. Effectiveness as doing the right job right.“ P. Drucker
Entscheiden heißt Prioritäten setzen Vorteile der Prioritätensetzung: • Nur an wichtigen und notwendigen Aufgaben arbeiten • Aufgaben nach Dringlichkeit geordnet • Unnötige Tätigkeiten weglassen • Am Ende des Arbeitstags sind die wichtigsten Dinge erledigt Zeitersparnis 4. Entscheiden
Lesetechniken:SQ3R-Methode von Robinson • S = Survey Überblick gewinnen • Q = Question Fragen stellen • R = Read Lesen • R = Recite Rekapitulieren • R = Review Wiederholen 5. Informationsverarbeitung
-Selektion -Verbesserung -Markieren des Lesestoffes der Lesemethode - Exzeprieren -Verbesserung der Lesegeschwindigkeit 5. Informationsverarbeitung
Felder außerhalb der Sicht Slalomtechnik Blickspanne 5. Informationsverarbeitung
Unterstreichen Randmarken Überstreichen Randnotizen Entwicklung eigener „Markoglyphen“ ! - wichtig !! - sehr wichtig - nachprüfen B - Beispiel - neue Theorie - besonders wichtig Markierungstechniken 5. Informationsverarbeitung
Exzerpieren • Mind Map • Standpunkt-Exzerpte • Stichwort-Exzerpte • Gesprochene Exzerpte auf Tonträgern • Diverse Kombinationsformen 5. Informationsverarbeitung
Stress meiden • Realistische Ziele setzen • Pausen einhalten • Zeitplan nicht zu voll pressen • Kein Hasten und Hetzen • Umpolung durch „Sicherheitszeiten“ • Rationalisierung • Effektiver lesen und arbeiten 6. Stress und Entspannungstechniken
Zeitfresser bekämpfen: • schlechte Gewohnheiten ablegen • Aufschieberitis • Keine Selbstdisziplin • Fehlende Prioritäten • Termindruck • Fehlende Ziele • Desorganisation • Nicht „Nein!“ sagen können • Ablenkungen meiden • Telefon • Besucher • Unterbrechungen • Lärm 6. Stress und Entspannungstechniken
Pausen Wie oft und wie lange legt ihr während der Arbeit Pausen ein? Habt ihr ein schlechtes Gewissen, wenn ihr nicht pausenlos arbeiten? 6. Stress und Entspannungstechniken
Vorschlag von Beyer • Alle 30min eine Pause von 2min • z.B. aus dem Fenster rausdösen • Darüber hinaus alle 2 Stunden Pause von 15 min • Eine andere sehr einfach Tätigkeit tun • Pause bedeutet nicht „nichts“ tun, sondern Gehirn eine Zeit nicht mehr in der gleichen Intensität anstrengt denken lassen 6. Stress und Entspannungstechniken
Motivations- und Entspannungstechniken • Allgemein: • Verspannt = Verkrampft = fehlerhaftes Arbeiten • Tägliches Kräfteschöpfen durch Entspannung • Morgens • In die Gänge kommen • Abends • Ritual für klaren Schlussstrich • Entspannende und keine anstrengenden Tätigkeiten in den Abendstunden 6. Stress und Entspannungstechniken
Motivations- und Entspannungstechniken • Erfolgserlebnisse anerkennen und belohnen • „Frühwarnsysteme“ weniger Entmutigung durch Rückschläge • Zwischenziele & „vor Bergen Anlauf nehmen“ • Vorbilder • Den mentalen Kräften vertrauen • Positiv-Programmierung 6. Stress und Entspannungstechniken
Motivationsumpolung • Was ist mein innerer Antrieb?? • Perfekt sein? • Anstrengungszwang für gute Arbeit? • Anderen gefallen? • keine Schwächen zeigen? • Extrinsische Motivation vs. Intrinsische Motivation 6. Stress und Entspannungstechniken
Belohnung: Die Drei Positiv - Regeln • 1 x täglich Freude • 1 x täglich Ziel • 1 x täglich Ausgleich 6. Stress und Entspannungstechniken
Literatur • Beyer, G. (1992). Zeitmanagement. Arbeitsmethodik, Zeitplanung und Selbststeuerung.München: Econ. • Covey, S. R., Merrill, A. R. & Merrill, R. R. (2000). 7 Wege zur Effektivität.Frankfurt: Campus. • Seiwert, L. J. (2002). Das 1x1 des Zeitmanagement (23. Auflage). München: Redline Wirtschaft bei Verlag Moderne Industrie. • Seiwert, L. J. (1993). Mehr Zeit für das Wesentliche. Landsberg am Lech: mvg-Verlag. • Stroebe, R. W. (2000). Arbeitsmethodik, Bd.1, Grundeinstellung zum Zeit- und Energiemanagement. Heidelberg: Sauer.
Danke für eure Aufmerksamkeit!