120 likes | 243 Views
Geld als soziale und kulturelle Praxis. Silke Meyer, Universität Innsbruck 11.3.2001.
E N D
Geld als soziale und kulturelle Praxis. Silke Meyer, Universität Innsbruck 11.3.2001
Das Geld ermöglicht „einerseits durch seine unendliche Biegsamkeit und Teilbarkeit jene Vielheit ökonomischer Abhängigkeiten, begünstigt andrerseits durch sein indifferentes und objektives Wesen die Entfernung des personalen Elementes aus den Beziehungen zwischen Menschen.“ (S. 374) Geld erodiert soziale Beziehungen, erlaubt aber dem Einzelnen ein Mehr an Freiheit. Alles Geld ist gleich, veräußerlich, teilbar und austauschbar.
These einer kulturwissenschaftlichen Geldforschung • Geld ist nicht homogen. • Geld hat auch in modernen Industriegesellschaften eine soziale Bedeutung. • Diese Aufladung mit sozialer Bedeutung geschieht durch Praktiken im Umgang mit Geld.
Voraussetzung • Geld ist Verabredung. • Geld braucht Glaubensgemeinschaft.
Quelle: http://www.oenb.at/de/ueber_die_oenb/geldmuseum/allg_geldgeschichte/formen/formen_und_funktionen_des_geldes.jsp#tcm:14-179951 Messermünze, China,Chou-Dynastie (1122 bis 255 v. Chr.) Kaurismuschel, 2000 v.Chr. Ägypten Teeziegel, 19. Jh., China Kanugeld, 18./19. Jh., Laos Tigerzungengeld, 19. Jh., Siam Goldstater, Kroisos (561 bis 546 v. Chr.)
Quelle: http://www.cosmiq.de/qa/show/696848/Portemonnaie-Inhalt-bei-Maennern-und-Frauen-verscheiden/ (sic!)
Geldgeschenke: Schreddergeld mit Echtheits- Zertifikat
Zusammenfassung • Geld wird markiert und mit sozialer Bedeutung aufgeladen durch • Rituale der Verwendung • Modifikation des äußerlichen Erscheinungsbildes • Aufbewahrungsorte • Quantitäten • Verwendungszweck
Ergebnis einer kulturwissenschaftlichen Geldforschung • Manches Geld stinkt eben doch. • Vielen Dank fürs Zuhören!